"Wohnen im Alten Schloss Schleißheim" - Sanierung und Umbau, TWP
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
26.08.2025
02.09.2025 11:00 Uhr
29.09.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadibau Gesellschaft für den Staatsbedienstetenwohnungsbau in Bayern mbH
DE129465401
Schwere-Reiter-Straße 11
80637
München
Deutschland
DE212
vgv@sppm.de
+49 89360002-0

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Landesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Stein und Partner Projektmanagment GmbH
DE454522239
Landsberger Str. 110
80339
München
Deutschland
DE212
274SOS@stadibau.bayern
+49 897699007-0
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern
09-0318006-60
Maximilianstraße 39
80538
München
Deutschland
DE212
vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
+49 892176-2411

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Wohnbebauung im Alten Schloss Oberschleißheim, Wilhelmshof 1-6, Maximilianshof 6 und Effnerstrasse 10, ist in einem sehr schlechten Zustand und muss überwiegend generalsaniert werden.
Bei dieser Aufgabe geht es um eine grundsätzlich funktionale und bautechnische Beurteilung der Sanierbarkeit der vorhandenen, überwiegenden Wohnnutzung im Bestand. Der Umfang der Untersuchung erstreckt sich auf die Bauteile 1A - 1D, 2A und teilweise 2B (s. Lageplan) mit insgesamt ca. 2.400 m² Nutzfläche, 18, leerstehenden Wohnungen und einigen anderen Nutzungseinheiten, von denen sich die meisten in einem baufälligen Zustand befinden.
Um die baulichen Maßnahmen für eine Sanierung und Modernisierung festlegen zu können, wurden am 14.01., 21.01. sowie am 26.01.2025 Baubegehungen unter Teilnahme des Bauamtes und der an der Planung fachlich Beteiligten durchgeführt. Dabei wurden die unterschiedlichen Bauzustände in drei Kategorien eingeteilt. Es wurde festgestellt, dass auf Grund des allgemeinen schlechten Bauzustandes, ein umfassender Sanierungsbedarf für alle Wohnungen besteht.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Tragwerksplanung, LHP 1-6 gem. Leistungsbild § 51 HOAI inkl. ingenieurtechnische Kontrolle (LPH 8)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.12.2025
30.06.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Oberschleißheim
Deutschland
DE21H

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Personaleinsatz - Zuschlagskriterium 1.1

"Projektleitung: Qualifikation und Erfahrung"

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Personaleinsatz - Zuschlagskriterium 1.2

Stellvertretende Projektleitung: Qualifikation und Erfahrung

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität

Personaleinsatz - Zuschlagskriterium 1.3: "Wahrnehmung von Leistungsanteilen (Arbeitsweise)"

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität

Personaleinsatz - Zuschlagskriterium 1.4: "Präsenz vor Ort und kurzfristige Verfügbarkeit"

Gewichtung
5,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise und Methodik - Zuschlagskriterium 2.1

"Aufgabenanalyse und Herangehensweise"

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise und Methodik - Zuschlagskriterium 2.2

"Abstimmung mit Denkmalpflege"

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise und Methodik - Zuschlagskriterium 2.3

"Instrumente & Methoden"

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar

Honorarangebot

Gewichtung
15,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y785G6K

Einlegung von Rechtsbehelfen

Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung und/oder im Bewerbungsbogen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Bewerbungsfrist gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden,
d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Folgende Unterlagen können nachgefordert werden, falls wie gefordert nicht bereits bei Teilnahmeantrag geliefert:
- Unternehmenseintragung (ggf. kann dies entfallen)
- Befähigung zur Berufsausübung (Mindestanforderung)
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mindestanforderung)
- Referenzbeschreibung mit allen Kriterien (Mindestanforderung)
- Eigenerklärung Bezug Russland (Mindestanforderung / Sanktionsbestimmung)
- Formblatt zu Nachunternehmer / Eignungsleihe oder Bewerbergemeinschaft (ggf. bei Inanspruchnahme)

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

- gem. §§ 123, 124 GWB Ausschlussgründe
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
- gem. § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

- Für den/die verantwortlichen Berufsangehörigen (Inhaber, Geschäftsführer - je nach Rechtsform des Bewerbers) ist der Nachweis zu erbringen, dass er/sie zum Führen der Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt ist/sind (§ 75 Abs. 3 VgV).

- UNTERNEHMENSEINTRAGUNG
Ist das Unternehmen in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern seines Niederlassungsmitgliedstaates eingetragen? Falls ja, geben Sie bitte das Berufs- oder Handelsregister mit Eintragungsort und -nummer an. Falls nein, reicht eine Erläuterung aus, weshalb dies nicht möglich ist. Nachweisführung: Vorlage entsprechender Dokumente oder Eigenerklärung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Es sind die Jahresumsätze des Unternehmens der vergangenen 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben. Der durchschnittliche Jahresumsatz wird bewertet, wie nachstehend beschrieben:
Durchschnittlicher Jahresumsatz im Geschäftsbereich der ausschreibungsgegenständlichen Leistung:

- Über 300.000 EUR brutto = 10 Punkte
- 200.000 - 300.000 EUR brutto = 5 Punkte
- unter 200.000 EUR brutto = 0 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Gewertet werden folgende Personen in den Geschäftsbereichen der ausschreibungsgegenständlichen Leistung: Geschäftsführer*Innen / Partner / Gesellschafter*Innen, Angestellte mit abgeschlossener baufachlicher Hochschulausbildung (Dipl.-Ing., M.A./B.A., M.Sc./B.Sc., M.Eng./B.Eng.), z.B. in den Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Bau, Versorgungstechnik, Elektrotechnik, etc. Staatlich geprüfte Bautechniker mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Planung (oder vergleichbar) werden dem gleichgesetzt.
Nicht gewertet werden Auszubildende, Praktikanten und Subunternehmer (Freiberufliche Mitarbeiter*Innen).

Für die Bewertung wird der Mittelwert der letzten 3 Jahre (2022, 2023 und 2024) gebildet.
Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen ist die Personalstärke aller abgeschlossener Geschäftsjahre
anzugeben.
Bei Teambewerbungen wird die Beschäftigtenzahl aller Teammitglieder*Innen summiert gewertet.
- ab 3 Personen: 10 Punkte
- ab 2 Personen: 5 Punkte
- unter 1 Personen: 0 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

EINFÜHRENDE HINWEISE zu allen nachfolgenden Referenzen, die für jede Referenz zwingend
zu beachten bzw. zu erfüllen sind:
- Es wurde die Leistung Tragwerksplanung nach § 51 HOAI über mindestens 3 Leistungsphasen bearbeitet.
- Dieselbe Referenz darf nicht mehrfach aufgeführt oder angewendet werden.
- Referenzen sind nur zulässig, wenn die betreffende, durch den Bieter im Rahmen der Referenz erbrachte Leistungen der Leistungsphase 6 bereits abgeschlossen wurde. Der Abschluss der Leistungsphase 6 darf jedoch nicht länger zurückliegen als der 01.01.2018.
- Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen, aus der die Erfüllung aller Kriterien ersichtlich ist (jeweils max. 4 DIN A4-Seiten; Darüber hinausgehende Seiten bleiben bei der Wertung der jeweiligen Referenz unberücksichtigt!). Fehlende, widersprüchliche oder unschlüssige Angabe gehen Zulasten des Bewerbers.
- Der Bewerber ist zum Führen der Referenz berechtigt.
- Es dürfen nicht mehr als fünf Referenzen vorgelegt werden. Wenn entgegen dieser Vorgabe durch den Bewerber mehr als fünf Referenzen vorgelegt werden, besteht seitens des Bewerbers kein Anspruch darauf, dass diejenigen Referenzen gewertet werden, die gemäß den genannten Kriterien die meisten Punkte versprechen. Die Zusatzpunkte (4.4.3 - 4.4.5) können bei 4.4.1 oder 4.4.2 erfüllt worden sein oder in separaten Referenzen. Für die maximale Punktzahl muss mindestens zwei Referenzen abgegeben werden.

4.4.1 REFERENZ 1

"Aufgabenstellung Leistungsgegenstand:
- Sanierung oder Umbau eines Gebäudes mit Denkmalschutz: 50 Punkte
- Sanierung oder Umbau eines sonstigen Gebäudes: 10 Punkte


"Aufgabenstellung Planung der Sanierung:
- Mitwirkung bei der Planung des Rückbau im Bestand inklusive einer Schadstoffsanierung: 20 Punkte
- Mitwirkung bei der Planung des Rückbau im Bestandsbau: 10 Punkte

"Nutzfläche (NUF):
- Ab 1.800 m² NUF: 15 Punkte
- Zwischen 1.300 - 1.799 m² NUF: 10 Punkte
- Unter 1.300 m² NUF: 0 Punkte

"Beauftragte und abgeschlossenen Leistungsphasen:
- LPH 1-6: 10 Punkte
- Mindestens LPH 2 - 5: 7 Punkte
- Mindestens LPH 3 - 6: 7 Punkte
- Weniger Leistungsphasen: 0 Punkte"

4.4.2 REFERENZ 2

"Aufgabenstellung Leistungsgegenstand:
- Sanierung oder Umbau eines Gebäudes mit Denkmalschutz: 50 Punkte
- Sanierung oder Umbau eines sonstigen Gebäudes: 10 Punkte


"Aufgabenstellung Planung der Sanierung:
- Mitwirkung bei der Planung des Rückbau im Bestand inklusive einer Schadstoffsanierung: 20 Punkte
- Mitwirkung bei der Planung des Rückbau im Bestandsbau: 10 Punkte

"Nutzfläche (NUF):
- Ab 1.800 m² NUF: 15 Punkte
- Zwischen 1.300 - 1.799 m² NUF: 10 Punkte
- Unter 1.300 m² NUF: 0 Punkte

"Beauftragte und abgeschlossenen Leistungsphasen:
- LPH 1-6: 10 Punkte
- Mindestens LPH 2 - 5: 7 Punkte
- Mindestens LPH 3 - 6: 7 Punkte
- Weniger Leistungsphasen: 0 Punkte"

4.4.3 REFERENZ 3 - ZUSATZREFERENZ

"- Leistung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI: In der Referenz wurden reversible Baumaßnahmen ggf. Rückbaumaßnahmen oder vergleichsweise eine sortenreine Planung / Cradle to Cradle (C2C) geplant.
Vollumfänglich erfüllt: 10 Punkte / Nein: 0 Punkte "

4.4.4 REFERENZ 4 - ZUSATZREFERENZ
"- Leistung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI: In der Referenz wurde mind. ein Gewölbe oder vergleichbar berechnet.
Erfüllt: 10 Punkte / Nicht erfüllt: 0 Punkte "

4.4.5 REFERENZ 5 - ZUSATZREFERENZ

"Leistung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI: In der Referenz wurde die Sanierung einer Holzbalkendecke oder vergleichbar geplant.
Erfüllt: 10 Punkte / Nicht erfüllt: 0 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
220,00

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung i.H. folgender Deckungssummen je Versicherungsfall zu erbringen bzw. eine entsprechende Bestätigung des Versicherungsgebers für den Auftragsfall vorzulegen:

- Personenschäden: mind. 1.000.000 EUR (Mindestanforderung);
- Sonstige Schäden: mind. 1.000.000 EUR (Mindestanforderung).
Pro Kalenderjahr mindestens 2-fach maximiert.
Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der Bekanntmachung).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung, dass das Unternehmen nicht unter die EU-Sanktionen gegen Russland laut Verordnung (EU) 2022/576 d fällt.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

--

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung