Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Erweiterungsanbau Hüttenhospital - Aluminium-Außenfenster und -türen / Pfosten-Rie...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
02.10.2025 11:00 Uhr
02.10.2025 11:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hüttenhospital gGmbH
Am Marksbach 28
44269
Dortmund
Deutschland
DEA52
nocon@raehp.de
0201 10 95 720

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA52
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251 411-1604
+49 251 411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45443000-4
45421100-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Hauptmassen zum LV Aluminium-Außenfenster und -türen / Pfosten-Riegel-Fassaden
7 St Aluminium Fenster, Uw < 1,4 W/m²K, Gesamtfläche ca. 34 m²
19 St Aluminium Fenster, Uw < 1,0 W/m²K, Gesamtfläche ca. 49 m²
3 St Aluminium-Türelemente, Uw < 1,4 W/m²K, Gesamtfläche ca. 16 m²
4 St Pfosten-Riegel-Fassaden, Gesamtfläche ca. 140 m²

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Bauherr, das Hüttenhospital Dortmund, plant die Erstellung eines Anbaus auf dem Krankenhausgelände.
Der Anbau entsteht zwischen dem Krankenhausgebäude und der Tagesklinik.
Ein derzeit vorhandener Verbindungsgang zwischen Krankenhaus und Tagesklinik wird im Rahmen einer Vorabmaßnahme abgebrochen.
Der Erweiterungsanbau schließt an der süd-westlichen Ecke des Krankenhauses an. Die neue Verbindung zur Tagesklinik wird über einen Flur im Anbau und einen daran anschließenden Gang hergestellt.
Das Gebäude umfasst vier Geschosse und eine Technikzentrale auf dem über den 3. OG.
Beim Erdgeschoss handelt es sich um ein Teilgeschoss. Dieses umfasst lediglich ca. 1/3 der Fläche der übrigen Geschosse.
Aufgrund der Geländetopografie bindet das Erdgeschoss in das Gelände ein.
In den einzelnen Geschossen werden folgende Funktionen angeordnet:
EG Technikzentrale, Speiserestbehälter/Fettabscheider, GHVs AV/SV, Sozialräume Küchenpersonal
1.OG Frischküche inkl. Kühl-, Lager- und Büroräumen
2.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume
3.OG Komfortstation mit 3 Einbett- und 5 Zweitbettzimmern einschl. Nebenräume
4.OG Technikzentrale
Alle Dachflächen werden begrünt. Im Rahmen der Neugestaltung der Außenanlagen wird eine Anlieferzufahrt zum Anbau erstellt und die angrenzenden Parkplätze neu gegliedert.

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind Fenster, die als Alu-Systeme (EG + 1.OG, Treppenhäuser) zur Ausführung kommen sowie Außentüren und die Pfosten-Riegel-Fassade des Verbindungsgangs, die ebenfalls als Aluminiumsysteme ausgeführt werden sollen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbegrenzt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Am Marksbach 28
44269
Dortmund
Deutschland
DEA52

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Leistungsbeginn
Innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung (§ 5 Abs 2 Satz 2 VOB/B)
Zugang der Aufforderung voraussichtlich bis zum 14.11.2025
Leistungsdauer:
Leistungsdauer 300 AT
Zwischentermine
Aufmaß Fenster-, Tür- und Fassadenelemente umgehend zum Leistungsbeginn
Vorlage Werkplanung 10 AT nach Aufmaß
Beginn Einbau Elemente 35 AT nach Freigabe Aufmaß
Abschluss Einbau Elemente 20 AT nach Beginn Einbau
Einbau Pfosten-Riegel-Element PR-04 (Baustellenzugang 1. OG) 10 Monate nach Abschluss Einbau der übrigen Elemente.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Unzulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Kommunikations-Funktion auf dem Deutschen Vergabeportal (DTVP), www.dtvp.de

Zur Nutzung der Bieterkommunikation ist eine kostenlose Freischaltung für das Vergabeverfahren auf dem DTVP erforderlich. Falls Bieter noch nicht auf dem DTVP registriert sind, bedarf es zur Freischaltung einer kostenlosen Registrierung.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5B5PSG

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nur zulässig, wenn er innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Unter Pkt. C) der Aufforderung zur Angebotsabgabe sind die mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen aufgeführt, wobei jeweils angegeben ist, ob die Unterlagen ggf. nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Vorliegen materieller Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, auch wenn kein Insolvenzverfahren eröffnet wurde;
Unternehmen befindet sich in Liquidation oder hat seine Tätigkeit eingestellt

Beantragung oder Eröffnung Insolvenzverfahren (auch bei Eigenverwaltung)
Ablehnung Insolvenzeröffnung mangels Masse
Schutzschirmverfahren oder Sanierungsverfahren nach StaRUG

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintragung in Handwerksrolle oder Angabe, warum Berufsausübung eine solche Angabe nicht erfordert

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben zur Anzahl der im Jahresdurchschnitt in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit exta ausgewiesenem Leitungspersonal.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall mit verkehrsüblichen und dem Auftragsgegenstand angemessenen Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Durch Referenzen zu belegende Erfahrung des Auftraggebers mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Eine Bietergemeinschaft muss im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) bilden.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung