Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Bodenbeläge
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.09.2025
06.10.2025 10:00 Uhr
06.10.2025 10:20 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH
DE 255402696
Hermann-Ehlers-Straße 7
26160
Bad Zwischenahn
Deutschland
DE946
PL Architekten GmbH
info@pl-architekten.de
0241 7013010

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
PL Architekten GmbH
DE304820156
Am Viadukt 3-5
52066
Aachen
Deutschland
DEA2D
info@pl-architekten.de
0241 7013010
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim NDs. Ministerium
keine Angabe
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+494131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45432000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH beabsichtigt auf dem Gelände der Karl-Jaspers-Klinik in Bad Zwischenahn, Ortsteil Wehnen, Umbauarbeiten vorzunehmen.
Das Baugrundstück liegt im Osten auf dem Klinikgelände des Fachkrankenhauses für Psychiatrie und Psychotherapie
Die Anbindung an die öffentlichen Verkehrsflächen erfolgt über die Hermann-Ehlers-Straße (Kreisverkehr).
Das Baugrundstück wird von hier aus über eine interne Ringstraße erschlossen.
Alle Bereiche der Leistungserbringung sind NICHT mehr in Betrieb und stehen zum Zeitpunkt des Baubeginns leer und wurden bauseits medienfrei geschaltet.
Die Baumaßnahme sieht die Sanierung in der bestehenden Gebäudekubatur vor. Das angrenzende Klinkergebäude wurde abgebrochen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

- Bodenbelagsarbeiten
- Wandbeläge aus Vinyl
Auf Grund der Arbeiten angrenzend zu Einrichtungen der
Karl-Jaspers-Klinik sind die entstehenden Beeinträchtigungen
durch Lärm, Staub und Baubetrieb durch geeignete
Maßnahmen und Geräte so gering wie möglich zu halten.
Die Arbeiten sind bei laufendem, psychiatrischen Klinikbetrieb
auszuführen. Eine Vermeidung der Zugänglichkeit von
Baustelle, Baugerät und Gerüst durch psychisch erkrankte
Patienten ist stets im hohen Maße sicherzustellen!
Im Verlauf der Bauarbeiten ist strengsten dafür Sorge zu tragen,
dass Feuerwehrzufahrten sowie Flucht- und Rettungswege
uneingeschränkt freigehalten werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
19.03.2026
01.07.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hermann-Ehlers-Straße 7
26160
Bad Zwischenahn
Deutschland
DE946

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8R5PS9

Einlegung von Rechtsbehelfen

a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach
§ 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1. genannten Stelle einleiten.
b) Der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB.
§ 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1.
Die angegebene Bindefrist beginnt an dem dem letzten Tag der Angebotsfrist folgenden Tag.
2.
Rügen sind ausschließlich an den genannten Auftraggeber zu senden.
3.
Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder amtlichen Stellen gefordert, sind sie - soweit sie nicht in Deutsch verfasst wurden - inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen Übersetzung einzureichen.
4.
Wegen der unter "Teilnahmebedingungen" geforderten Angaben (Nachweise) wird auf § 6b EU VOB/A Bezug genommen.
Die Vergabestelle akzeptiert als vorläufigen Nachweis gem. § 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A Eigenerklärungen, wenn diese auf dem Formblatt 124 ("Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen") abgegeben werden.
5.
Bieter, die wegen § 6b EU Abs. 3 VOB/A keinen Nachweis führen müssen, haben der Vergabestelle
- darüber Auskunft zu erteilen, bei welcher konkreten Datenbank welche Informationen abrufbar sind
oder
- konkrete Angaben dazu machen, im Rahmen welcher Verfahren die Unterlagen eingereicht worden sind.
6.
Auf Anforderung der Vergabestelle sind die näheren Angaben, Nachweise, Bescheinigungen pp. gem. den Anforderungen im Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) vorzulegen, sollte diese nicht bereits im Präqualifikationsverzeichnis (gem. Angabe Bieter) enthalten sein.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

56
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nur Vertreter des Auftraggebers

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nachgefordert werden alle fehlenden Bietererklärungen, Nachweise pp. mit Ausnahme des Angebotsschreibens (Formblatt 213) oder Teilen hiervon.
Bietererklärungen, Nachweise pp., die nicht mit dem Angebot vorzulegen sind, sondern erst auf Verlangen der Vergabestelle eingereicht werden müssen, werden nicht nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Verlangt werden:

Angaben des Bieters, dass er in ein Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle seines Sitzes oder Wohnsitzes eingetragen ist. Die Vergabestelle behält sich vor, nähere Angaben/Nachweise zu verlangen.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Verlangt werden:

a) Angaben über den Umsatz des Bieters in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen
Mindeststandard: Umsatz in Höhe von 0.5 Mio EUR in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre

b)
Nachweis (Kopie Versicherungsschein oder gleichwertig) hinsichtlich des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Vorlage nur auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Verlangt werden Angaben (und auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Nachweise) über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Nähere Angaben (Referenznachweise) zu den Referenzobjekten (gem. den Anforderungen gem. Formblatt 124 - "Eigenerklärung zur Eignung") sind erst auf Anforderung der Vergabestelle einzureichen.
Geforderter Mindeststandard: 3 Referenzprojekte, die nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.

Vergleichbar sind Referenzen, die die inhaltlich mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens einen Auftragswert von 60% der Angebotssumme der hier angebotenen Leistungen haben

Hinweis betreffend Nachunternehmer:

Soweit Nachunternehmer (und auch: Nach-Nachunternehmer) zum Einsatz gebracht werden sollen, wird deren Eignung und Zuverlässigkeit ebenfalls geprüft. Auf Verlangen der Vergabestelle sind für den Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) Erklärungen, Nachweise pp. des Nachunternehmers (auch: Nach- Nachunternehmers) wie folgt vorzulegen:

- Eintragung ein Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle seines Sitzes oder Wohnsitzes

- Angaben über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung

- Angaben nach § 6e EU VOB/A

- Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit den (vom Bieter an den Nachunternehmer oder vom Nachunternehmer an den Nach-Nachunternehmer) zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, mit Angabe des Auftragswertes sowie der vollständigen Kontaktdaten des privaten oder öffentlichen Auftraggebers. Vergleichbar sind Leistungen, die inhaltlich mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und mindestens einen Auftragswert von 60% der Angebotssumme der Leistungen haben, die an den Nachunternehmer (oder Nach-Nachunternehmer) beauftragt werden sollen.

Mindestanforderung: 3 Referenzprojekte in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren.

Die Vergabestelle behält sich die Forderung nach Nachweisen vor.

Weitere an den Bieter gestellte Mindestanforderungen gelten für den Nachunternehmer (bzw. Nach-Nachunternehmer) nicht.

Hinweis: Die fehlende Eignung eines benannten Nachunternehmers (auch: Nach- Nachunternehmers) führt zum Ausschluss des Angebots.
Der Bieter ist berechtigt, einen benannten Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) auszutauschen, wenn dieser die geforderten Erklärungen/Nachweise nicht erbringt und die Vergabestelle das Angebot deshalb ausschließen will. Der neue Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) ist unter Vorlage der Nachweise/Erklärungen betr. den neuen Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) innerhalb von 6 Werktagen nach vorstehender Mitteilung der Vergabestelle (dass beabsichtigt sei, dass Angebot auszuschließen) zu benennen. Alternativ kann der Bieter innerhalb dieser Frist erklären, dass er die Leistung im eigenen Betrieb erbringt, muss aber in dem Fall, dass er den Nachunternehmer (auch: Nach- Nachunternehmer) für Bereiche benannt hat, für die besondere Qualifikationen oder Referenzen verlangt sind, nachweisen, dass er die Qualifikationen oder Referenzen im eigenen Betrieb erfüllt.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung ihrer Gesellschafter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Siehe Vergabeunterlagen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung