Verfahrensangaben

Projektsteuerung Neubau Bildungscampus Eslohe

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.12.2025
22.12.2025 10:00 Uhr
06.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Innungsverband des Dachdeckerhandwerks Westfalen
keine Angabe
Stockholmer Allee 53
44269
Dortmund
Deutschland
DEA52
kontakt@dachdecker-westfalen.de
0231 99536255

Angaben zum Auftraggeber

Organisation mit besonderen oder ausschließlichen Rechten
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

IFS GmbH
HRB 46397 Amtsgericht Bielefeld
Melanchtonstraße 31b
33615
Bielefeld
Deutschland
DEA41
g.binz@ifs-sport.com
+491719961178
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251-411-1691
+49 251-411-2165

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
+49 251-411-1691
+49 251-411-2165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Heft 9 für den Neubau des Ausbildungscampus der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe. Der Auftrag umfasst die Projektstufen 1-5 und die Handlungsbereiche A-E (Organisation, Qualitäten, Kosten, Termine, Verträge).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Auftrag umfasst Projektsteuerungsleistungen gemäß AHO Heft 9 für die Projektstufen 1-5 im Rahmen des Neubaus des Ausbildungscampus der Lorenz-Burmann-Schule in Eslohe. Die Leistung beinhaltet die Steuerung der Projektorganisation, die Koordination aller Objekt- und Fachplanungen, das Termin-, Kosten- und Risikomanagement, die Mitwirkung bei Genehmigungen sowie das Änderungs- und Kommunikationsmanagement. Weiterer Bestandteil ist die Unterstützung bei Vergaben von Planungs- und Bauleistungen (VgV/UVgO), die Prüfung von Planer- und Gutachterleistungen, das Mittelabfluss- und Fördermittelmanagement sowie besondere Leistungen wie das Betreiben eines Projektkommunikationssystems, projektbezogene Berichtsformate und Gremienunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

1.400.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Böttenbergstraße 20
59889
Eslohe
Deutschland
DEA57

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Stockholmer Allee
44269
Dortmund
Deutschland
DEA52

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Erfahrung des Projektteams

Weitere Angaben gemäß Anlage Zuschlagsmatrix

Gewichtung
0,30

Zuschlagskriterium

Qualität
Aussagen zur Einhaltung von Terminen und Kosten

Weitere Angaben gemäß Anlage Zuschlagsmatrix

Gewichtung
0,15

Zuschlagskriterium

Qualität
Risikobetrachtung und Lösungsansätze

Weitere Angaben gemäß Anlage Zuschlagsmatrix

Gewichtung
0,15

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarangebot

Weitere Angaben gemäß Anlage Zuschlagsmatrix

Gewichtung
0,40
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Direkte Anfragen an den Auslober oder die betreuende Stelle werden nicht beantwortet.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y43MR5S

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig - fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist vorzulegen. Kommt der Bewerber/Bieter einer solchen Aufforderung nicht/nicht fristgerecht/nicht vollständig nach, so wird er ausgeschlossem ohne dass es es eines weiteren Hinweises bedarf. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Nachzuweisen ist der durchschnittliche Jahresgesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich "Projektsteuerungsleistungen".
Mindestanforderung: Mindestens 2.000.000 EUR netto durchschnittlicher Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Grundlage gemäß Bewerberformular 5.1.
Der Nachweis erfolgt als Eigenerklärung über Bewerberformular 3.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Nachzuweisen ist die durchschnittliche Anzahl qualifizierter Beschäftigter im Tätigkeitsbereich "Projektsteuerung" in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren.
Qualifizierte Beschäftigte gemäß Bewerberformular:
- Führungskräfte (GF/Prokuristen)
- Technische Mitarbeitende mit Hochschulabschluss (Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Geografie, Versorgungstechnik o. ä.)
- Technische Mitarbeitende (Meister, Techniker, Zeichner)
Mindestanforderung: mind. 15 direkt in der Projektsteuerung tätige Mitarbeiter (Durchschnitt der letzten 3 Kalenderjahre).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Es ist ein Nachweis über das Bestehen einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen (nicht älter als 12 Monate) oder eine Bestätigung des Versicherers, dass die geforderte Deckungshöhe im Auftragsfall erreicht wird.
Deckungssummen gemäß Bewerberformular:
- 5.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden
- 500.000 EUR für Vermögensschäden
Jeweils 2-fach maximiert pro Versicherungsjahr.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

- Ein Neubauprojekt sein
- Investitionskosten von mind. 30 Mio. EUR netto (KGR 200-700 DIN 276) aufweisen
- Leistungen der Projektsteuerung gemäß AHO-Heft 9 erbracht haben
- vollständig abgeschlossen sein (Fertigstellung + Inbetriebnahme) innerhalb der letzten 5 Jahre
- mindestens Honorarzone III (Objektliste Gebäude HOAI) erfüllen
- In Summe über alle Referenzen müssen die Projektstufen 2-4 (Grundleistungen) nach AHO 9 nachgewiesen werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Bewerber hat zu erklären, dass
- keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB
- keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB
- keine Interessenkonflikte nach § 73 Abs. 3 VgV
- eine Anmeldung bei einer Berufsgenossenschaft vorliegt
Die Erklärung ist verpflichtend für den Teilnahmeantrag und erfolgt über das Bewerberformular

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung