1.1 Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit ihren fachlichen Aufgaben und ihren besonderen Kenntnissen. Darstellung über Projektorganigramm.
Bewertete Aspekte:
Vollständige Vorstellung des Projektteams im Projektorganigramm, Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams, Besondere Kenntnisse des Projektteams in Bezug auf das konkrete Vorhaben, Erfahrungen und Fachkenntnisse, Vorstellung vergleichbarer persönlicher Referenzprojekte.
1.2 Kompetenz Projektleiter/in (Architekt/in)
A) Darstellung einer eigenen Projektstruktur (0-5 Pkte.)
B) Dargelegte persönliche Erfahrung mit vergleichbaren Aufgaben (0-5 Pkte.)
C) Kommunikations-, Team- u. Organisationsfähigkeit (0-5 Pkte.)
Als Gesamtbewertung wird der Mittelwert der vorgenannten Einzelbewertungen genommen; A-C sind somit gleichgewichtig.
1.3 Positionierung Projektleiter/in (Architekt/in)
A) Ist der Aufgabenbereich in Bezug auf die Durchführung des Projektes zielgerichtet definiert? (0-5 Pkte.)
B) Darstellung der Einbindung in andere Projekte: welche Auswirkung hat Einbindung auf die Leistungsfähigkeit? (0-5 Pkte.)
C) Qualität der Vertretungsregelung bsplw. bei Krankheit
(0-5 Pkte.)
Als Gesamtbewertung wird der Mittelwert der vorgenannten Einzelbewertungen genommen; A-C sind somit gleichgewichtig.
1.4 Kompetenz Objektüberwachung.
A) Darstellung der eigenen Projektstruktur (0-5 Pkte.)
B) Dargelegte persönliche Erfahrung mit vergleichbaren Aufgaben (0-5 Pkte.)
C) Kommunikations-, Team- u. Organisationsfähigkeit (0-5 Pkte.)
Als Gesamtbewertung wird der Mittelwert der vorgenannten Einzelbewertungen genommen; A-C sind somit gleichgewichtig.
1.5 Positionierung Objektüberwachung.
A) Ist der Aufgabenbereich in Bezug auf die Durchführung des Projektes zielgerichtet definiert? (0-5 Pkte.)
B) Darstellung der Einbindung in andere Projekte: welche Auswirkung hat Einbindung auf die Leistungsfähigkeit? (0-5 Pkte.)
C) Qualität der Vertretungsregelung bsplw. bei Krankheit
(0-5 Pkte.)
Als Gesamtbewertung wird der Mittelwert der vorgenannten Einzelbewertungen genommen; A-C sind somit gleichgewichtig.