Verfahrensangaben

Bereitstellung und Betrieb von GIS-Software und angrenzenden Dienstleistungen

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.11.2025
01.12.2025 12:00 Uhr
18.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landkreis Ludwigsburg
08118-A2348-64
Hindenburgstr. 40
71638
Ludwigsburg
Deutschland
DE115
it-beschaffung@landkreis-ludwigsburg.de
+49 7141-144-0

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Landkreis Ludwigsburg
08118-A2348-64
Hindenburgstr. 40
71638
Ludwigsburg
Deutschland
DE115
Zentrale Beschaffungsstelle
Zentrale.Beschaffung@landkreis-ludwigsburg.de
+49 7141-144-0
+49 7141-144-59632

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721-926-8730
+49 721-926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721-926-8730
+49 721-926-3985

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

38221000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Bereitstellung und Betrieb von GIS-Software und angrenzenden Dienstleistungen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Landratsamt Ludwigsburg strebt mit dem Vergabeverfahren LRA-GIS die Beschaffung eines neuen
Geoinformationssystems an. Das Verfahren ist in die nachfolgenden zwei Lose aufgeteilt:
Los 1 Beschaffung und Betrieb des Landratsamt-internen Geoinformationssystems (kurz:
WebGIS)
Los 2 Beschaffung und Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystem (kurz: LAS) und
Datenkonverter (kurz: NAS).

Umfang der Auftragsvergabe

457.722,90
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Der Vertrag endet spätestens 48 Monate (voraussichtlich 19.06.2030) (24 Monate Mindestlaufzeit
plus zweimaliger, einseitiger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr) nach erfolgreicher Inbetriebnahme bzw. nach Abnahme des Systems durch den AG. Im Falle einer vorgezogenen Inbetriebnahme
bzw. Abnahme verschiebt sich das Vertragsende entsprechend nach vorne.
Nur im Falle einer Verzögerung der Folgebeschaffung verlängert sich der Vertrag um max. weitere 12 Monate.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hindenburgstr. 40
71638
Ludwigsburg
Deutschland
DE115

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Gesamtpreis

Gesamptreis

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Gesamtqualität

Gesamtqualität

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das erste Angebot zu erteilen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6T5T8S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle wird gem. § 56 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen nachfordern und behält sich vor, die Bieter aufzufordern, vorgelegte Eignungsnachweise innerhalb einer festgesetzten Frist zu erläutern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

HRA/HRB-Nummer

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

In den Jahren 2021-2023 durchschnittlich mindestens 900.000 EUR netto für Los 1 und 200.000 EUR netto für Los 2.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Für Los 1 gilt:
Es sind mindestens drei (3) oder mehr berücksichtungsfähige Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen.
Mindestens eine (1) der drei (3) Projektreferenzen stammt aus dem öffentlichen Bereich gem. Nr. 1 der "Wertung der Eignung" (siehe unten bzw. T.2_LRA-GIS_Los1_Referenzbogen).
Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
a. Das Referenzprojekt endete nach dem 31.12.2021 oder dauert noch an.
b. Gegenstand des Referenzprojektes war/ist die Einführung und der Betrieb eines Geoinformationssystems (GIS) mit den nachfolgenden Leistungsteilen (kumulativ):
1. Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme eines seit mehreren Jahren etablierten Geoinformationssystems, das auf einer integrierten Plattform für Desktop-, Server- und Web-GIS basiert, die Veröffentlichungen aus objektrelationalen Geodatenbanken ohne zusätzlichen Programmierungs-aufwand ermöglicht (z.B. ESRI ArcGIS).
2. Durchführung von Wartungs- und Supportleistungen während des Betriebs
3.Durchführung von Schulungen
c. Die Produktivphase des Referenzprojektes hatte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe (in diesem Verfahren) eine Gesamtlaufzeit von mindestens 24 Monaten.
Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht berücksichtigungsfähig und gehen daher nicht in die nachfolgend dargestellte Wertung ein.
Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los1_Referenzbogen zu verwenden.
Für Los 2 gilt:
Es sind mindestens zwei (2) oder mehr berücksichtungsfähige Referenzprojekte von unterschiedlichen Auftraggebern einzureichen.
Mindestens eine (1) der zwei (2) Projektreferenzen stammt aus dem öffentlichen Bereich gem. Nr. 1 der "Wertung der Eignung" (siehe unten bzw. T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen).
Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen zu verwenden.
Berücksichtigungsfähig sind ausschließlich Referenzprojekte, die mindestens die folgenden Anforderungen erfüllen:
a. Das Referenzprojekt endete nach dem 31.12.2021 oder dauert noch an.
b. Gegenstand des Referenzprojektes war/ist die Einführung und der Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystems (LAS) und eines NAS-Datenkonverters (NAS) mit den nachfolgenden Leistungsteilen (kumulativ):
1. Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme der Systeme
2. Durchführung von Wartungs- und Supportleistungen während des Betriebs
3. Durchführung von Schulungen
c. Die Produktivphase des Referenzprojektes hatte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe (in diesem Verfahren) eine Gesamtlaufzeit von mindestens 24 Monaten.
Referenzprojekte, die nicht kumulativ die vorstehend unter a) bis c) genannten Anforderungen erfüllen, sind nicht berücksichtigungsfähig und gehen daher nicht in die nachfolgend dargestellte Wertung ein.
Zum Nachweis der Referenzprojekte ist das Formular T.2_LRA-GIS_Los2_Referenzbogen zu verwenden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
5,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Beschaffung und Betrieb des Landratsamt-internen Geoinformationssystems (kurz: WebGIS)
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

38221000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

366.583,32
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Wertung der Referenzprojekte
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 oder 5 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet.
Der AG behält sich das Recht vor, den jeweiligen Referenzkunden zu kontaktieren und die Richtigkeit der Angaben zu erfragen. Wird die Richtigkeit durch den Referenzkunden nicht bestätigt, wird die jeweilige Referenz in den betroffenen Kriterien mit null Punkten bewertet.
Wertung der Eignung Punktewertung
Das Referenzprojekt wird/wurde für eine Gebietskörperschaft z.B. einen Landkreis, eine Region, eine Stadt oder einer vergleichbaren Verwaltungsstelle mit mehr als 380.000 Einwohnern erbracht. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Das Referenzprojekt hat/hatte einen Auftragswert von mindestens 75.000 EUR netto pro Vertragsjahr. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Das im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte Geoinformationssystem hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 300 Anwender oder mehr. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden zum Betrieb notwendige Drittsysteme (wie z.B. Datenbanken, Middleware, Identity Management) an das Geoinformationssystem angebunden. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wird/wurde ein Metadatenmanagementsystem als Systemerweiterung (oder Bestandteil) des Geoinformationssystems bereitgestellt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wird/wurde ein System zur Nutzungsanalyse als Systemerweiterung (oder Bestandteil) des Geoinformationssystems bereitgestellt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden insbesondere zielgruppengerechte Schulungen für die Administratoren des Auftraggebers durchgeführt, sodass diese anschließend in der Lage sind/waren, das System vollumfänglich zu nutzen und interne Mitarbeiter eigenständig und sachkundig zu schulen. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Das Referenzprojekt erfordert/e eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber oder externen IT-Dienstleistern, insbesondere hinsichtlich
- der Planung von Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten und Drittsystemen sowie
- der Konzeption einer kohärenten und interoperablen Gesamtarchitektur.
Darüber hinaus trug das Engagement des Bewerbers - insbesondere durch seine Vorschläge, Verbesserungen und Optimierungen in der praktischen Umsetzung - maßgeblich dazu bei, den Betrieb des GIS zuverlässiger, wartungsfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgen / erfolgten Wartungsleistungen während des Betriebs, insbesondere:
- Die Pflege von Wartungsdokumentation
- Die Pflege und Dokumentation von Schnittstellen
- Die Durchführung von Systemupdates und Patches
- Ad-Hoc-Wartung im Störungsfall / Notfall
- Mitwirkung an Betriebsreviews Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojektes wurde vom Bewerber in der Vertragslaufzeit in mindestens einer (1) Situation eine betriebsbehindernde Systemstörung durch den Support des Bewerbers erfolgreich behoben.
Eine betriebsbehindernde Störung liegt vor, wenn die Nutzung des Gesamtsystems erheblich eingeschränkt ist, jedoch nicht zum vollständigen Ausfall der Gesamtsystems führt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte

Es werden von allen geeigneten Bewerbern maximal drei (3) Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Für den Fall eines Punktegleichstandes des Drittplatzierten mit weiteren Bewerbern behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber mit gleichem Punktstand wie die des Drittplatzierten zur Angebotsabgabe aufzufordern, d.h. in diesem Ausnahmefall werden mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Ausnahmefälle sind nicht vorgesehen.
Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der Bewerber.
Referenzprojekte: In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich berücksichtigungsfähige Referenzprojekte ein. Über alle eingereichten berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte wird ein arithmetischer Mittelwert gebildet. Jeder Bewerber kann somit mit dem von ihm eingereichten Referenzprojekt/en maximal 5 Punkte erreichen.
Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt für das zweite und dritte Referenzprojekt, wenn diese vom gleichen Auftraggeber stammen. Werden nur zwei Erfahrungsprojekte eines Auftraggebers benannt, geht das zweite Erfahrungsprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein.
Insgesamt kann der Bewerber somit - auch bei Einreichung mehrerer Referenzprojekte - maximal 5 Punkte erreichen.
Die 3 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Beschaffung und Betrieb eines Liegenschaftsauskunftssystem (kurz: LAS) und Datenkonverter (kurz: NAS)
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

38221000-0
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

91.139,58
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Wertung der Referenzprojekte
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 oder 5 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet.
Der AG behält sich das Recht vor, den jeweiligen Referenzkunden zu kontaktieren und die Richtigkeit der Angaben zu erfragen. Wird die Richtigkeit durch den Referenzkunden nicht bestätigt, wird die jeweilige Referenz in den betroffenen Kriterien mit null Punkten bewertet.
Wertung der Eignung Punktewertung
1. Das Referenzprojekt wird/wurde für eine Gebietskörperschaft z.B. einen Landkreis, eine Region, eine Stadt oder einer vergleichbaren Verwaltungsstelle mit mehr als 100.000 Einwohnern erbracht.
Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
2. Das Referenzprojekt hat/hatte einen Auftragswert von mindestens 8.000 EUR netto pro Vertragsjahr.
Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
3. Das im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte Liegenschaftsauskunftssystem (LAS) hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 300 Anwender oder mehr.
Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
4. Der im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte NAS-Datenkonverter (NAS) hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 5 Anwender oder mehr.
Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
5. Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden das LAS-System in ein Geoinformationssystem (WebGIS oder vergleichbar) eingebunden.
Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
6. Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden die vom NAS-System erzeugten relationalen Datenbanken direkt in das Liegenschaftsauskunftssystem (LAS) eingebunden.
Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
7. Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden insbesondere zielgruppengerechte Schulungen für die Administratoren des Auftraggebers durchgeführt, sodass diese anschließend in der Lage sind/waren, das System vollumfänglich zu nutzen und interne Mitarbeiter eigenständig und sachkundig zu schulen. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
8. Das Referenzprojekt erfordert/e eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber oder externen IT-Dienstleistern, insbesondere hinsichtlich
- der Planung von Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten und Drittsystemen sowie
- der Konzeption einer kohärenten und interoperablen Gesamtarchitektur.
Darüber hinaus trug das Engagement des Bewerbers - insbesondere durch seine Vorschläge, Verbesserungen und Optimierungen in der praktischen Umsetzung - maßgeblich dazu bei, den Betrieb des GIS zuverlässiger, wartungsfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
9. Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgen/erfolgten Wartungsleistungen während des Betriebs, insbesondere:
- Die Pflege von Wartungsdokumentation
- Die Pflege und Dokumentation von Schnittstellen
- Die Durchführung von Systemupdates und Patches
- Ad-Hoc-Wartung im Störungsfall / Notfall Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
10. Im Rahmen des Referenzprojektes wurde vom Bewerber in der Vertragslaufzeit in mindestens einer (1) Situation eine betriebsbehindernde Systemstörung durch den Support des Bewerbers erfolgreich behoben.
Eine betriebsbehindernde Störung liegt vor, wenn die Nutzung des Gesamtsystems erheblich eingeschränkt ist, jedoch nicht zum vollständigen Ausfall der Gesamtsystems führt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte

Es werden von allen geeigneten Bewerbern maximal drei (3) Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Für den Fall eines Punktegleichstandes des Drittplatzierten mit weiteren Bewerbern behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber mit gleichem Punktstand wie die des Drittplatzierten zur Angebotsabgabe aufzufordern, d.h. in diesem Ausnahmefall werden mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Ausnahmefälle sind nicht vorgesehen.
Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der Bewerber.
Referenzprojekte: In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich berücksichtigungsfähige Referenzprojekte ein. Über alle eingereichten berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte wird ein arithmetischer Mittelwert gebildet. Jeder Bewerber kann somit mit dem von ihm eingereichten Referenzprojekt/en maximal 5 Punkte erreichen.
Weist ein Bewerber weniger als zwei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt für das zweite, wenn diese vom gleichen Auftraggeber stammen.
Insgesamt kann der Bewerber somit - auch bei Einreichung mehrerer Referenzprojekte -maximal 5 Punkte erreichen.
Die 3 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge