VgV ARC Steinach
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
13.08.2025
15.08.2025 23:59 Uhr
21.08.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Steinach
Umsatzsteuer-ID DE143052804
Kirchstraße 4
77790
Steinach
Deutschland
DE134
THIELE² ARCHITEKTEN UND INGENIEURE
vgv@thielehoch3.de
+49761120210

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71221000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume gemäß § 33 ff HOAI

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude und Innenräume gemäß § 33 ff HOAI
Leistungsphasen 2 bis 9 gemäß § 34 HOAI, besondere Leistungen (optional): Bestandserhebungen Georg-Schöner-Schule

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schulstraße
77790
Steinach
Deutschland
DE134

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über dezimal gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorarparameter

Honorarparameter 20%

Gewichtung
0,20

Zuschlagskriterium

Qualität
Arbeitsstruktur und Methodik

Arbeitsstruktur und Methodik 40%

Gewichtung
0,40

Zuschlagskriterium

Qualität
Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams

Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Pro-jektteams 40%

Gewichtung
0,40
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise (zunächst Leistungsphasen 1 und 2) und abschnittsweise Be-
auftragung (auch von Teilbauabschnitten) vor. Die Umsetzung erfolgt in Abhängigkeit der Fördermittelfristen.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Aufgrund des hohen Sanierungsbedarfs der bestehenden Turn- und Festhalle in Steinach, wurde seitens der Gemeinde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die die Varianten "Sanierung" und "Ersatzneubau" untersuchen sollte. Im Ergebnis der Studie wurde der Ersatzneubau auf dem Areal der Alten Post in unmittelbarer Nähe der Schule und bestehenden Turn- und Festhalle beschlossen.

Da der Neubau der Mehrzweckhalle den Abriss des vorhandenen Verwaltungstrakts der Georg-Schöner-Schule erfordert und für den künftigen Schulbetrieb ab dem Schuljahr 2026/27 eine Ganztagesbetreuung gewährleistet werden muss, wurde auch für die Schule eine Generalüberplanung beauftragt. Hier zeigte sich, dass eine Erweiterung des bestehenden Schulgebäudes erforderlich ist.

Beide Machbarkeitsstudien wurden von kopfarchitekten GmbH aus Steinach erarbeitet. Zur weiteren Umsetzung der Baumaßnahme auf Grundlage der vorliegenden Machbarkeitsstudien sind nun weitere Planungsleis-tungen erforderlich.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3W5GRQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

§ 48 VgV und § 123 Abs. 1 GWB, § 48 VgV und § 123
Abs. 4 GWB sowie § 48 VgV und § 124 GWB Öffentliche Auftraggeber schließen ein
Unternehmen, bei dem ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vorliegt, nicht von
der Teilnahme an dem Vergabeverfahren aus, wenn das Unternehmen nachgewiesen hat, -
dass es für jeden durch eine Straftat oder ein Fehlverhalten verursachten Schaden einen
Ausgleich gezahlt oder sich zur Zahlung eines Ausgleichs verpflichtet hat, - dass es die
Tatsachen und Umstände, die mit der Straftat oder dem Fehlverhalten und dem dadurch
verursachten Schaden in Zusammenhang stehen, durch eine aktive Zusammenarbeit mit den
Ermittlungsbehörden und dem öffentlichen Auftraggeber umfassend geklärt hat, und - dass es
konkrete technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergriffen hat, die geeignet
sind, weitere Straftaten oder weiteres Fehlverhalten zu vermeiden. § 123 Absatz 4 Satz 2
GWB bleibt unberührt.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

4
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen.

Fachliche Anforderungen / Berufsbezeichnung:
"Architektin / Architekt"

Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die o. g. Berufsbezeichnung zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU- "Berufsanerkennungsrichtlinie" - gewährleistet ist.

Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Ge-schäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Perso-nen gestellt werden.

Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
1

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (Architekt/Architektin oder gleichwertige Qualifikation)
durchschnittliche Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitar-
beiter der letzten 3 Geschäftsjahre (2022 / 2023 / 2024)

bis 2 MA: 1 Punkt
3 bis 4 MA: 3 Punkte
über 4 MA: 5 Punkte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
3

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzprojekt Kategorie A
Neubau oder Umbau/Sanierung Sport-, Mehrzweck- oder
Veranstaltungshalle (vergleichbares Projekt)
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungspha-sen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 300/400: mind. 2,0 Mio. EUR netto
- Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 600 m²
- Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 30.06.2015 bis 30.6.2025
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 5 Punkte (max. 5 Pkte.)

Referenzprojekt Kategorie B
Neubau oder Umbau/Sanierung Schul-, Institutsgebäude oder Bildungsbau (vergleichbares Projekt)
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungspha-sen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 300/400: mind. 2,0 Mio. EUR netto
- Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 600 m²
- Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 30.06.2015 bis 30.6.2025
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 5 Punkte (max. 5 Pkte.)

Referenzprojekt Kategorie C
Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude mit öffentlichem Auftraggeber
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungspha-sen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 300/400: mind. 2,0 Mio. EUR netto
- Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 600 m²
- Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 30.06.2015 bis 30.6.2025
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 4 Punkte (max. 4 Pkte.)

Referenzprojekt Kategorie D
Neubau oder Umbau/Sanierung Nicht-Wohngebäude
- mind. 5 aufeinanderfolgende, selbst erbrachte Leistungspha-sen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 34 HOAI
- Einordnung mindestens Honorarzone II n. HOAI
- Baukosten KG 300/400: mind. 2,0 Mio. EUR netto
- Gebäude mit Nutzfläche (NUF 1-6) mindestens 600 m²
- Übergabe an den Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 30.06.2015 bis 30.6.2025
- Angabe Bauherr/Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner)
1 Projekt: 3 Punkte (max. 3 Pkte.)

Bei den Referenzprojekten muss es sich um unterschiedliche Projekte handeln. Zur Anerkennung als Referenzprojekt muss das Projekt jeweils alle geforderten Kriterien erfüllen. Wird ein Kriterium nicht erfüllt, kann das Projekt nicht als Referenzprojekt anerkannt werden. Eine Abstufung der Punktevergabe je nach Umfang der erfüllten Einzelkriterien erfolgt nicht. Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund der Rangfolge der erreichten Punkte der Gesamtbewertung (absteigende Rangfolge). Bei mehreren Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf dem letzten Rang entscheidet das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Mindestpunktzahl
7

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung