Wertung der Referenzprojekte
Die berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte werden jeweils mit einem Punktwert von 0 oder 5 Punkten nach folgendem Bewertungsschema bewertet.
Der AG behält sich das Recht vor, den jeweiligen Referenzkunden zu kontaktieren und die Richtigkeit der Angaben zu erfragen. Wird die Richtigkeit durch den Referenzkunden nicht bestätigt, wird die jeweilige Referenz in den betroffenen Kriterien mit null Punkten bewertet.
Wertung der Eignung Punktewertung
Das Referenzprojekt wird/wurde für eine Gebietskörperschaft z.B. einen Landkreis, eine Region, eine Stadt oder einer vergleichbaren Verwaltungsstelle mit mehr als 380.000 Einwohnern erbracht. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Das Referenzprojekt hat/hatte einen Auftragswert von mindestens 75.000 EUR netto pro Vertragsjahr. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Das im Rahmen des Referenzprojektes eingeführte Geoinformationssystem hat/hatte einen potenziellen Nutzerkreis von 300 Anwender oder mehr. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden zum Betrieb notwendige Drittsysteme (wie z.B. Datenbanken, Middleware, Identity Management) an das Geoinformationssystem angebunden. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wird/wurde ein Metadatenmanagementsystem als Systemerweiterung (oder Bestandteil) des Geoinformationssystems bereitgestellt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts wird/wurde ein System zur Nutzungsanalyse als Systemerweiterung (oder Bestandteil) des Geoinformationssystems bereitgestellt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts werden/wurden insbesondere zielgruppengerechte Schulungen für die Administratoren des Auftraggebers durchgeführt, sodass diese anschließend in der Lage sind/waren, das System vollumfänglich zu nutzen und interne Mitarbeiter eigenständig und sachkundig zu schulen. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Das Referenzprojekt erfordert/e eine enge Abstimmung mit dem Auftraggeber oder externen IT-Dienstleistern, insbesondere hinsichtlich
- der Planung von Schnittstellen zwischen den Systemkomponenten und Drittsystemen sowie
- der Konzeption einer kohärenten und interoperablen Gesamtarchitektur.
Darüber hinaus trug das Engagement des Bewerbers - insbesondere durch seine Vorschläge, Verbesserungen und Optimierungen in der praktischen Umsetzung - maßgeblich dazu bei, den Betrieb des GIS zuverlässiger, wartungsfreundlicher und leistungsfähiger zu gestalten. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojekts erfolgen / erfolgten Wartungsleistungen während des Betriebs, insbesondere:
- Die Pflege von Wartungsdokumentation
- Die Pflege und Dokumentation von Schnittstellen
- Die Durchführung von Systemupdates und Patches
- Ad-Hoc-Wartung im Störungsfall / Notfall
- Mitwirkung an Betriebsreviews Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Im Rahmen des Referenzprojektes wurde vom Bewerber in der Vertragslaufzeit in mindestens einer (1) Situation eine betriebsbehindernde Systemstörung durch den Support des Bewerbers erfolgreich behoben.
Eine betriebsbehindernde Störung liegt vor, wenn die Nutzung des Gesamtsystems erheblich eingeschränkt ist, jedoch nicht zum vollständigen Ausfall der Gesamtsystems führt. Ja = 5 Punkte;
Nein = 0 Punkte
Es werden von allen geeigneten Bewerbern maximal drei (3) Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Für den Fall eines Punktegleichstandes des Drittplatzierten mit weiteren Bewerbern behält sich die Vergabestelle vor, die Bewerber mit gleichem Punktstand wie die des Drittplatzierten zur Angebotsabgabe aufzufordern, d.h. in diesem Ausnahmefall werden mehr als drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Weitere Ausnahmefälle sind nicht vorgesehen.
Sofern im Teilnahmewettbewerb mehr als drei Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, anhand der aus den Referenzprojekten ersichtlichen Erfahrungen der Bewerber.
Referenzprojekte: In die Auswahlentscheidung gehen ausschließlich berücksichtigungsfähige Referenzprojekte ein. Über alle eingereichten berücksichtigungsfähigen Referenzprojekte wird ein arithmetischer Mittelwert gebildet. Jeder Bewerber kann somit mit dem von ihm eingereichten Referenzprojekt/en maximal 5 Punkte erreichen.
Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein. Gleiches gilt für das zweite und dritte Referenzprojekt, wenn diese vom gleichen Auftraggeber stammen. Werden nur zwei Erfahrungsprojekte eines Auftraggebers benannt, geht das zweite Erfahrungsprojekt mit 0 Punkten in die Wertung ein.
Insgesamt kann der Bewerber somit - auch bei Einreichung mehrerer Referenzprojekte - maximal 5 Punkte erreichen.
Die 3 Unternehmen mit der höchsten Gesamtpunktzahl im Teilnahmewettbewerb werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.