Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Beschaffung eines ERP-Systems
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
29.09.2025
08.10.2025 12:00 Uhr
17.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

bonnorange AöR
05314-99001-56
33604
53119
Bonn
Deutschland
DEA22
public.sourcing@mita-consulting.de
052154360434

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstr. 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
Vergabekammer Rheinland
vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72200000-7
48440000-4
48444000-2
72263000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Beschaffung eines ERP-Systems

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die bonnorange AöR (nachfolgend "AG" für Auftraggeberin genannt) plant in den nächsten Jahren, die komplette IT-Landschaft von der Stadt Bonn in die eigene Organisation zu migrieren. Der AG möchte
den Mitarbeitenden und dem Finanzbereich zukünftig eine moderne ERP-Systemlandschaft anbieten können. Dafür ist die Einführung eines ERP-Systems im Jahr 2027 geplant und damit vor der S/4-Migration der Stadt Bonn selbst. Dies wird nach aktueller Planung auch einen Parallelbetrieb über ein Quartal mit dem heute genutzten SAP R/3 der Stadt Bonn beinhalten. Die bonnorange AöR verfolgt mit der Vergabe der Leistungen zu einem ERP-System mindestens folgende strategische Ziele:
- Rechtsichere Aufstellung des Unternehmens in dem Bereich Finance,
- Vereinfachung und Kanalisierung des Daten- und Informationsflusses innerhalb des Unternehmens und deutliche Reduzierung der vorhandenen Systembrüche und der vorhandenen Schnittstellen,
- Optimierung der Geschäftsprozesse und der organisatorischen Abläufe und Strukturen im Unternehmen durch standardisierte best practise Lösungen im IT-Bereich bei gleichzeitiger Entlastung interner Ressourcen,
- Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an Unternehmens- und Marktveränderungen bei optimalem Verhältnis zwischen Kosten und Leistungen,
- Etablierung von skalierbaren Services mit fest definierten Leistungsschnitten mit marktüblichen Service-Leveln, einhergehend mit kalkulierbaren monatlichen Kosten,
- Gewinnung von Flexibilität und Planungssicherheit,
- Berücksichtigung der Nachhaltigkeit - Klimaneutralität ist wünschenswert.

Die AG ist ausschließlich an marktgängigen, standardisierten Lösungen interessiert, die ohne umfangreiche Individualentwicklungen (Customizing) einsatzfähig sind. Ziel ist die Implementierung eines bewährten ERP- Systems mit hoher Standardisierung, die in vergleichbaren Organisationen bereits produktiv im Einsatz sind und die zu der Unternehmensgröße und der Branche der AG nutzbar sind. Maßgeblich ist hierbei ein "Best Practice"-Ansatz mit klar definierten, vorgefertigten Prozessen. Individuelle, manufakturartige oder proprietäre Systeme sind ausdrücklich nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
5
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA22

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preiskriterium

Der Preis ergibt sich aus der Summe der in der Anlage B.3 Bietererklärung Preis und Kriterien abgefragten Angaben.
Die Preise werden gemäß folgender Formel in Punkte umgewandelt:
Wertungspunkte = (Referenzpreis* / Angebotspreis) x maximale Wertungspunktzahl
*Referenzpreis = günstigstes Angebot

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitätskriterium

Die Bewertungskriterien inkl. der jeweils maximal erreichbaren Punktzahl werden in der Anlage B.3 Bietererklärung Preis und Kriterien aufgeführt. Dort sind die Kriterien durch den Bieter einzeln zu beantworten.
Bei Bejahung von Kriterien wird die volle Punktzahl in der jeweiligen Kategorie vergeben. Bei Verneinung werden 0 Punkte vergeben.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y1M5P83

Einlegung von Rechtsbehelfen

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende oder unvollständige (nicht wertungsrelevante) Unterlagen in den Grenzen des § 56 Abs. 2 bis 5 VgV bzw. § 41 Abs. 2 UVgO nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

4
4
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

In dem geplanten Projektteam sind mindestens 2 ERP-Berater.
In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein ERP-Entwickler.
In dem geplanten Projektteam sind mindestens ein ERP-Servicemitarbeiter.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
140,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter der letzten drei Kalenderjahre pro Jahr liegt bei mindestens 40 beschäftigten Arbeitskräften.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Der Bieter muss im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen für Personen- und Sachschäden in Höhe jeweils mindestens EUR 5 Mio. (jeweils 2-fach/Jahr) sowie mindestens EUR 1 Mio. (2-fach/Jahr) für Vermögensschäden nachweisen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Der Bieter muss eine aktuelle ISO 9001 oder ISO 20000 Zertifizierung nachweisen.
Das Rechenzentrum des Bieters muss ISO 27001 zertifiziert sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Bei der Referenz handelt es sich um ein Projekt, das Umsatzvolumen vergleichbar ist und zwischen 700.000 EUR und 1.100.000 EUR jährlichen Service Betrieb lagen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
34,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Bei der Referenz handelt es sich um ein kommunales Unternehmen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
69,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Der Betrieb der Services erfolgt derzeit oder ist bereits abgeschlossen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
69,00

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Aktueller Auszug (d.h. im Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist höchstens 90 Tage seit dem Ausstellungsdatum erstellt) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Eigenerklärung zum Netto-Gesamtjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Netto-Gesamtjahresumsatz für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr beträgt mindestens 1.200.000 EUR.
Bei Bildung einer Bietergemeinschaft wird der Netto-Gesamtjahresumsatz für das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr für die Erfüllung der Mindestanforderung kumuliert.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anzahl der Führungskräfte

Eigenerklärung zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. HINWEIS: Werden auch technische Fachkräfte angegeben, die dem Unternehmen nicht angehören, sind insoweit die Vorgaben der Eignungsleihe gem. § 47 VgV /§ 34 UVgO zu beachten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung