Der Märkische Kreis führt eine unverbindliche Markterkundung durch, um eine EU-weite Ausschreibung zur Auswahl eines Partners für die zukünftige gemeinsame Abfallverwertung im Hoheitsgebiet vorzubereiten. Im Fokus stehen Kooperationsmodelle (inklusive möglicher Betreiber-/Eigentumsmodelle), ein Konzept zur Zusammenarbeit mit indikativem Verwertungsentgelt sowie Aussagen zum Umgang mit vorhandenem Personal.
Interessenten nehmen durch NDA-Einreichung teil, erhalten ein Information-Memorandum und reichen einen initialen Pitch ein; Gespräche können folgen. Der genaue Leistungsumfang und etwaige Mengen sind noch nicht final festgelegt und werden erst auf Basis der gewonnen Markterkenntnisse für die spätere EU-weite Vergabe konkretisiert. Teilnahmefrist ist der 21. November 2025, 09:00 Uhr.
Es handelt sich um eine nichtförmliche Markterkundung gemäß § 28 VgV zur Vorbereitung eines EU-weiten Vergabeverfahrens. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Marktes für verschiedene Partner für eine zukünftige, partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Abfallverwertung im Märkischen Kreis zu identifizieren und tragfähige Kooperationsmodelle zu sondieren. Die Markterkundung ist unverbindlich und stellt keine Angebotsaufforderung dar.
In der Markterkundung soll es um die gemeinsame Gestaltung der Abfallverwertung im Märkischen Kreis, u.a. in der Anlage MHKW Iserlohn mit Fokus auf Synergien, Transparenz und die Einhaltung rechtlicher/organisatorischer Vorgaben gehen. Ausdrücklich erwünscht ist die Einbringung von Vorschlägen zur Struktur und Umsetzung der Partnerschaft; ausdrücklich willkommen sind Modelle zur Kooperation, inkl. einer Indikation für ein Verwertungsentgelt sowie Ausführungen zum Umgang mit vorhandenem Personal.
Die Markterkundung dient der Marktsondierung und Ausgestaltung der späteren Vergabeunterlagen.
Es handelt sich um eine Markterkundung gemäß § 28 VgV.
1. Interessierte Unternehmen müssen zunächst das, den Vergabeunterlagen beigefügte Non-Disclosure-Agreement (NDA) unterzeichnen und dieses elektronisch an die angegebene Kontaktadresse (de_vergaberecht_info@pwc.com) senden.2. Nach Eingang des unterzeichneten NDA erhalten die Interessenten ein Information-Memorandum, das die wesentlichen Eckdaten des Projekts enthält.3. Der Märkische Kreis behält sich vor, Gespräche mit den interessierten Unternehmen zu führen, um deren Vorstellungen und Impulse für eine mögliche Zusammenarbeit kennenzulernen und in die weitere Ausgestaltung einzubeziehen.4. Zur Vorbereitung dieser Gespräche sollen die Interessenten einen initialen Pitch einreichen, der spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Gesprächstermin vorliegen muss. Der Pitch sollte eine ausführliche Vorstellung des Unternehmens, ein Konzept zur zukünftigen Zusammenarbeit (inklusive einer Indikation für ein Verwertungsentgelt und einem Personal-Konzept), eine präzise formulierte Q&A-Liste sowie Angaben zu möglichen Betreiber- oder Eigentumsmodellen für das Müllheizkraftwerk Iserlohn enthalten.5. Die Teilnahme an der Markterkundung erfolgt durch die elektronische Einreichung des NDA und/oder die Vereinbarung eines Markterkundungsgesprächs innerhalb der festgelegten Teilnahmefrist.6. Es wird keine Rückmeldung zu den Ergebnissen der Markterkundung an die teilnehmenden Unternehmen gegeben, und entstandene Kosten werden nicht erstattet; eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgesendet.
-