2066_VgV_Förderanlagen_BiaKa
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
18.08.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Handwerkskammer Karlsruhe, KöR
+49 721 1600-0
Friedrichsplatz 4-5
76133
Karlsruhe
Deutschland
DE122
THIELE³ Architekten und Ingenieure
2066@thielehoch3.de
+49 615127-83980

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
poststelle@rpk.bwl.de
+49 721926-8730
+49 721926-3985

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Ausschreibung erfolgt im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl der Bewerber, die vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl erfolgt anhand der genannten Auswahl- und Eignungskriterien und der von den Bietern eingereichten Teilnahmeunterlagen. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs erfolgt mit den ausgewählten Bewerbern das Verhandlungsverfahren. Das Verhandlungsverfahren besteht aus der Einreichung des Erst-Angebotes, mindestens eines Bieter- und Verhandlungsgespräches sowie der endgültigen Angebotsabgabe. Die Angebotsprüfung und -wertung erfolgt anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen, den eingereichten Angebotsunterlagen sowie den bekannt gemachten Zuschlagskriterien. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Fachplanung TGA Förderanlagen Anlagengruppe 6 gemäß §§ 53 ff i.V.m Anlage 15.1 HOAI 2021, Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß § 55 HOAI 2021 - Grundleistungen und Besondere Leistungen

Die Handwerkskammer Karlsruhe plant den Bau einer neuen Bildungsakademie, da die Kapazitäten am aktuellen Standort erschöpft sind. Der Fokus liegt auf einem qualitätsvollen Bildungsgebäude, das funktional und energieeffizient sowie flexibel und multifunktional gestaltet werden soll. Es soll Werkstätten, Seminar- und Verwaltungsräume, Versammlungsräume, eine Mensa mit Café, Aufenthalts- und Selbstlernbereiche sowie Pausenräume im Außenbereich umfassen. Das Angebotsspektrum wird die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung sowie Berufsorientierung beinhalten. Der Neubau soll den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte, wie der Fachkräftegewinnung, -sicherung und -bindung, der Digitalisierung und dem Klimawandel, begegnen und die Zukunftsfähigkeit des Handwerks in der Region sichern.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Johannes-Georg-Schlosser-Straße 1-9
76149
Karlsruhe
Deutschland
DE122

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
1. Zusammensetzung und Erfahrung des vorgesehenen Projektteams

1.1. Struktur / Qualifikation des vorgesehenen Projektteams insgesamt zur Erfüllung der auftragsbezogenen Aufgabenstellung
(Punkte 0-5; Wichtung 10%);

1.2. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der vorgesehenen Projektleitung
(Punkte 0-5; Wichtung 10%);

1.3. Personalspezifische Qualifikation / Erfahrung mit vergleichbaren Projekten der vorgesehenen Bauüberwachung
(Punkte 0-5; Wichtung 10%);

0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend,
1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend,
2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend,
3 Punkte gegeben, überzeugend,
4 Punkte gut gegeben, gut überzeugend,
5 Punkte sehr gut gegeben, sehr überzeugend,

Ergibt die Bewertung innerhalb einer der vorgenannten Bewertungsstufen positive oder negative Tendenzen, kann dieser Tendenz durch einen zusätzlichen halben Plus- oder Minuspunkt Rechnung getragen werden.

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2. Herangehensweise und Personalverfügbarkeit

2.1. Auftragsbezogene Herangehensweise an die Planungs- und Bauaufgabe und Darstellung der Projektorganisation (Erläuterung anhand Wettbewerbsentwurfs)
(Punkte 0-5; Wichtung 25%);

2.2. Auftragsbezogene Personalverfügbarkeit (Aussagen zu Personalkapazitäten während der Planung und Bauüberwachung einschließlich Aussagen zur Sicherstellung der örtlichen Präsenz in der Bauüberwachung)
(Punkte 0-5; Wichtung 15%);

Die Erläuterungen sollen anhand des vorliegenden Wettbewerbsentwurfes erfolgen und Bezüge zur vorliegenden Planungsaufgabe herstellen.

0 Punkte nicht gegeben, nicht überzeugend,
1 Punkt sehr gering gegeben, sehr wenig überzeugend,
2 Punkte gering gegeben, wenig überzeugend,
3 Punkte gegeben, überzeugend,
4 Punkte gut gegeben, gut überzeugend,
5 Punkte sehr gut gegeben, sehr überzeugend,

Ergibt die Bewertung innerhalb einer der vorgenannten Bewertungsstufen positive oder negative Tendenzen, kann dieser Tendenz durch einen zusätzlichen halben Plus- oder Minuspunkt Rechnung getragen werden.

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Kosten
3. Honorarangebot

5 Punkte Angebot mit der niedrigsten geprüften Honorarsumme
-
0 Punkte fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen der niedrigsten geprüften Honorarsumme

Alle Angebote, die über dem fiktiven Angebot liegen, erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die dazwischenliegenden Honorarsummen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.

Wegen der weiteren Angaben zu den Zuschlagskriterien wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3W5G0D

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die vom Bewerber / Bieter abgegebenen personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Im Rahmen der vergaberechtlichen Informations- und Bekanntmachungspflichten (§ 134 GWB etc.) werden personenbezogene Angaben veröffentlicht.

Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt über die Vergabeplattform gemäß Abschnitt 5.1.11 der Auftragsbekanntmachung. Jeder Bewerber / Bieter ist verpflichtet, sich über die Vergabeplattform regelmäßig und selbstständig über zur Verfügung gestellte, geänderte oder zusätzliche Dokumente und Beantwortungen von Bewerber-/ Bieterfragen zu informieren, unabhängig davon, ob er als registrierter Bewerber / Bieter von der Vergabeplattform zusätzlich automatisch generierte Benachrichtigungs-Mails an seine hinterlegte Mail-Adresse erhält oder nicht.
Nachrichten gelten bei nicht registrierten Bewerbern / Bietern mit Einstellung auf der Vergabeplattform, bei registrierten Bewerbern / Bietern spätestens mit Einstellung auf der Vergabeplattform und Erhalt der von der Vergabeplattform automatisch generierten Benachrichtigungs-Mail an die vom Bewerber / Bieter hinterlegte Mail-Adresse als zugegangen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Eine Nachforderung steht grundsätzlich im Ermessen des Auftraggebers.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis, dass der Bewerber zur Führung der Bezeichnung "Ingenieurin / Ingenieur" gemäß §§ 1 ff IngG BW berechtigt ist. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist er nur teilnahmeberechtigt, wenn er für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Angehörigen des Berufes "Ingenieurin / Ingenieur" benennt und dessen Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung nachweist. Bei dem Nachweis handelt es sich um eine zwingend einzuhaltende Mindestanforderung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage der Kopie einer aktuellen Versicherungsbescheinigung / Versicherungsbestätigung. Die vorzulegende Versicherungsbescheinigung /Versicherungsbestätigung muss eine Mindest-Deckungssumme für Personenschäden sowie für Sach- und Vermögensschäden von jeweils EUR 1,5 Mio. ausweisen. Hierbei handelt es sich um eine zwingend einzuhaltende Mindestanforderung.

Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ein Bewerbergemeinschaftsmitglied den Nachweis erbringt, vorausgesetzt die Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbergemeinschaftsmitglieds gilt auch uneingeschränkt im Fall einer Bewerber-/Arbeitsgemeinschaft und zwar unabhängig von einer Versicherung der übrigen Bewerbergemeinschaftsmitglieder.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Anzahl der fachtechnisch qualifizierten Mitarbeiter (Ingenieurin / Ingenieur). Der Bewerber muss in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich mindestens drei vollzeittätige Ingenieure (einschließlich Büroinhaber / Partner / Geschäftsführer) beschäftigt haben. Hierbei handelt es sich um eine zwingend einzuhaltende Mindestanforderung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Es müssen mindestens 2 Referenzen eingereicht werden, die mindestens drei aufeinanderfolgende Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 (Leistungsphase 4 kann übersprungen werden) des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung, Honorarzone II oder höher gemäß § 55, Anlagen 15.1 HOAI 2021 umfassten.
Hierbei handelt es sich um eine zwingend einzuhaltende Mindestanforderung.

Vom Bewerber ist für jede Referenz die Anlage T.4 gesondert auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

Die Referenzen dürfen nicht vor dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein. Sofern die Referenzen aktuell noch nicht abgeschlossen sind, müssen die Leistungen mindestens bis zum Beginn der Leistungsphase 8 fortgeschritten sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

a) Anzahl der wertungsfähigen Referenzen

Die wertungsfähigen Referenzen werden zunächst unter Berücksichtigung der Anzahl gewertet. Ein Bewerber mit 2 bis 3 wertungsfähigen Referenzen erhält 5 Punkte, ein Bewerber mit 4 oder mehr wertungsfähigen Referenzen erhält 10 Punkte.

Vom Bewerber ist für jede Referenz die Anlage T.4 gesondert auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Referenzen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

Die Referenzen dürfen nicht vor dem 01.01.2020 abgeschlossen worden sein. Sofern die Referenzen aktuell noch nicht abgeschlossen sind, müssen die Leistungen mindestens bis zum Beginn der Leistungsphase 8 fortgeschritten sein.

b) Qualitative Projektmerkmale der Referenzen:
Die wertungsfähigen Referenzen werden außerdem unter Berücksichtigung der nachfolgenden qualitativen Projektmerkmale bewertet. Dabei wird jede Referenz gesondert gewertet und sodann anschließend der Durchschnittswert der vom Bewerber eingereichten, wertungsfähigen Referenzen anhand der erzielten Gesamtsumme dividiert durch die Anzahl der wertungsfähigen Referenzen ermittelt. Der ermittelte Durchschnittswert wird anschließend mit dem Faktor 5 multipliziert. Die maximal beim Auswahlkriterium "Qualitative Projektmerkmale der Referenzen" zu erzielende Punktzahl beträgt danach 30 Punkte (6 Punkte x Faktor 5).

- Größe:
Die Größe des Referenzprojektes belief sich auf > 15.000 m² Brutto-Geschossfläche (BGF) = 1 Punkt;

- Anrechenbare Kosten:
Die anrechenbaren Kosten nach der Kostenberechnung des Referenzprojektes beliefen sich für die Planung der Technischen Ausrüstung - Anlagengruppen 6 gemäß § 54 Abs. 1 HOAI auf > netto EUR 150.000,00 = 1 Punkt;

Planungsinhalte: Im Rahmen der Projektbearbeitung des Referenzprojektes hatte die Fachplanung auch folgende Planungsleistungen zum Gegenstand:
- Planung eines Hygieneaufzugs = 1 Punkt
- Planung der Einbindung der Aufzugssteuerung in ein Zugangskontrollsystem (ZKS) = 1 Punkt
- Planung von Förderanlagen mit einer optimierten energetischen Auslegung inkl. Energierückspeisung zur Betriebskostenoptimierung = 1 Punkt

Besondere Leistungen: Die Projektbearbeitung der Fachplanung umfasste auch Besondere Leistungen gemäß § 55, Anlage 15.1 HOAI wie folgt:
- Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählte Anlage= 1Punkt

Bei der Bewertung der Referenzen werden nur ganze Punkte vergeben. Bei der rechnerischen Ermittlung des Durchschnittswertes zur Ermittlung der Wertungspunktzahl beim Auswahlkriterium "Qualitative Projektmerkmale der Referenzen" gemäß lit. b) erfolgt eine kaufmännische Rundung auf 2 Dezimalstellen, die auch bei der anschließenden Ermittlung der Gesamtwertungssumme aus den beiden Auswahlkriterien "Anzahl der wertungsfähigen Referenzen" und Qualitative Projektmerkmale der Referenzen" gemäß lit. a) und b) fortgeschrieben wird.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
40,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung