Deutsche Bundesbank, Zentrale, Rahmenvereinbarung Beratungsleistungen, Fachberatun...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.08.2025
01.09.2025 11:00 Uhr
01.09.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
991-80008-08
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
fabienne.ehrt@bundesbank.de
+49 69 9566-14211
+49 695069-2575

Angaben zum Auftraggeber

Oberste Bundesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
t:069956632197
Postfach 10 06 02
60006
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
nachpruefung@bundesbank.de
+49 699566-32197
+49 695069-2575

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
t:022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79410000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Im Rahmen eines offenen Verfahrens soll für die Zentrale der Deutschen Bundesbank eine unverbindliche Rahmenvereinbarung für Beratungsleistungen, Fachberatung für Immobilienthemen und Facility Management (Bau, Sanierung, Verwaltung und Betrieb) vergeben werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Leistungen sollen mit Vertragsschluss (voraussichtlich Q4 2025) beginnen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 48 Monate. Die Deutsche Bundesbank geht dabei von einem Beratungsumfang in einer Größenordnung von insgesamt maximal 1.500 Beratungstagen aus. Es wird keine Mindestabnahme während der gesamten Vertragslaufzeit vereinbart. Die Höchstmenge der unverbindlichen Rahmenvereinbarung beträgt maximal zusätzlich 50% der geschätzten Beratertage. Im Falle des Erreichens der Höchstabnahmemenge endet dieser Vertrag unabhängig von der vereinbarten Vertragslaufzeit. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber außerdem sofort zu informieren, wenn 75% und wenn 100% der Höchstabnahmemenge erreicht sind.

Vor dem Hintergrund der derzeit stattfindenden Transformation der Deutschen Bundesbank (Programm Wandel) findet auch für die Kernleistung Infrastruktur und Services (im Folgenden: Kernleistung I&S) eine grundlegende Evaluation statt, inwiefern die implementierten Prozesse, Methoden und aufgewendeten Personalressourcen marktüblichen Standards entsprechen und optimiert werden können.
Als oberste Bundesbehörde verwaltet, betreibt und entwickelt die Deutsche Bundesbank ein umfangreiches deutschlandweites Immobilienportfolio, welches sich aus Dienst- und Wohngebäuden zusammensetzt. In verschiedenen Benchmarking-Analysen wurden mehrere Hebel identifiziert, an denen Optimierungs- und Verbesserungspotentiale bestehen. Insbesondere wurde eine hohe Anzahl an Dienstleistern und Verträgen, ein hoher Anteil operativer Tätigkeiten im Verhältnis zu Steuerungsfunktionen, eine niedrige Auslastungsquote der Büroflächen sowie Doppelstrukturen bei der Leistungserbringung an unterschiedlichen Standorten festgestellt.
Um das umfassende Immobilienportfolio und die damit einhergehenden Leistungen bestmöglich auszuführen und weiterzuentwickeln, wird die Rolle der Deutschen Bundesbank im Kontext von Bau- und Sanierungsprojekten sowie dem Betrieb und der Verwaltung evaluiert. Für das umfassende Immobilienportfolio ist daher u. a. eine Immobilienstrategie zu entwickeln, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen wirksam begegnet.
Von besonderem Interesse ist, wie die Eigenleistungstiefe entlang der Bauprozesse optimal gestaltet werden sollte, um Qualität und Kontrolle zu erhalten und gleichzeitig dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit nachzukommen. Um daneben den Betrieb des Immobilienportfolios zu optimieren, soll die vorherrschende Eigenleistungstiefe, der Organisationsaufbau, die eingesetzten Personalressourcen sowie die zugrundeliegenden Aufwandstreiber analysiert und Optimierungen durchgeführt werden. Daher wird ein Vertragspartner mit Hauptgeschäftstätigkeit im Immobilienbereich gesucht.

Für die Deutsche Bundesbank erbringt die Kernleistung I&S intern die Dienstleistungen für den Immobilienbestand. Dies umfasst neben dem Bau sowie Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen auch die Verwaltung und den Betrieb der Gebäude. Im Rahmen des Programms Wandel wird auch die Kernleistung I&S zukunftsfähig ausgerichtet. Neben Veränderungen in der Ablauf- und Aufbauorganisation gehen auch Veränderungen in den Prozessen, bereitgestellten Leistungen und Services damit einher. Durch externe Fachberatung sollen neben der Unterstützung im Rahmen der Transformation auch die damit im Zusammenhang stehenden operativen Linientätigkeiten optimiert werden. Die Grundlage für den Ablauf der Transformation bildet dabei das Programm Wandel. Die vorzunehmenden Schritte sind im Leistungsumfang dargelegt. Darüber hinaus besteht die Leistung in der strategischen Beratung unterschiedlicher Führungsebenen zur weiteren Ausrichtung.

Zum erwarteten Leistungsumfang gehören dabei insbesondere:

- Nullpunktmessung / Erhebung des Status Quo
- Entwicklung von Szenarien für das Leistungsportfolio
- Konzeption eines Organisationsmodells, sowie Vorbereitung bei dessen Umsetzung
- Unterstützung in laufenden und künftigen Fachprojekten (je nach Projekt u. a. durch Konzeptionierung, Analyse, operative Mitarbeit, Dokumentation und/oder Ergebnispräsentation)
- Unterstützung der Leitung, sowie weitere Leistungen in Bezug auf Immobilienfachberatung

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutsche Bundesbank, Mainzer Landstraße 46
60325
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712

Die Leistungserbringung findet vorwiegend im Raum Frankfurt am Main statt, kann jedoch an allen Standorten der Deutschen Bundesbank im Inland erfolgen. Neben Präsenzberatung kann die Beratungsleistung nach Rücksprache ggfs. auch telefonisch, per Videokonferenz und schriftlich erbracht werden.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Herangehensweise (Ziff. 3.1 bis 3.5 der Leistungsbeschreibung) gem. A4 Wertungsmatrix Ziffer 1

Von dem Bieter werden in dem Angebot Angaben zur Herangehensweise hinsichtlich der Sicherstellung des Erreichens der Ziele der Punkte 3.1 - 3.5 der Leistungsbeschreibung erwartet. Im Detail hierbei vor allem die Beantwortung der Fragen:

- Wie kann über den gesamten Leistungszeitraum eine Leistungserbringung ohne Unterbrechung sichergestellt werden?
- Wie wird sichergestellt, dass die Beratung einen größtmöglichen Mehrwert darstellt?
- Wie wird mit sich ändernden Rahmenbedingungen umgegangen im Hinblick auf die Realisierung der Zielversion?
- Wie wird die Berücksichtigung der strategischen Werte/ Vision sichergestellt?
- Wie wird methodisch sichergestellt, dass die Arbeitsergebnisse erreicht werden?

Bewertet werden dabei die Darstellung der Bearbeitungsweise sowie der Projektstruktur.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept zur Herangehensweise (Teilbereiche der Ziff. 3.6 der Leistungsbeschreibung - "Analyse des Immobilienportfolios" und "Entwicklung einer Immobilienstrategie (Dienst- und Wohngebäude)"), gem. A4 Wertungsmatrix Ziffer 2

Von dem Bieter werden in dem Angebot Angaben zur Herangehensweise hinsichtlich der Sicherstellung des Erreichens der Ziele der beiden Teilbereiche "Analyse des Immobilienportfolios" und "Entwicklung einer Immobilienstrategie (Dienst- und Wohngebäude)" des Punktes 3.6 der Leistungsbeschreibung erwartet. Im Detail hierbei vor allem die Beantwortung der Fragen:
- Wie sieht Ihre Herangehens- und Arbeitsweise aus? Bitte legen sie Ihre vorgesehene Herangehensweise dar und beschreiben Sie, wie sie gemeinsam mit dem Auftraggeber die in der Leistungsbeschreibung definierten Ergebnisse erreichen möchten.
- Erläutern Sie die Methoden, die Sie nutzen würden (z.B. Art der Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin, Gestaltung und Moderation von Workshops, Dokumentation der Arbeitsergebnisse).
- Bitte legen Sie möglichst konkret dar, worin genau Ihre Leistung Ihrer Vorstellung nach bestehen sollte und welchen Beitrag die Auftraggeberin leisten muss.

Bewertet werden dabei folgende Unterkriterien:
- Darstellung der Projektorganisation und vorgesehenen Projektstruktur inkl. vorgesehener Einbindung des Auftraggebers
- Beschreibung der Bearbeitungsprozesse inkl. Meilensteinen und thematischen Schwerpunkten
- Darstellung der Kommunikation zwischen der Deutschen Bundesbank als Auftraggeber und dem Bieter im Rahmen der Projektdurchführung

Gewichtung
35,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Berufserfahrung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters, gem. A4 Wertungsmatrix Ziffer 3

Der/Die Projektleiter/in verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung in der Funktion (Projekteiter/in) strategischen Beratung Immobilien/FM.
Der/Die stellvertretende Projektleiter/in verfügt über mehr als 7 Jahre Berufserfahrung in der Funktion (Projekteiter/in oder stellv. Projektleiter/in) strategischen Beratung Immobilien/FM. Von dem Bieter werden in dem Angebot Angaben dazu erwartet.

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Die Wertung des Angebotspreises gem. Preisblatt (ggf. abzüglich Nachlass) erfolgt anhand des Interpolationsverfahrens:

Max. Punktwert Preis x [(niedrigste Wertungssumme x 2,5) - Wertungssumme des jeweiligen Bieters] ./. 1,5 x niedrigste Wertungssumme

Der Bieter mit der niedrigsten Gesamtsumme gemäß Preisblatt erhält bei diesem Zuschlagskriterium die maximal erreichbare Punktzahl. Bieter, deren entsprechenden Werte mindestens das Zweieinhalbfache des niedrigsten Gesamtwertes betragen, erhalten null Punkte. Für alle anderen Bieter wird die Punktzahl entsprechend vorgenannter Formel linear interpoliert.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Die Höchstmenge der unverbindlichen Rahmenvereinbarung beträgt maximal zusätzlich 50% der geschätzten Beratertage (s. C5 Preisblatt Rahmenvereinbarung Fachberatung für Immobilienthemen und Facility Management). Im Falle des Erreichens der Höchstabnahmemenge endet dieser Vertrag unabhängig von der vereinbarten Vertragslaufzeit. Die Auftragnehmerin hat die Auftraggeberin außerdem sofort zu informieren, wenn 75 % und wenn 100 % der Höchstabnahmemenge erreicht sind.

Zusätzliche Angaben

Die angebotenen Tagessätze sind Festpreise ohne MwSt. und gelten für die gesamte Vertragslaufzeit.

Die genannten Leistungen werden nach Bedarf in Stunden oder Personentagen abgerufen (1 Personentag entspricht 8 Zeitstunden). Eine Abnahmeverpflichtung des Auftraggebers besteht nicht.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635UCJ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

I) Ergänzung zu Nr. 5.1.9 der Veröffentlichung/Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (s. auch A0 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Vordr. 11017 b der Vergabeunterlagen):

I.1) Eigenerklärungen gemäß C2_ Nachunternehmerleistungen Vordr. 11029 c in den Vergabeunterlagen enthalten.
Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird.
Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.

I.2) Eigenerklärungen gemäß D1_ Verpflichtungserklärung Vord. 11029 d in den Vergabeunterlagen enthalten.
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.

I.3) Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gem. Ziffer 9, Vordruck_Eigenerklärung_Eignung)

I.4) Eignung zur Berufsausübung => Eigenerklärung EU-Verordnung Russland
Eigenerklärung in Bezug auf Artikel 5 k) Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i. d. Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. (Vordruck "Eigenerklärung EU-Verordnung Russland" als Anlage C6 zur Aufforderung eines Angebotes enthalten).

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

I.5) Weitere Mindestanforderung/Ausschlusskriterium:
Der/Die Projektleiter/in verfügt über
- einen Studienabschluss,
- mind. 10 Jahre Berufserfahrung in der Funktion (Projektleiter/in) im Bereich strategische Beratung Immobilien/FM
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern

I.6) Weitere Mindestanforderung/Ausschlusskriterium:
Der/Die stellvertretende Projektleiter/in verfügt über
- einen Studienabschluss,
- mind. 7 Jahre Berufserfahrung in der Funktion (Projektleiter/in oder stellv. Projektleiter/in) im Bereich strategische Beratung Immobilien/FM
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern

II) Sonstiges:

II.1) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Deutschen Vergabeportal unter http://www.dtvp.de registrierungsfrei zur Verfügung gestellt. Die Bieter werden gebeten, die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit zu prüfen.
II.2) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden.
II.3) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 22.08.2025, 24:00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet.
II.4) Für das Angebot sind die Vordrucke aus den Vergabeunterlagen zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
II.5) Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden.
II.6) Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach Anforderung durch die Vergabestelle nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum Ausschluss des Angebots.
II.7) Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren.
II.8) Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.
II.9) Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung).
II.10) Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
II.11.) Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

50
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Auszug aus dem Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle, soweit die Eintragung nach den gesetzlichen Vorschriften des Landes, aus dem der Bieter stammt, vorgesehen ist)

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Sämtliche geforderten Erklärungen und Nachweise sind Mindestbedingungen der Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die Eignung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern. Hierzu zählen auch eine Abfrage des Wettbewerbsregisters nach § 6 WReG sowie die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§ 150 GewO).
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Die Deckungssumme beträgt mindestens für Personen-, Sach und Vermögensschäden 5 Mio. Euro. Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen (gem. Dokument_Eigenerklärung Eignung).

Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. (Hinweis: Die geforderten Schadensarten müssen explizit ausgewiesen sein.)

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Bescheinigungen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft) einzuholen.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Eigenerklärung (gem. Ziffer 1, Vordruck_Eigenerklärung_Eignung) über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dies Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Umsatzzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft zu addieren und als Ganzes anzugeben. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft)einzuholen.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gem. Ziffer 5, Vordruck_Eigenerklärung_Eignung)

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Bescheinigungen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft) einzuholen.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3 Kalenderjahre (gem. Ziffer 3, Dokument_Eigenerklärung Eignung).

Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Anzahl der Mitarbeiter/innen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu addieren und als Ganzes anzugeben.

Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Nachweis über den Geschäftszweck:

Vorlage eines Nachweises, dass die Hauptgeschäftstätigkeit im Immobilienbereich liegt (Mindestanforderung).

Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der geforderte Nachweis von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.

Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Ziff. 2: Eigenerklärung, Vorlage von drei Referenzen vergleichbarer Leistungen aus den letzten fünf Jahren mit mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung.
- bei mind. 1 Referenz handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber (AG) mit Sitz in Deutschland (Mindestanforderung);
- Vergleichbarkeit wird dadurch erlangt, dass die Referenzen den Aufbau/Umstrukturierung von Immobilieneinheiten, die Entwicklung von Immobilienstrategien nachweisen können u. bei der begleitenden Beratung ein Auftragsvolumen von min. 150 Personentagen (PT) hatten (Mindestanforderungen)

Im Falle einer Bietergemeinschaft können Referenzen von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft eingereicht werden. Die Referenzen müssen den Mitgliedern der Bietergemeinschaft eindeutig zuzuordnen sein.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt (gem. Ziffer 7, Vordruck_Eigenerklärung_Eignung).

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Bescheinigungen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft) einzuholen.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (gem. Ziffer 8, Vordruck_Eigenerklärung_Eignung) Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.

Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Bescheinigungen von jedem einzelnen Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, zur ergänzenden Aufklärung über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Bieters und zur Bestätigung von Eigenerklärungen weitere Unterlagen zu fordern oder Informationen (z. B. Creditreform-Auskunft) einzuholen.
Sämtliche geforderte Erklärungen und Nachweise sind Mindeststandards (Mindestkriterien) der Eignung.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

1) Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Versicherungsschutz wie in den "Eignungskriterien" aufgeführt
3) Der AN verpflichtet sich, keine Mitarbeiter einzusetzen, bei denen Zweifel an der Zuverlässigkeit bestehen. Der AN stimmt einer Zuverlässigkeitsüberprüfung durch den AG für sich, seine Arbeitnehmer bzw. Nachunternehmer zu.
4) Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen.
5) Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung