Novo Bremerhaven Ausbau und Ausstattung
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.09.2025
08.09.2025 23:59 Uhr
30.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Die Städtische Grundstücksgesellschaft Bremerhaven mbH
DE 33 169 7136
Barkhausenstr. 22
27568
Bremerhaven
Deutschland
DE502
grote@staewog.de
+49 471 9451-194

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Ganten Hünecke Bieniek und Partner
DE114392922
Ostertorstr. 32
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vogelsang@ghb-law.de
+49 421 3290-785
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
t:49 421 361 59796
Contrescarpe 72
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vergabekammer@bau.bremen.de
+49 42136159-796

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45262800-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Es ist beabsichtigt auf dem Grundstück des ehemaligen Karstadtgebäudes in Bremerhaven als "Dritten Ort" eine Stadtbibliothek als "open library" und eine zugehörige Jugendherberge, die Funktionen der Programmarbeit und als außerschulischer Lernort übernimmt, zu errichten. Auf der Grundlage der hierzu erstellten Machbarkeitsstudie wird eine BGF von ca. 12.000 m² herzustellen sein. Gegenstand dieses Auftrags sind die hierzu erforderlichen Arbeiten zur Herstellung des Ausbaus und der Ausstattung. Der Auftraggeber beabsichtigt das Projekt als Integrierte Projektallianz (IPA) im Rahmen eines Mehrparteienvertrages durchzuführen. Vom Auftragnehmer wird die Bereitschaft zur Mitwirkung in diesem Vertragsmodell und zur physischen Zusammenarbeit an einem vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten gemeinsamen Arbeitsort mit drei Präsenztagen die Woche erwartet.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftragnehmer hat im Rahmen einer integrierten Projektallianz (IPA) die notwendigen Leistungen zur Herstellung des Ausbaus und der Ausstattung zu erbringen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4

Die endgültige Laufzeit ergibt sich aus der Projektdauer.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Barkhausenstr. 22
27568
Bremerhaven
Deutschland
DE502

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit der Zuschlagserteilung wird der Auftrag für die Planungsphase einschließlich der Zielpreisfindung (Phase 1) erteilt. Der Abruf der Bauphase (Phase 2) ist als Option ausgestaltet. Einzelheiten ergeben sich aus dem Vertragsentwurf, der den Bietern im Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt werden wird.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y895QGZ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 GWB unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es gilt § 56 Abs. 2 S. 1 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die §§ 123 - 126 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Es ist ein Auszug aus dem Handels- oder Berufsregister vorzulegen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Der Bewerber hat eine Erklärung über den Gesamtumsatz und über den durchschnittlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren abzugeben. Es wird ein Mindestjahresumsatz von EUR 20.000.000,00 brutto pro Jahr verlangt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Verlangt werden geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf
Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Einzelheiten zu den notwendigen Angaben zu Referenzen und deren Wertung ergeben sich aus dem Verfahrensleitfaden, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
87,00

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Der Bewerber hat seine technische Ausrüstung im Bereich
der IT darzustellen. Insbesondere ist die eingesetzte Software mit der
Anzahl der zur Verfügung stehenden Lizenzen darzustellen. Einzelheiten zu den notwendigen Angaben und deren Wertung ergeben sich aus dem
Verfahrensleitfaden, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
13,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Beauftragung erfolgt in einem Vertrag über die Bildung einer IPA als Mehrparteienvertrag. Ein Vertragsentwurf wird den Teilnehmern des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt werden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung