Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Rahmenvertrag Transportdienstleistung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.10.2025
07.11.2025 11:00 Uhr
07.11.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
991-80008-08
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
beschaffungen@bundesbank.de
+49 69 9566-0

Angaben zum Auftraggeber

Oberste Bundesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
0000
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main
Deutschland
DE712
nachpruefung@bundesbank.de
+49 699566-32197

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
t:022894990
Villemombler Str. 76
53123
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

98392000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenvertrag über Transportdienstleistungen mit einem Wirtschaftsteilnehmer max. 4 Jahre

Im Kontext dieses Rahmenvertrages sind ca. 30 anzufahrende Stellen deutschlandweit zu berücksichtigen (Änderungen vorbehalten; Anzufahrende Stellen siehe Anlage 1). Diese Stellen werden zentral von einem Lager im Raum Mainz aus mit Materialien versorgt. Zwischen diesem Lager und den anderen Stellen sollen Transporte zukünftig durch den Auftragnehmer des vorliegenden Vergabeverfahrens erbracht werden. Daneben können in Einzelfällen Transporte zu weiteren Zielen anfallen, die ebenfalls aus dem vorliegenden Vertrag abgerufen werden. Die Spezifikationen der zu erbringenden Leistung ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung sowie dem Preisangebot (C2).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang

Die Mengenobergrenzen der einzelnen Leistungen dieses Rahmenvertrags sind der Anlage "C2_Preisangebot_25-2000063223.xlsx" zu entnehmen. Die mit (*) gekennzeichneten Stückzahlen stellen die max. Abnahmemengen pro Jahr, bzw. auf 4 Jahre gerechnet das Gesamtvolumen dieses Vertrages dar, eine Mindestabnahmemenge der einzelnen Leistungen wird nicht festgelegt.

Grundsätzliches / Allgemeine Mindestanforderungen
Personal
Der Auftragnehmer setzt soweit möglich eigenes und deutschsprachiges Personal (Sprachkenntnisse - Sprachlevel C2 GER) ein. Der Einsatz von Personal mit einer Nationalität gem. der Staatenliste gem. § 13 Absatz 1 Nummer 17 SÜG ist ausgeschlossen. Auf Anfrage der Bundesbank gibt der Auftragnehmer darüber Auskunft welches Personal er für die Erfüllung dieses Vertrages einsetzt.
Ausländische Arbeitskräfte (mit Ausnahme derer aus EU-Staaten, für deren Staatsangehörige keine Arbeitserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland nötig ist) dürfen vom Auftragnehmer nur beschäftigt werden, wenn sie eine gültige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis besitzen. Der Auftraggeber hat das Recht, sich die Dokumente jederzeit vorlegen zu lassen.
Der Auftragnehmer hat die von ihm eingesetzten Arbeitskräfte zu verpflichten, über Angelegenheiten, Einrichtungen, Vorgänge sowie Sicherungsmaßnahmen des Auftraggebers, die ihnen bei den Reinigungsarbeiten möglicherweise zur Kenntnis gelangen, gegenüber Dritten Stillschweigen zu bewahren. Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses fort. Vorgenannte Verschwiegenheitspflichten gelten auch für den Auftragnehmer selbst und sind von ihm entsprechend mit etwaigen Subunternehmen zu vereinbaren. Verstöße gegen diese Pflicht berechtigen den Auftraggeber zur fristlosen Kündigung des Vertrages. Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber die aus einem Verstoß gegen diese Pflicht entstehenden Schäden zu ersetzen.

Fahrzeuge
Der Auftragnehmer verwendet ausschließlich Fahrzeuge, die auf ihn selbst und innerhalb der europäischen Union zugelassen sind. Die Fahrzeuge entsprechen den in Deutschland geltenden gesetzlichen Anforderungen. Der Auftraggeber weist daraufhin, dass Fahrzeuge auf die dies nicht zutrifft von Bundesbankliegenschaften verwiesen werden können. In solchen Fällen trägt die Bundesbank keine Kosten. Auf Anfrage der Bundesbank gibt der Auftragnehmer darüber Auskunft, welche Fahrzeuge er für die Erfüllung dieses Vertrages einsetzt (Nennung von Typ und Kennzeichen).
Des Weiteren hat die Bundesbank das Recht Fahrzeuge und Flurförderzeuge in ungenügendem technischem Zustand nicht zu akzeptieren. Die Durchführung beauftragter Leistungen wird in solchen Fällen abgelehnt. Auch in diesem Fall trägt die Bundesbank keine Kosten.

Ladungssicherung
Die Bundesbank wird die zu befördernden Güter versandsicher zur Verfügung stellen. Die Sicherung der Güter auf dem LKW obliegt dem Auftragnehmer in eigener Verantwortung. Er hat diese gem. den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und gem. den allgemein anerkannten Regeln der Technik (VDI 2700) durchzuführen.

Unterauftragnehmer
Die Übertragung an Nachunternehmer (Subunternehmer) kann im Hinblick auf Personal, Abs. 3 nur mit Zustimmung des Auftraggebers erfolgen. § 4 Nr. 4 VOL/B wird abbedungen.

Laufzeit
Die Laufzeit von Frachtstücken darf im innerdeutschen Verkehr die Dauer von fünf Tagen grundsätzlich nicht überschreiten. Gleiches gilt für Laufzeiten nach Österreich, Luxemburg und Belgien.

Reaktionszeit
Auf Anfragen der Bundesbank antwortet der Auftragnehmer in der Regel binnen 24 Stunden.

Ortung der Transportfahrzeuge / Frachtverfolgung
Auf Anfrage der Bank ist der Auftragnehmer in der Lage jederzeit den Standort der Transportfahrzeuge und somit der Frachtstücke der Bank zu benennen.

Abruf der Leistung
Die Abrufe von Leistungen erfolgen schriftlich per Mail durch den zuständigen Fachbereich des Auftraggebers (wird mit Zuschlagsschreiben bekannt gegeben) an den oder die vom Auftragnehmer benannten Ansprechpartner. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner sind vom Auftragnehmer in seinem Angebot zu benennen.

Kommunikation
Der Auftragnehmer benennt der Bundesbank einen deutschsprachigen Ansprechpartner für alle Fragen rund um Transportplanung und -abwicklung. Der Ansprechpartner ist innerhalb der üblichen Geschäftszeiten telefonisch und via Mail erreichbar. Er wird im Urlaubs- oder Krankheitsfall vertreten.
Der Ansprechpartner muss gute deutsche Sprachkenntnisse (Sprachlevel B2 GER) besitzen. Der AN verpflichtet sich, dass während der vereinbarten Zeiten eine verantwortliche Person als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers
Der Auftragnehmer hat die ihm übertragenen Aufträge mit der Sorgfalt eines ordentlichen Frachtführers zu erledigen. Er ist verpflichtet, einen übernommenen Auftrag unverzüglich, also innerhalb der für die Erfüllung üblichen Zeit, zu erledigen. Die Übernahme und Ausführung eines Auftrages erfolgt, sobald es die Verkehrslage und die Disposition der einzelnen Transportmittel gestattet. Da Abholung und Anlieferung der zu transportierenden Frachten in einer hohen Anzahl an Fällen in Sicherheitsbereichen erfolgen wird, sind hierfür stets Termine zu vereinbaren und einzuhalten. Die zu erbringende Leistung umfasst die Abholung des zu transportierenden Guts bei dem von dem Versender bestimmten Ort und die Ablieferung an dem von dem Versender bestimmten Ort und Empfänger. Hinzu kommen Nebenleistungen (Avisierung; Frachtversicherung; ggf. Zwischenlagerung; ggf. Einsatz von Flurförderzeugen).

Frachtgut
Im Rahmen dieser Vereinbarung sind im Wesentlichen die folgenden Güter zu transportieren:
- LKW-Kompletträder
- Kartonagen
- Folien
- Paletten
- Metallboxen (Sonderformat Bundesbank)
Es fallen keine Gefahrguttransporte, Möbeltransporte oder sonstige Transporte mit besonders zu behandelndem Frachtgut an.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hegelstraße 65
55122
Mainz
Deutschland
DEB35

gem. B1_Anlage 1

Die Leistungserbringung erfolgt an folgenden Bundesbank Standorten:

Filiale Augsburg, Wolfsgäßchen 1,86153 Augsburg
Filiale Berlin, Leibnitzstraße 10, 10625 Berlin
Filiale Bielefeld, Kavalleriestraße 24, 33602 Bielefeld
Filiale Chemnitz, Zschopauer Straße 49, 09111 Chemnitz
Filiale Dortmund , Marsbruchstraße 200, 44287 Dortmund
Filiale Erfurt, Max-Reger-Straße 14, 99096 Erfurt
Filiale Frankfurt am Main, Weserstraße 46, 60329 Frankfurt am Main
Filiale Freiburg, Leopoldring 9, 79098 Freiburg
Filiale Göttingen, Danziger Straße 23, 37083 Göttingen
Filiale Hamburg, Willy-Brandt-Straße 73, 20459 Hamburg
Filiale Hannover, Georgsplatz 5, 30159 Hannover
Filiale Karlsruhe, Südenstraße 46, 76135 Karlsruhe
Filiale Koblenz, Neustadt 6-7, 56068 Koblenz
Filiale Köln, Gustav-Heinemann-Ufer 96, 50968 Köln
Filiale Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße 141A, 04275 Leipzig
Filiale Ludwigshafen, Kaiser-Wilhelm-Straße 1-3, 67059 Ludwigshafen
Filiale Magdeburg, Breiter Weg 214, 39104 Magdeburg
Filiale München, Leopoldstraße 234, 80807 München
Filiale Neubrandenburg, Ziegelbergstraße 57, 170333 Neubrandenburg
Filiale Nürnberg, Bahnhofstraße 7, 90402 Nürnberg
Filiale Oldenburg, Stau 40, 26122 Oldenburg
Filiale Osnabrück, Schlagvorder Straße 27, 49074 Osnabrück
Filiale Regensburg, Lilienthalstraße 3A, 93049 Regensburg
Filiale Reutlingen, Schulstraße 12, 72764 Reutlingen
Filiale Rostock, Richard-Wagner-Straße 2, 18055 Rostock
Filiale Saarbrücken, Hafenstraße 20, 66111 Saarbrücken
Filiale Stuttgart, Theodor-Heuss-Straße 20, 70174 Stuttgart
Filiale Ulm, Olgastraße 77, 89073 Ulm
Filiale Villingen-Schwenningen, Am Hoptbühl 4, 78048 Villingen-Schwenningen
Filiale Würzburg, Mönchbergstraße 20, 97074 Würzburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Angebotsvergleichswert

Gewichtung
75,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

gem. C8_Wertungsmatrix

Gebühr vergebliche Anfahrten
Niedrigstes Angebt = 5 Punkte;
restliche Angebote = 0 Punkte
Gebühr für den Einsatz von Flurförderzeugen
Niedrigstes Angebt = 5 Punkte;
restliche Angebote = 0 Punkte
Distanz zwischen Betriebsgelände des Auftragnehmers und dem Zentralen Materiallager der Bundesbank in 55129 Mainz
Distanz < 10 KM = 15 Punkte
Distanz > 10 KM = 0 Punkte

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Avisierung
Der Auftragnehmer avisiert das Eintreffen von Fahrzeugen an allen Zielorten doppelt:
1. Avis: Im Rahmen der Transportplanung wird einer Lieferfenster mit der Zielstelle vereinbart.
2. Avis: Der Fahrer meldet sich ca. zwei Stunden vor Ankunft.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635P5C

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

1. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter https://www.dtvp.de.
Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Bieterfragen absehen, welche nicht über das Vergabeportal eingereicht werden.
2. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 23.10.2025, 23:59 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert beantwortet;
3. Für das Angebot sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können;
4. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden;
5. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis zu einer bestimmten Größe hochgeladen
werden können. Im Falle von Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu informieren;
6. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen mit Unterschrift und Firmenstempel zu
versehen sind, gilt bei elektronischer Abgabe in Textform das Folgende: Anstelle von Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine eingescannte Unterschrift erfolgen.
7. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher Übersetzung);
8. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im Amtsblatt der EU.
9. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht Gebrauch zu machen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

70
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Es gelten die Regelungen des § 56 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078II, gem. 3:

Angaben zum Umsatz, Ziff. 1:
Angaben über den Netto-Gesamtumsatz insgesamt sowie den Netto-Gesamtumsatz in dem jeweiligen Tätigkeitsbereich des Auftrags aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, Ziff. 2:
Es müssen 3 Referenzen, die mit der zu vergebenden Leistung bzgl. der Größenordnung sowie des Anforderungsrahmens vergleichbar sind, mit dem Angebot vorgelegt werden.
Die geforderten Referenzen müssen jeweils die folgenden Angaben enthalten:
- Bezeichnung der Leistung
- Name des Referenzgebers (Auftraggeber)
- Ansprechpartner beim Referenzgeber mit Kontaktdaten
- Auftragswert in Euro (EUR) (netto) pro Jahr
- Leistungszeitraum (von - bis)
- Beschreibung der erbrachten Leistung unter Darlegung der erfüllten Mindestanforderung (inkl. Darstellung der Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung)
Für die Referenzen ist der Vordruck "C4_Referenzangaben" zu verwenden.

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Registereintragungen, Ziff. 4:
Angaben über die Eintragung im Handelsregister/Berufsregister mit Angabe des Amtsgerichtes sowie der Registernummer, Handwerksrolle, Industrie- und Handelskammer, Berufsregister.
Ggf. entsprechende Bescheinigungen vorlegen (in der Bundesrepublik Deutschland z. B. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. Handwerkskarte oder ein Berufsregister, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV).

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, Ziff. 5

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Angaben zu Versicherungen, Ziff. 6:

Versicherungsnachweis über die geforderten Deckungssummen je Schadensereignis. Insofern der Bieter noch nicht über die entsprechende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, ist eine entsprechende Bestätigung des Versicherers vorzulegen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Angaben zu Versicherungen
Frachtversicherung Euro 500.000,00

Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt, Ziff. 7

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Ziff. 8
Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung, Vordruck 11078 II, gem. C3:

Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Ziff. 9:
Ggf. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eigenerklärungen gemäß C5_ Nachunternehmerleistungen Vordr. 11029 c in den Vergabeunterlagen enthalten.
Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) anderer Unternehmen bedienen wird.
Benennung über Art und Umfang der Teilleistungen, die sich der Bewerber/Bieter der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen wird.

C6_Eigenerklärung Russland Sanktionen

C7_Erklärung_zur_Bildung_einer_ARGE
Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.

C8_Wertungsmatrix

Eigenerklärungen gemäß D1_ Verpflichtungserklärung Vord. 11029 d in den Vergabeunterlagen enthalten.
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen im Falle einer Auftragsvergabe dem Bewerber/Bieter die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) zur Verfügung zu stellen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Der Auftraggeber behält sich vor, dass bei ihm eingesetzte Personal des Auftragnehmers vor Antritt der Arbeit eine Zuverlässigkeitsüberprüfung durch die zuständige Behörde, etwa das zuständige Landeskriminalamt, durchgeführt wird. Hierzu hat der Auftragnehmer seinen jeweiligen Mitarbeitern den Vordruck "Einwilligung in die Zuverlässigkeitsüberprüfung" auszuhändigen. Unterschriebene Vordrucke sind dem Auftraggeber nebst Passkopien etc. einzureichen. Mitarbeiter des Auftragnehmers, die den vorgenannten Vordruck nicht unterschreiben, kann der Auftragnehmer nicht im Rahmen der Vertragsdurchführung einsetzen.
Nach Durchführung der Zuverlässigkeitsüberprüfung durch die zuständige Behörde entscheidet der Auftraggeber nach billigem Ermessen über die Zugangsgenehmigung oder -verweigerung des Mitarbeiters sowie den o. g. innerbetrieblichen Informationszugang und teilt das entsprechende Ergebnis dem Auftragnehmer mit. Der Auftraggeber ist berechtigt, Folgeüberprüfungen durchzuführen. Bei dabei auf-tretenden Erkenntnissen, die zu einem negativen Ergebnis in der Zuverlässigkeitsüberprüfung führen, stehen dem Auftraggeber ebenfalls die vorstehenden Rechte zu.

D2_Einwilligung ZVÜ_SÜG