Betreuung und Pflege der Internetseiten von Vivantes
Art und Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen gliedern sich in zwei Bereiche auf:- Bereich 1: Leistungserbringung im Rahmen einer monatlichen Pflegepauschale- Bereich 2: Leistungserbringung bei Einzelprojekten außerhalb der monatlichen Pflegepauschale
zweimaliges Optionsrecht auf Verlängerung um jeweils ein Jahr
Der Preis unterteilt sich in "monatliche Pflegepauschale" und "durchschnittliche Stundensätze in diversen Mitarbeiterkategorien für projektbezogene Einzelaufträge"
Der Bieter hat in einem für die Auftraggeberin nachvollziehbarem und strukturiertem Konzept die geplante Umsetzung der ausgeschriebenen Leistungen darzustellen.
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Auftraggeberin rechtzeitig zu rügen.Eine Rüge ist insbesondere dann nicht rechtzeitig, wenn ein in diesem Zusammenhang eingereichter Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB zur Unzulässigkeit des Nachprüfungsantragsführen würde. Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vorEinreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht ab-helfen zu wollen, vergangen sind.§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt unberührt.
Vivantes behält sich gem. § 56 Abs. 2 VgV vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters besteht nicht.
Der Bieter hat mit der entsprechenden Eigenerklärung zu bestätigen, dass keine zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
Aktueller Nachweis der Berechtigung zur erlaubten Berufsausübung durch Übersendung eines aktuellen Nachweises, nicht älter als 6 Monate vor dem Datum der EU-Bekanntmachung dieses Vergabeverfahrens, über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. in Form eines Internet-Ausdrucks mit Datumsangabe) oder auf andere Weise (je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist)
Vorlage von mindestens drei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzen (Unternehmensreferenzen zur Betreuung und Pflege von Internetseiten) nach Formblatt 3.Der Auftraggeber prüft die eingereichten Referenzen so lange Stück für Stück ab, bis er 3 ordnungsgemäße Referenzen zusammen hat. Genügen am Ende nicht mindestens 3 von den eingereichten Referenzen den Mindestanforderungen, wird der Bieter als ungeeignet ausgeschlossen.Mindestanforderungen an die drei Referenzen:- Mindestauftragsvolumen je Referenz: 100 TEURO p. a.; davon:mindestens eine Referenz mit Auftragsvolumen > 200 TEURO p. a.- Mitarbeiterzahl je Referenzgeber > 4.000 und davon:mindestens eine Referenz > 10.000 Mitarbeiter- Mindestens 1 Referenz muss aus der Gesundheitsbranche seinDie Referenzleistung muss nicht abgeschlossen sein. Ein etwaiger Abschluss dieser Leistung darf nicht länger als vier Kalenderjahre vor Angebotsabgabe liegen. Das Formblatt 3 muss vollständig ausgefüllt sein.
Die Projektleitung und Stellvertretung müssen für den Vertragszeitraum dauerhaft zur Verfügung stehen (Ausnahmen: Jahresurlaub, Krankheit, Unglücksfall in der Familie etc.)- Das Projektteam muss einschließlich Projektleitung für die Leistungserbringung mindestens aus vier Personen bestehen- Die Teammitglieder (mit Ausnahme von der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung.) müssen eine Ausbildung als Programmierer, Grafiker bzw. Frontendentwickler im Bereich Webseiten oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Entwicklung und Gestaltung von Webseiten mit Typo3 vorweisen- Die Projektleitung und die stellv. Projektleitung müssen über mindestens 4 Jahre Erfahrung im Bereich Projektmanagement verfügen
Formblatt 6 muss vollständig ausgefüllt eingereicht werden
Der Programmierer hat eine Zertifizierung zum "TYPO3 CMS-Certified Developer" oder gleichwertiger Art vorzulegen