Stadt Bad Fallingbostel - Erweiterung des Gewerbegebiets "An der Autobahn"
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
23.10.2025
30.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bad Fallingbostel
t:0516240164
Vogteistraße 1
29683
Bad Fallingbostel
Deutschland
DE938
MD Rechtsanwälte
Britta.Haensch@md-ra.de
+49 3312899916

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 4131153306

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71200000-0
71300000-1
71400000-2
71240000-2
71250000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Erweiterung des Gewerbegebiets "An der Autobahn"

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Bad Fallingbostel ist eine entwicklungsstarke Kreisstadt mit rund 12.900 Einwohnern im verkehrsgünstig gelegenen Dreieck Hannover-Hamburg-Bremen. Als potenzielle Flächen zur Entwicklung weiterer Gewerbeflächen wurden von Rat und Verwaltung mit Priorität die Erweiterung des Gewerbegebietes "An der Autobahn" in den Fokus genommen.
Aufgrund der Komplexität des Projektes und der Vielzahl an Planungsaufgaben, die bereits im Vorfeld der Gewerbegebietsentwicklung zu leisten sind, sollen der Erwerb, die Baureifmachung und der Verkauf der betreffenden Grundstücke als städtebauliche Maßnahme an ein fachlich geeignetes Dienstleistungsunternehmen vergeben werden. Das Unternehmen sollte daher in der Lage sein, die folgenden Leistungen zu erbringen:

1. Planungsleistungen
- Leistungen der Bauleitplanung
Leistungen der Bauleitplanung umfassen die Vorbereitung der Aufstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie die Mitwirkung beim Verfahren und werden vom AN erbracht.

- Leistungen der Landschaftsplanung
Landschaftsplanerische Leistungen umfassen das Vorbereiten und das Erstellen der für die nachfolgend benannten Pläne erforderlichen Ausarbeitungen und werden vom AN erbracht.

- Leistungen der Objektplanung
Leistungen der Objektplanung umfassen die Grundlagenermittlung, die Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung der Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, die Objektüberwachung (Bauüberwachung und Bauoberleitung) sowie die Objektbetreuung und werden vom AN erbracht.

- Leistungen der Tragwerksplanung
Leistungen der Tragwerksplanung sind die statische Fachplanung für die Objektplanung Ingenieurbauwerke und umfassen die Grundlagenermittlung, Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie die Vorbereitung der Vergabe der Tragwerksplanung. Die Leistungen der Tragwerksplanung werden vom AN erbracht.

2. Erschließungsmaßnahmen
- die Herstellung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze einschließlich der Nebenanlagen für Straßenentwässerung, -beleuchtung und -begrünung,
- die Herstellung der für den Anschluss an die öffentliche Schmutzwasserkanalisation erforderlichen Anlagen,
- die Herstellung von Anlagen zur Rückhaltung, Ableitung und Versickerung von Regenwasser,
- die Herstellung von Lärmschutzanlagen und Kompensationsmaßnahmen nach Bedarf,
- die Bauüberwachung und Objektbetreuung für alle Baumaßnahmen, die zur Erschließung der Flächen sowie zum Anschluss an das öffentliche Ver- und Entsorgungsnetz erforderlich sind.

3. Erwerb und Finanzierung
- die Vorbereitung und Abwicklung von Grundstückskaufverträgen, Dienstbarkeiten, Gestattungen und sonstigen Grundstücksrechten inkl. der Verhandlungen mit den jeweiligen Eigentümern (Vertragsmanagement),
- die Vorfinanzierung von Grunderwerb einschließlich der Entschädigungen inkl. Lasten und Abgaben für erworbene Flächen (Finanzmanagement) und Refinanzierung durch Erlöse aus Grundstücksverkäufen,
- die Vorfinanzierung der Herstellung der Erschließungsanlagen,
- die Verwaltung der erworbenen Grundstücksflächen, Einhaltung von Bewirtschaftungsauflagen, Regelungen zu Pacht/ Pachtaufhebungen, etc. (Flächenmanagement)

4. Grundstücksvermarktung
Die Vermarktung der neuen Gewerbeflächen und die Betreuung von Interessenten wird im Rahmen der bestehenden Standortmarketingaktivitäten durch die Wirtschaftsförderung Del-taland wahrgenommen. Die Grundlage hierfür ist der bestehende Geschäftsbesorgungsvertrag des Trägervereins Deltaland mit der Deltaland GmbH.
Das Dienstleistungsunternehmen
- unterstützt bei der Grundstücksvermarktung und tauscht sich dazu regelmäßig mit der Deltaland GmbH aus.
- übernimmt die Erfassung der Daten für die Ansiedlung von Unternehmen sowie Verwaltung der Interessentenlisten,
- unterstützt die Stadt und die Wirtschaftsförderung bei der Beratung und Betreuung von Unternehmen in allen Ansiedlungsphasen vom Erstgespräch bis zur Beurkundung,
- bereitet die Vorschläge für die städt. Gremien zur Entscheidung über die Vergabe von Bauplätzen vor,
- bereitet die Kaufverträge vor, übernimmt die Koordination mit dem Notariat und betreut die weitere Abwicklung der Kaufverträge.

5. Projektsteuerung

(1) Projektvorbereitung
(2) Planung
(3) Ausführungsvorbereitung
(4) Ausführung
(5) Projektabschluss

Im Ergebnis dieses EU-weit durchgeführten Vergabeverfahrens wird ein Dienstleister beauftragt, der den gegebenenfalls notwendigen Ankauf weiterer Flächen, die Verwaltung der benötigten Grundstücke, die Bauleitplanung, Erschließung sowie Finanzierung der Gesamtmaßnahme einschließlich des Finanzmanagements im Einvernehmen mit der Stadt Bad Falingbostel durchführt.

Die näheren Einzelheiten zum Leistungsumfang ergeben sich aus den beigefügten Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung.

Nach Vertragsschluss sollen die Honorarzonen einvernehmlcih festgelegt werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
10

Der Vertrag hat eine Laufzeit von 10 Jahren mit einer Verlängerungsoption für die Stadt Bad Fallingbostel von weiteren 2 Jahren.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Der Entwicklungsbereich befindet sich in der Gemarkung Fallingbostel, Flur 8, westlich der Anschlussstelle Bad Fallingbostel zwischen Autobahnzubringer, Louis-Pasteur-Straße und Bockhorner Weg.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis/Honorar

.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität Ausführungskonzept

.

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Die verschiedenen Berechnungs- und Kalkulationsvarianten des Finanzierungsplans haben ergeben, dass die Gesamtmaßnahme nur mit einer entsprechenden Förderung kostendeckend finanzierbar ist. Bei dem aktuell vorliegenden Finanzierungsplan wird von einer Landeszuwendung in Höhe von 60 % der zuwendungsfähigen Erschließungskosten ausgegangen, was einem Betrag von ca. 5,9 Mio. EUR entspricht. Mit dem Programm "Förderung von wirtschaftsnahen Infrastrukturmaßnahmen" gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen für den Ausbau und die Erschließung von Gewerbe- und Industriegebieten.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455VXD

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Bewerbungsunterlagen (=Teilnahmeunterlagen) müssen vollständig sein; sie müssen die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise enthalten. Die Möglichkeit einer Nachforderung bleibt unberührt. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen
zweifelsfrei sein. Gegebenenfalls auch nach einer Nachforderung unvollständige Teilnahmeunterlagen werden nicht gewertet.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB;
2. Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft/Eintragung in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Niedersachsen oder Ingenieurkammer Niedersachsen) und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als sechs Monate sein;
3. Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als sechs Monate sein.
4. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist;
5. Notwendige Erklärung nach dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG);
6. Notwendige Erklärung zum Russland-Embargo;
7. Eigenerklaerung-Informationen-zum-Bieter;
8. Sofern sich Bewerber-/Bietergemeinschaften bewerben, haben diese im Teilnahmeantrag jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages anzugeben. Die Angaben und Unterlagen "Eigenerklärung Ausschlussgründe" (Formular 4.1 EU) der einzureichenden Eignungsnachweise sind für jedes Mitglied gesondert vorzulegen. Im Übrigen sind die Angaben und Unterlagen von der Bewerber-/Bietergemeinschaft durch den bevollmächtigten Vertreter gemeinschaftlich vorzulegen. Die Ausführungen müssen jedoch erkennen lassen, auf wessen Leistungsfähigkeit sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils beruft. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen sich schließlich zu einer gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (Formular 4.2 EU). Auf Anforderung sind ebenso die Gründe zur Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft darzustellen. Letzteres ermöglicht es der Vergabestelle zu prüfen, dass kein Verstoß gegen den Wettbewerbsgrundsatz vorliegt. Hinsichtlich der Eignungsnachweise können sich alle Bewerber/Bieter im Wege der Eignungsleihe auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. Nachunternehmer) stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, indem die Bieter zu dem anderen Unternehmen stehen (Formular 4.3 EU). In diesem Fall muss der Bewerber/Bieter mit Einreichung der Eignungsnachweise nachweisen, dass ihm die Mittel des anderen Unternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen, die für eine vertragsgemäße Leistungserbringung erforderlich sind. Hierfür genügt eine rechtsverbindliche Erklärung des Dritten, dass und welche Kapazitäten er zur Verfügung stellt (Formular 4.4 EU). Wichtig: Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

1. Eigenerklärung, dass der Bewerber/Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen EUR für Personen-, Sach- und Vermögenschäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als sechs Monate sein.
2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024)
3. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

1. Darstellung von erfolgreich abgeschlossenen, d. h. fertiggestellten, Referenzprojekten in den in der Anlage C dargestellten Kategorien.
Der in der Anlage zum Verfahrensbrief beigefügte Referenzbogen (Anlage C) ist für alle Referenzen vollständig auszufüllen und geforderte Anlagen sind beizulegen.
Jede Referenz umfasst die Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen eines Auftrags, bei dem die Planung vor dem Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge durch Übergabe an den Auftraggeber abgeschlossen wurde;
2. Eigenerklärung zum jährlichen Mittel der beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach Architekten/Ingenieuren und sonstigen Mitarbeitern, sowie dem Anteil von freiberuflichen Mitarbeitern;
3. Angaben zur Qualifikation der einzusetzenden Beschäftigten und Fachkräfte:
a) Angaben und Nachweise zum Projektleiter,
b) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Unterstützung des Auftraggebers bei der Bauleitplanung verantwortlich ist,
c) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für Erschließungsplanung verantwortlich ist,
d) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Grün- und Landschaftsplanung verantwortlich ist,
e) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Bauüberwachung verantwortlich ist.

Die Anforderungen an das einzusetzende Personal sind dem Teilnahmeantrag im Detail zu entnehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
120,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

keine

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung