Winterdienst Sandwerder
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Taunusanlage 5
60329
Frankfurt am Main
Deutschland
beschaffungen@bundesbank.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635GP8

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y635GP8/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Winterdienst Tagungsstätte Berlin Sandwerder
Vertrag über max. 8 Jahre

Der Auftragnehmer übernimmt den Winterdienst (Schnee-, Eis- und Glättebeseitigung) inklusive Streugutlieferung und Streugutentfernung für die in den Anlagen konkretisierten Wege auf dem Grundstück der Tagungsstätte der Deutschen Bundesbank in Berlin-Wannsee, Am Sandwerder 29/31.

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, im Leistungszeitraum gemäß der jeweils aktuellen Fassung des Straßenreinigungsgesetzes Berlin vom 07.01.2021 die vertraglich vereinbarten Flächen von Schnee und Eis zu räumen und bei Glätte zu bestreuen. Im Hinblick auf den regulären Betrieb der Tagungsstätte (etwa Lieferverkehr, Verkehr des internen und externen Personals, An- und Abreise von Gästen und Dozenten) müssen die Flächen an Werktagen (Montag-Samstag) im ersten Durchgang bis 7:00 Uhr in eigen Regie geräumt werden. Weitere Räum- und Streugänge haben nach den jeweiligen Witterungsverhältnissen in eigen Regie zu erfolgen. Der Winterdienst muss nach den jeweiligen Witterungsverhältnissen auch an Sonn- und Feiertagen im ersten Durchgang bis 9:00 Uhr in eigen Regie durchgeführt werden.

Räum-/Streuflächen: Gesamt: 2.654,00 m² (s. Anlage 1)

Haupterfüllungsort

Deutsche Bundesbank, Berlin-Wannsee, Tagungsstätte
Am Sandwerder 29/31
14109
Berlin

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

96

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

1. Eignung zur Berufsausübung: Eigenerklärung gemäß Nummer 4 Vordruck 11078 II (s. C3) über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen Amtsgerichtes

2. Keine schwere Verfehlung: Angaben gemäß Nummer 7 Vordruck 11078 II (s. C3) , dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber/Bieter in Frage stellt.

3. Zahlung von Steuern: Angaben gemäß Nummer 8 Vordruck 11078 II (s. C3) zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung

4. Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft: Angaben gemäß Nummer 9 Vordruck 11078 II (s. C3) zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

5. Verzeichnis NU-Leistungen: Eigenerklärung gemäß Vordruck 11029 a (s. C5): Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird.

6. Erklärung Sanktionen VO (C6)

7. Bieter-/Arbeitsgemeinschaft: Im Falle einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft sind alle die Leistungen gesamtschuldnerisch ausführenden Mitglieder sowie der bevollmächtigte Vertreter der Arbeitsgemeinschaft zu benennen; hierzu kann der Vordruck 11031 (s. C7) bei der Vergabestelle angefordert werden.

8. Verpflichtungserklärung (D1):Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

1. Umsatz des Unternehmens: Eigenerklärung gemäß Nummer 1 Vordruck 11078 II (s. C3) zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.

2. Betriebshaftpflichtversicherung: Eigenerklärung (gem. Vordruck 11078 II, s. C3) über eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung bzw. Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. Personen/Sachschäden pauschal 3.000.000 Euro, Vermögensschäden 100.000 Euro, Bearbeitungsschäden 50.000 Euro

Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Der Auftragnehmer ist zur unverzüglichen schriftlichen Anzeige verpflichtet, wenn Deckung in der vereinbarten Höhe nicht mehr besteht.

3. Insolvenzverfahren und Liquidation: Angaben gemäß Nummer 5 Vordruck 11078 II (s. C3) zu Insolvenzverfahren und Liquidation.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

2. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Ich/wir fügen dem Angebot 3 Referenznachweise aus den letzten 3 Jahren bei. Die Referenznachweise enthalten mindestens folgende Angaben:
Ansprechpartner (ggf. unter Angabe von Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges.
Bei einem Teilnahmewettbewerb sind die Referenznachweise bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Zahlungen erfolgen, vertragsgemäße Lieferung vorausgesetzt, 30 Tage nach Rechnungseingang ohne Abzug. Sollte die Leistungserbringung erst nach Rechnungseingang erfolgen/ abgeschlossen sein, verlängert sich das Zahlungsziel entsprechend.

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Zahlungen, die vor Lieferung erfolgen sollen, müssen vom Auftragnehmer auf seine Kosten durch eine Bankbürgschaft (Anzahlungsbürgschaft) auf der Grundlage von § 18 VOL/B abgesichert werden.

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

16.09.2025 11:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

31.10.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

3.1 Der Vertrag beginnt am 1. November 2025. Die Vertragslaufzeit beträgt 8 Jahre. Der Leistungszeitraum beläuft sich jeweils vom 1. November eines Jahres bis zum 30. April des Folgejahres mit der Möglichkeit auf Verlängerung je nach Wetterlage. Der Vertrag kann mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsjahresende schriftlich gekündigt werden.
Für die Rechtzeitigkeit der Kündigung kommt es nicht auf die Absendung, sondern auf den Zugang des Kündigungsschreibens an. Das Recht, aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen, bleibt unberührt.

Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Die gesamte Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul "Bieterkommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen

Bitte warten...