2101-VgV-HauptstrasseTiengen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.12.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Waldshut-Tiengen
DE142827058
Sulzerring 6
79761
Waldshut-Tiengen
Deutschland
DE13A
VEbi@waldshut-tiengen.de
+497741833411

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
DE0625242644
Langgässerweg 26a
64285
Darmstadt
Deutschland
DE711
vgv@thielehoch3.de
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
71322500-6
71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Umgestaltung der Unteren Hauptstraße, Brühlgasse und Heckerstraße in Tiengen ist ein Sanierungsschwerpunkt in dem städtebaulichen Erneuerungsgebiet "Tiengen - Innenstadt Süd". Eine der Zielsetzungen ist dabei, die Aufenthaltsqualität im Innenstadtbereich zu steigern. Die verkehrstechnische Grundlage bildet dabei das in 2018 beschlossene Verkehrskonzept. Die wesentlichen Inhalte des Verkehrskonzeptes sind der Anschluss der Weihermattstraße an die Klettgaustraße (L159), die Brühlgasse wird als Einbahnstraße beibehalten, die Heckerstraße wird künftig nur noch als Einbahnstraße in Richtung Norden befahren. Die Untere Hauptstraße bleibt weiterhin in beide Richtungen befahrbar.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

1. Objektplanungsleistungen Verkehrsanalgen gemäß §§ 45 ff HOAI, Leistungsphasen 3 bis 9 gemäß § 43 HOAI (jeweils volles Leistungsbild);
- Vervollständigung Leistungsphase 2, Grundlagenermittlung, soweit aus Sicht des Bieters erforderlich (keine Wertung im Rahmen des Vergabeverfahrens),
- Besondere Leistungen gemäß Anlage 12.1 HOAI: BL 1 Örtliche Bauüberwachung, BL2 Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen, BL3 Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme, BL4 Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist, BL 5: Anhörungen der Träger öffentlicher Belange (TÖB)

2. Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 43 HOAI (volles Leistungsbild);
-Besondere Leistungen gemäß Anlage 12.1 HOAI: BL 1: Örtliche Bauüberwachung, BL 2: Mitwirken bei der Abnahme von Leistungen und Lieferungen, BL 3: Rechnungsprüfung, Vergleich der Ergebnisse der Rechnungsprüfungen mit der Auftragssumme, BL 4: Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist

3. Fachplanungsleistungen: Leitungsträgerkoordination (Pauschaler Zuschlag auf Grundleistungshonorar)

4. Vermessungsleistungen gemäß Anlage 1 Ziffer 1.4 HOAI:
- Planungsbegleitende Vermessung gemäß Anlage 1, Ziffer 1.4.4 HOAI 1 bis 4,
- Bauvermessung gemäß Anlage 1, Ziffer 1.4.7 HOAI 1 bis 5

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
79761
Waldshut-Tiengen
Deutschland
DE13A

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
1. Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams

1.1. Struktur / Qualifikation des Projektteams insgesamt zur Erfüllung der Aufgabenstellung (0-5 Punkte, Wichtung 10)
1.2. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Gesamtprojektleitung des Generalplaners (0-5 Punkte, Wichtung 10)
1.3. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der Bauleitung (0-5 Punkte, Wichtung 10)

0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend
1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend
2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend
3 Punkte gegeben, überzeugend
4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend
5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2. Arbeitsstruktur und Methodik

Die Erläuterungen sollen jeweils anhand des konkreten Projektes (Vorplanung) erfolgen und insb. auf die weitere Umsetzung, spezifische Planungsanforderungen und ggf. erkennbare Projektrisiken eingehen

2.1. Methodische Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe und Darstellung der Projektorganisation (0-5 Punkte, Wichtung 15)
2.2. Darstellung der Kostenermittlung und -kontrolle (0-5 Punkte, Wichtung 10)
2.3. Darstellung Qualitäts- und Nachtragsmanagement, Umgang mit Leistungsstörungen (0-5 Punkte, Wichtung 10)
2.4. Terminplanung und Zeitmanagement (Erläuterung anhand Rahmen-terminplan für das Projekt mit Darstellung der eigenen Planungsabläufe vom nächstmöglichen Zeitpunkt des Planungsbeginns bis zur Fertigstellung und Übergabe an den Nutzer; Bewertung der Plausibilität durch Gremium);
Aussagen zur Personalverfügbarkeit (Aussagen zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz in der Planung und insbesondere in der Bauleitung sowie Aussagen zu Personalkapazitäten) (0-5 Punkte, Wichtung 15)

0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend
1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend
2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend
3 Punkte gegeben, überzeugend
4 Punkte gut gegeben, sehr überzeugend
5 Punkte sehr gut gegeben, sehr sicher überzeugend

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Preis
3. Honorarangebot

Gesamthonorarangebot Generalplanungsleistungen mit den Teilleistungen gemäß Ziffer 8.1 bis 8.7 der Beschreibung der Vergabe

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3WMDRB

Einlegung von Rechtsbehelfen

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Eine Nachforderung steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Leistungsbereich B / Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff HOAI

B1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

B1.1: Anzahl der Berufsträger (Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (MA / Abschluss Dipl.-Ing., Master, Bachelor, Techniker im Bereich Verkehrsanlagen oder gleichw. Qualifikation)
durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024)

bis 2 BT: 1 Pkt
3 bis 4 BT: 3 Pkt
Ab 5 BT: 5 Pkt

Im Bereich B1 (Leistungsfähigkeit) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 1 Punkt (Mindestkriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
1

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Leistungsbereich B / Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff HOAI

B2 Referenzen
B2.2: Referenzprojekt Kategorie Neubau / Sanierung Verkehrsanlage mit öffentlichem Auftraggeber:
- als öffentlicher Auftraggeber gilt, wer an das Vergaberecht gebunden ist
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 47 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI
- Baukosten mind. 500.000 EUR netto

1 Projekt: 4 Punkte
2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte)

Im Bereich B2 (Anzahl Referenzen Verkehrsanlagen) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 4 Punkte (Mindestkriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
4

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Leistungsbereich C / Freianlagenplanung gemäß § 38 HOAI

C1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

C1.1 Anzahl der Berufsträger (BT / Landschaftsarchitekt)
durchschnittliche Anzahl der Berufsträger der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024)

bis 2 BT: 1 Pkt
3 bis 4 BT: 3 Pkt
Ab 5 BT: 5 Pkt

Im Bereich C1 (Leistungsfähigkeit) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 1 Punkt (Mindestkriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
1

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Leistungsbereich C / Freianlagenplanung gemäß § 38 HOAI

C2 Referenzen
C2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau / Sanierung innerörtliche Platz- oder Freianlage mit öffentlichen Auftraggeber
- als öffentlicher Auftraggeber gilt, wer an das Vergaberecht gebunden ist
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 39 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI
- Baukosten mind. 300.000 EUR netto
- Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 39 HOAI) an den Nutzer nach dem 1.1.2018 bis zum 31.010.2025
- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)

1 Projekt: 4 Punkte
2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte)

Im Bereich C2 (Anzahl Referenzen Freianlagen) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 4 Punkte (Mindestkriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
4

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Leistungsbereich A / Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff HOAI

A1 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Anzahl der Berufsträger (Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (MA / Abschluss Dipl.-Ing., Master, Bachelor, Techniker im Bereich Ingenieurbauwerke oder gleichw. Qualifikation) durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024)

bis 2 BT: 1 Pkt
3 bis 4 BT: 3 Pkt
Ab 5 BT: 5 Pkt

Im Bereich A1 (Leistungsfähigkeit) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 1 Punkt (Mindestkriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
1

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Leistungsbereich A / Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff HOAI

A2 Referenzen
A2.1 Referenzprojekt Kategorie Neubau / Sanierung Schmutz- / Regenwasserkanal mit öffentlichem Auftraggeber
- als öffentlicher Auftraggeber gilt, wer an das Vergaberecht gebunden ist
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungsphasen der Leistungsphasen 2 bis 8 nach § 43 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone III n. HOAI
- Baukosten mind. 400.000 EUR netto
- Übergabe (Abschluss LPH 8 (§ 43 HOAI) an den Nutzer nach dem 1.1.2018 bis zum 31.10.2025
- Benennung Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)

1 Projekt: 4 Punkte
2 Projekte: 8 Punkte (max. 8 Punkte)

Im Bereich A2 (Anzahl Referenzen Ingenieurbauwerke) beträgt die zu erreichende Mindestpunktzahl insgesamt 4 Punkte (Mindestkriterium)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
4

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung für Personenschäden und Sachschäden bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen ist bei Abgabe des Honorarangebots vorzulegen.
Die Betragshöhe ist im Auftragsfalle durch schriftliche Zusage des Versicherers über die Bereitschaft zur erforderlichen Höhe der Deckungssumme oder durch den Abschluss einer objektbezogenen Versicherung zu bestätigen.

Die Deckungssummen müssen mindestens betragen:
für Personenschäden: 2.000.000,- Euro
für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 2.000.000,- Euro

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
1

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung