Objektplanung für Freianlagen nach §39 (LPH 6-9) / Neubau Waldbad Warburg
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
27.08.2025
03.09.2025 10:00 Uhr
03.09.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Warburg GmbH
DE814474606
Landfurt 1 - 3
34414
Warburg
Deutschland
DEA44
whf@stadtwerke-warburg.de
+49 5641922-0
+49 5641922-838

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

CONSTRATA Ingenieur-Gesellschaft mbH
DE124007452
Beckheide 1
33689
Bielefeld
Deutschland
DEA41
info@constrata.de
+49 5205879550
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
+49 251 411-0
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251 411-0
+49 251 411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71222000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Auftrag umfasst die Leistungen der Objektplanung für Freianlagen nach §39 HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau des Waldbad Warburg.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadtwerke Warburg GmbH plant den Neubau des Waldbades auf dem Gelände des "alten" Freibades Waldbad. Das alte Freibad soll auf Grund des Alters der technischen Anlagen und der Gebäudesubstanz zum Teil abgerissen und durch ein neues modernes Bad ersetzt werden.
Das festgelegte Raumprogramm beinhaltet folgende Punkte:
- Edelstahlbecken im Innen- und Außenbereich
- Moderne und effiziente Anlagen- und Gebäudeleittechnik
- Geplante Wärmeversorgung mit geringer Nutzung fossiler Brennstoffe
- Wasseraufbereitungsanlagen für Spülwasser
- Photovoltaikanlage
- Hallenbad: multifunktionales Sprung- und Sportbecken, Kursbecken, Planschbecken
- Freibad: Kombibecken mit Sprunggrube, Eltern-Kind-Becken
- Rutschenanlage im Außenbereich

Für den Badneubau wird nach dem aktuellen Stand von Kosten in Höhe von ca. 25,7 Mio. EUR (netto) ausgegangen. Die Kosten umfassen die Kosten der Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind die Objektplanungsleistungen nach § 39 HOAI für das Leistungsbild Freianlagen für die Leistungsphasen 6 bis 9.

Das Projekt erhält eine Förderung nach dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrich-tungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" (SJK 2022) und aus dem "EFRE-Programm" des Landes Nordrhein-Westfalen Die Rahmenbedingungen sind bei der Leistungserbringung zu be-achten und in der Planung umzusetzen.
Die Anforderungen gemäß Handbuch Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (mind. QNG Plus) müssen eingehalten werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
34414
Warburg
Deutschland
DEA44

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über dezimal gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektorganisation

Kriterium für die Auftragserteilung ist die Wirtschaftlichkeit des Angebots. Die Wirtschaftlichkeit der eingehenden Angebote bewerten die Stadtwerke Warburg GmbH anhand der folgenden Kriterien und Gewichtung:
1. Projektorganisation mit 25% unter der Berücksichtigung der folgenden Unterkriterien und deren Gewichtung:
1.1 Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung mit 15%
1.2 Ressourcen- und Kapazitätsplanung mit 10%

Fester Wert (insgesamt)
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektumsetzung

Kriterium für die Auftragserteilung ist die Wirtschaftlichkeit des Angebots. Die Wirtschaftlichkeit der eingehenden Angebote bewerten die Stadtwerke Warburg GmbH anhand der folgenden Kriterien und Gewichtung:
2. Projektumsetzung mit 45% unter Berücksichtigung der folgenden Unterkriterien und deren Gewichtung:
2.1 Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement mit 5%
2.2 Auseinandersetzung mit der Entwurfsplanung mit 25%
2.3 Herangehensweise an die Aufgabenstellung mit 15%

Fester Wert (insgesamt)
45,00

Zuschlagskriterium

Preis
Gesamthonorar

Das Kriterium "Gesamthonorar (netto)" wird, wie in der Wertungsmatrix der Vergabeunterlagen dargestellt, angewendet.

Fester Wert (insgesamt)
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y625Q0G

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

90
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

gemäß §§ 123 + 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Der Bewerber muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
- Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Berufszulassung),

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Bewerber muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
- Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung über mindestens
3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der oben genannten Deckungssumme pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein. Eine projektbezogene Aufstockung der bestehenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen;

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Der Bewerber muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV ,

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Der Bewerber muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
- Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 Abs. 1 GWB,

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Der Bewerber muss mit seinem Angebot folgende Anforderungen nachweisen:
-Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

- Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV,

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

- Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung für Freianlagen) gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Absatz 4 Nr. 4 VgV.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Büroreferenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in den letzten 5 Jahren (Objektplanung für Freianlagen) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
-Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Projektleitung einschließlich Benennung von Nachweisen und Referenzen vergleichbarer Projekte

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure

Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal:
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung