Wartungsarbeiten am 28.08.2025 im Zeitraum 18:00 - 23:59 Uhr
Markterkundung zur Umsetzung der Wärmeversorgung der Bevölkerung der Stadt Leuna
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.08.2025
29.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Leuna
15088205
Rathausstraße 1
06237
Leuna
Deutschland
DEE0B
info@stadtleuna.de
034618400

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Sachsen-Anhalt
03455141536
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1., 2. und 3. Vergabekammer Ernst - Kamieth - Straße 2
06112
Halle (Saale)
Deutschland
DEE02
vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71314000-2
71314300-5
71356200-0
79415200-8
71541000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Markterkundung zur Umsetzung der Wärmeversorgung der Bevölkerung der Stadt Leuna

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Leuna beabsichtigt die Begründung einer Kooperation (ÖPP / ÖÖP) mit einem strategischen Partner mit dem Ziel, eine nachhaltige, zukunftsfähige und flächen-deckende kommunale Wärmeversorgung in Leuna umzusetzen.

Mit dem vorliegenden Markterkundungsverfahren sollen die erforderlichen Informationen sowie die möglichen Kooperationsmodelle zur Vorbereitung eines entsprechenden Vergabeverfahrens abgefragt und interessierte Unternehmen über die Vergabepläne informiert werden. Es handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren.

Angestrebt wird die Entwicklung einer technisch und wirtschaftlich tragfähigen Lösung, die die Versorgung aller Verbraucher (außer Chemiepark Leuna) - sowohl im Kerngebiet als auch in den Ortschaften der Stadt Leuna - zu marktgerechten und sozial verträglichen Konditionen ermöglicht. Dabei soll, wo wirtschaftlich sinnvoll, eine eigenständige Wärmeproduktion gegenüber dem Bezug von Wärme durch externe Lieferanten bevorzugt werden.

Im Falle einer Einbindung externer Wärme- oder Abwärmelieferungen ist darauf zu achten, dass keine einseitigen Abhängigkeiten entstehen. Vielmehr soll durch einen wettbewerbsoffenen Ansatz die Möglichkeit geschaffen werden, der Bevölkerung dauerhaft bestmögliche Konditionen anbieten zu können.

Die angestrebte Kooperation soll auf Augenhöhe erfolgen - sowohl in wirtschaftlicher, technischer als auch in kaufmännischer Hinsicht.

Im Einzelnen wird auf die Projektbeschreibung verwiesen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rathausstraße 1
06237
Leuna
Deutschland
DEE0B

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Markterkundung ist dem eigentlichen Vergabeverfahren vorgelagert. Eine Auftragsvergabe im Rahmen der vorliegenden Markterkundung erfolgt nicht.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y2258MK

Einlegung von Rechtsbehelfen

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nachforderungen bleiben, soweit gesetzlich zulässig, vorbehalten.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Interessenten müssen geeignete Referenzen über zuvor ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der im Zeitraum vom 13.08.2022 bis zum 12.08.2025 erbrachten wesentlichen Leistungen angeben. Für jede Referenz sind der Erbringungszeitraum sowie der Leistungsempfänger zu benennen.

Die Referenzangaben sind im Hinblick auf die Erfüllung der Mindestanforderungen aussagekräftig zu erläutern. Ein bloßes "Ja" oder eine formelhafte Angabe genügt nicht. Es sind alle abgefragten Angaben vollständig in den Vordruck einzutragen.

Die Referenzangaben sind im Rahmen der Interessenbekundung durch Eigenerklärung auf dem Vordruck 03: Nachweis Teilnahmeanforderungen in elektronischer Form vorzulegen. Sofern mehr Referenzen angegeben werden sollen, als der Vordruck Felder vorsieht, kann der Vordruck vervielfältigt werden.

Mindestanforderungen:

Mindestens 1 Referenz über die Mitwirkung in einem Kooperationsmodell zur kommunalen Wärmeversorgung mit folgenden Anforderungen (kumulativ):

- Mitwirkung in einem Kooperationsmodell (ÖPP- / ÖÖP-Modell)
- zur kommunalen Wärmeversorgung
- im Zeitraum vom 18.08.2022 bis zum 17.08.2025

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Für die Bearbeitung der Unterlagen zum Markterkundungsverfahren, die Erstellung der Interessenbekundungen und der Teilnahme an der Gesprächsrunde wird keine Kostenerstattung / Entschädigung gewährt.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

S. Verfahrensbedingungen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung