DGNB-Audit_WAP001_Neubau Rathaus
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.08.2025
08.09.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Kupferstadt Stolberg (Rhld.)
53340032032-31001-51
Rathausstr. 11 - 13
52222
Stolberg
Deutschland
DEA2D
vergabestelle@stolberg.de
+49 240213-0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
05315-03002-81
50606
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 22114730-45

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71621000-7
71500000-3
71600000-4
71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erbringung von Fachplanungs- und Beratungsleistungen zur Begleitung einer Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem System der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) für den Neubau eines Rathauses.

Das neue Rathaus mit einer BGF-Fläche von ca. 12.000m² soll DGNB-Platin zertifiziert werden.

Für die Maßnahme werden Gesamtkosten von rund 80 Mio. Euro (netto) [inkl. Baupreissteigerung und Korrekturfaktor] für die Kostengruppen 200 - 700 angesetzt. Daraus ergeben sich für die Kostengruppe 300 + 400 ca. 52 Mio. Euro (netto), für die Kostengruppe 500rund 3,3 Mio. Euro (netto) sowie für die Kostengruppe 600 ca. 3,4 Mio. Euro (netto).

Der Neubau wird gemäß den Hochwasserförderrichtlinien des Landes NRW gefördert.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Art und Umfang:
- Beratung der Bauherrschaft und Projektbeteiligten in Bezug auf die Nachhaltigkeitskriterien der DGNB

- Erarbeitung eines DGNB-Vorzertifikats in der Entwurfsphase

- Integration der DGNB-Kriterien in den Planungsprozess (z. B. durch Maßnahmenkataloge)

- Begleitung der Nachweisführung (z. B. durch Dokumentationsmanagement)

- Vorbereitung und Einreichung der erforderlichen Unterlagen zur Zertifizierung bei der DGNB

- Koordination der erforderlichen Beiträge anderer Fachplaner (z. B. Energieberater, Bauphysik, TGA, Freiraumplanung)

- Unterstützung bei der Kommunikation mit der Zertifizierungsstelle

Die Leistungen richten sich inhaltlich nach dem jeweils gültigen DGNB-System für Neubauten Öffentlicher Gebäude und umfassen sowohl die Projektbegleitung als DGNB-Consultant oder Auditor, als auch die Zusammenstellung der erforderlichen Nachweise für die Bewertungskriterien in den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziokulturelles, Technik, Prozesse und Standort.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Stolberg
Deutschland
DEA2D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Wirtschaftlichkeit

Wertungspreis des Angebots auf Grundlage des angegeben Berechnungsparameter und der vom AG vorgegebenen anrechenbaren Kosten.
Das günstigste Angebot erhält 48 Punkte. Ein Angebot mit dem zweifachen oder höheren Wertungspreis erhält 0 Punkte. Liegt der Wertungspreis zwischen dem günstigsten und dem zweifachen des günstigsten wird linear interpoliert und auf 2 Nachkommastellen gerundet.

Gewichtung
48,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung

Der Bieter erläutert im Verhandlungsgespräch sein Angebot. Sofern das Verhandlungsgespräch durchgeführt wird, fließt das Verhandlungsgespräch in die Bewertung des Angebotes ein. Die in dem Formblatt "Zuschlagskriterien" benannten Kriterien kommen zur Anwendung und werden auf einer Skala von 0 bis 16 Punkten bewertet.

Gewichtung
64,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Das Projekt Neubau Rathaus wird mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderrichtlinie Wiederaufbau NRW) und der Bundesrepublik Deutschland realisiert.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8E5GCV

Einlegung von Rechtsbehelfen

Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen: Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

[Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB]

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Die Eignungskriterien finden zwingende Anwendung.

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, mit folgenden Angaben:
- Angabe zu den Ausschlusstatbeständen gemäß §§ 123, 124 GWB

Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben ferner das ausgefüllte Formblatt "523_EU-Eigenerklaerung_Sanktionen" vorzulegen.

Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen bzw. einzureichen.
Bei der Bedienung von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) sind von den eignungsverleihenden Unternehmen die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen bzw. einzureichen.

In der Verhandlungsphase haben/hat der Bieter/die Bietergemeinschaft, die zur Abgabe eines (Erst-)Angebots aufgefordert wurde, bei einem Einsatz von Nachunternehmen auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Die Eignungskriterien finden zwingende Anwendung.

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, mit folgenden Angaben:
- Angabe zum Umsatz im Mittel der letzten 3 Jahre in EUR netto gemacht habe/n (mind. Honorare der hier geforderten Leistung)

Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen bzw. einzureichen.
Bei der Bedienung von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) sind von den eignungsverleihenden Unternehmen die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen bzw. einzureichen.

In der Verhandlungsphase haben/hat der Bieter/die Bietergemeinschaft, die zur Abgabe eines (Erst-)Angebots aufgefordert wurde, bei einem Einsatz von Nachunternehmen auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
120,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Die Eignungskriterien finden zwingende Anwendung.

Vorlage von drei vergleichbaren (gem. Wertung Referenzen) Referenzen für erfolgreiche DGNB-Zertifizierung, davon mindestens eine mit DGNB-Platin-Zertifizierung (mind. NBV 15 Standard) oder mit einem vergleichbaren Zertifikat und
mindestens eine Referenz mit Baukosten über 30 Mio. Euro die nach dem 20.02.2017 abgeschlossen wurden (dabei kann es sich entweder um eine Referenz oder um zwei Referenzen handeln, die die jeweiligen Mindestanforderungen erfüllen).

Die Referenzen müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
- Art der Leistung sowie
- die jeweilige Gebäudeart (gem. Nutzungsprofil unter Wertung Referenzen)
- jeweilige Projektgröße in m² (gem. Wertung Referenzen)
- jeweiliges Zertifizierungsziel Platin, Gold oder Silber (gem. Wertung Referenzen)
- Wert der erbrachten Referenzleistung
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Auftraggeber (Referenzgeber)
- Ansprechpartner des Auftraggebers
- Telefonnummer / Kontaktdaten des Ansprechpartners

Umfang der Darstellung: Max. 2 x DIN A3 oder 3x DIN A4 pro Referenz .

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das die Angaben gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen.

Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben

Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen bzw. einzureichen.

Bei der Bedienung von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) sind von den eignungsverleihenden Unternehmen die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen bzw. einzureichen.

In der Verhandlungsphase haben/hat der Bieter/die Bietergemeinschaft, die zur Abgabe eines (Erst-)Angebots aufgefordert wurde, bei einem Einsatz von Nachunternehmen auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
360,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Die Eignungskriterien finden zwingende Anwendung.

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, mit folgenden Angaben: Anzahl an Beschäftigten DGNB-Consultants oder DGNB-Auditoren im Mittel der letzten 3 Jahre hatte/n

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das die Angaben gemäß Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen.

Auf Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen:
Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben

Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" durch alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen bzw. einzureichen.

Bei der Bedienung von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) sind von den eignungsverleihenden Unternehmen die Präqualifikation oder das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen bzw. einzureichen.

In der Verhandlungsphase haben/hat der Bieter/die Bietergemeinschaft, die zur Abgabe eines (Erst-)Angebots aufgefordert wurde, bei einem Einsatz von Nachunternehmen auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
120,00

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Die Projektleitung ist ein zertifizierter Senior-DGNB Auditor. Die Vertretung der Projektleitung ist entweder gleichwertig oder hat mindestens bei 5 erfolgreich zertifizierten Projekten eine ganzzeitige Mitwirkung am Projekt absolviert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Bedingungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der beigefügten Leistungsbeschreibung sowie dem beigefügten Vertragsentwurf zu entnehmen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung