Störung behoben! Alle Informationen finden Sie unter https://csx.de/incident
Projektmanagement und Projektsteuerung - Umbau WVG - Erweiterung Betriebsgelände
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.10.2025
28.10.2025 14:00 Uhr
28.10.2025 14:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Wolfsburg AG
DE115235690
Heßlinger Straße 1-5
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913
Zentrale Vergabestelle WNT
vergabe@lsw.de
05361 189-2310

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
04131 153306
0 4131 152943

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
04131 153306
0 4131 152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
t04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
04131 153306
0 4131 152943

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Projektmanagement Betriebshofumbau.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Es werden Projektmanagementleistungen in Anlehnung an die sogenannte AHO gefordert.

Die Stadtwerke stellen die für die Umsetzung des Vorhabens notwendige interne Projektlei-tung. Diese interne Projektleitung wird durch den Auftragnehmer umfassend fachlich und kapazitiv unterstützt (Projektsteuerungs-, Projektassistenz- und z.T. auch Projektleitungsaufgaben).

Die Projektmanagementleistungen beziehen sich überwiegend auf die AHO-Projektstufen 2-5 ("Planung" bis "Projektabschluss"); die AHO-Projektstufe 1 ("Projektvorbereitung") ist bereits größtenteils abgeschlossen.

Ergänzend dazu wird eine Unterstützung des Auftraggebers in den folgenden AHO-Handlungsbereichen gefordert:
- A - Organisation, Information, Koordination und Dokumentation sowie
- E - Verträge und Versicherungen.

Neben den AHO-Leistungen sind durch das externe Projektmanagement auch weitere Projektmanagementleistungen zu erbringen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens notwendig sind; hier ist insbesondere die Mitwirkung bei der Fördermittelakquise sowie beim Stakeholdermanagement zu nennen.

Die konkret durch das externe Projektmanagement zu erbringenden Leistungen werden im Projektverlauf laufend zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer konkretisiert. Leistungen, die zum AHO-Leistungsumfang gehören jedoch für den Projekterfolg nicht notwendig sind, können entfallen.

Aus heutiger Sicht wird die inhalt-/fachliche Unterstützung des Auftraggebers folgende Fragesellungen umfassen:

Unterstützung bei der Konkretisierung des Nutzerbedarfs sowie laufende Kontrolle auf Umsetzung des Nutzerbedarfs

Kostenmanagement

Mitwirken beim Fördermittelmanagement

Unterstützung beim Stakeholdermanagement

Unterstützung bei Erstellung und Fortschreibung des Zeitplans

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.11.2025
31.12.2027

Im Falle einer Verzögerung des Projekts, kann der Auftraggeber den Vertrag um den notwendigen Zeitraum verlängern.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Heßlinger Straße 1-5
38440
Wolfsburg
Deutschland
DE913

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Borsigstraße 28
38446
Wolfsburg
Deutschland
DE913

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis / Kosten

Gesamtpreis netto inkl. Pos.-Nachlass (EUR) gem. Honoraran gebotsblatt.

(Siehe Bwertungsmatrix)

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektleitung, Personal

- Erfahrung in Referenzprojekten
- Funktion in Referenzprojekten
- Qualifikation
- mind. 1 Ingenieur
- Berufserfahrung
- mind. 1 Person mit 10 und mehr Jahren Berufserfahrung

(Siehe Bwertungsmatrix)

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzept

- Herangehensweise
- Erreichbarkeit/Kommunikation
- Berichtswesen
-Steuerungselemente für die Einhaltung der Qualität

(Siehe Bwertungsmatrix)

Gewichtung
25,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Ausschreibungsportal DTVP einzustellen. Das Angebot sowie Nachweise müssen unterzeichnet als PDF-Anhang angefügt sein. Schriftlich eingereichte Angebote werden nicht berücksichtigt.

Nachfragen der Bieter und Interessenten sowie sonstige Kommunikation erfolgen ausschließlich über das Ausschreibungsportal DTVP. Mails an die Zentrale Mailadresse der Vergabestelle werden nicht berücksichtigt und telefonische Auskünfte nicht erteilt. Mündliche Auskünfte sind nicht verbindlich.
Mails an die Zentrale Mailadresse der Vergabestelle(vergabe@lsw.de) sind nur in begründeten Ausnahmefällen (nicht Erreichbarkeit des Vergabeportals) zulässig.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Projektmanagement und Projektsteuerung.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5152X2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß §§ 155 bis 184 GWB

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Folgender Verfahrensablauf ist vorgesehen:

Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) Di. 21.10.2025
Beantwortung rechtzeitig eingegangener Aufklärungsfragen (u.a.) bis Mi. 22.10.2025
Angebotsfrist Di. 28.10.2025
Angebotsöffnung Di. 28.10.2025
Abschluss Angebotsauswertung / Versand Vorinformation (§ 134 GWB) Fr. 07.11.2025
Zuschlags-/Bindefrist Di. 18.11.2025
Frühester Ausführungs- bzw. Lieferbeginn Di. 18.11.2025

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

30
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Zentrale Vergabestelle

Beauftragte des Auftraggebers

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nachforderung nach §56 VGV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Ausschlussgründe gemäß §42 VgV / §§ 123,124 GWB vorbehaltlich Selbstreinigung nach §125 GWB.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis der Eigenklärung gemäß Formular Eigenerklärung zur Eignung Anl. 3, oder einheitliche Europäische Eignungserklärung (EEE).

Keine Ausschlussgründe nach Formblatt 124 LD VHB Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/ Dienstleistungen / Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123f. GWB . (Siehe Lastenheft 2.3.2 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)

Eigenerklärung Sanktionen Russland

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Es sind mindestens zwei, höchstens drei Referenzen vorzulegen, die die nachfolgend benannten Kriterien gemäß der nachstehenden Übersicht erfüllen:

1. Umbau und Ertüchtigung eines bestehenden Betriebshofs und Bau einer Erweiterungsfläche mit Ladeinfrastruktur für bis zu 120 vollelektrisch betrieben Omnibussen
a. Entwicklung eines Abstellkonzepts
b. Berücksichtigung der Fahrwege (Versorgung, Reinigung und Instandhaltung)
c. Überdachung der Erweiterungsfläche (Carport)
d. Anpassung der Entwässerung der Verkehrsflächen inklusive Erweiterungsfläche

2. Installation von Ladeinfrastruktur
a. Je ein Ladepunkt (Bauform: Combined Charging System-Stecker) pro Busabstellplatz
b. Weitere Ladepunkte für Kleinbusse und Pkw
c. Dimensionierung der erforderlichen Netzanschlussleistung
d. Einbindung in ein Lade- und Lastmanagementsystem
e. Konzeption für schrittweisen Ausbau

3. Ergänzung Werkstattinfrastruktur
a. Prüfung und Einbau einer Krananlage
b. Montage eines stationären Dacharbeitsstands
c. Bau eines Batterielagerraums

4. Neubau eines kleinen Sozialgebäudes
a. Toiletten
b. Umkleideräume und Spinde für bis zu 100 Fahrpersonale
c. kleiner Pausenraum

(Siehe Lastenheft 2.3.1 Referenzen)

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Mind. 1,0 Mio. EUR/a Umsatz in den vergangenen 3 Geschäftsjahren.

(Siehe Lastenheft 2.3.2 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Handelsregisterauszug

(Siehe Lastenheft 2.3.2 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufshaftpflicht mind. 3 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden und Personenschäden.

(Siehe Lastenheft 2.3.2 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit)

Finanzierung

Abschlagszahlungen sind nach Vorlage einer prüffähigen Aufstellung vier Wochen nach Vorlage einer Rechnung zu erbringen.

(Siehe Vertrag § 5 Zahlungen)

Als Sicherheit für die Vertragserfüllung übergibt der Auftragnehmer dem Auftraggeber spätestens 14 Tage nach Vertragsschluss eine unbefristete Vertragserfüllungsbürgschaft eines den Anforderungen des § 17 Nr. 2 VOB/B entsprechenden Kreditinstituts oder Kreditversicherers.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Gemäß Leistungsbeschreibung und Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung