Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Neubau Multifunktionsgebäude
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.10.2025 23:59 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadtwerke Düsseldorf AG
DE811365006
Höherweg 100
40233
Düsseldorf
Deutschland
DEA11
Stadtwerke Düsseldorf AG
jhartmann@swd-ag.de
02118214509

Angaben zum Auftraggeber

---
---
Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Rheinland
DE812110859
Zeughausstraße 2-10
50667
Köln
Deutschland
DEA23
VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
+49 2211473055
+49 2211472889

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45210000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadtwerke Düsseldorf AG beabsichtigt im Düsseldorfer Stadtteil Hafen ein neues Multifunktionsgebäude zu errichten. Das Grundstück befindet sich auf dem Gelände des Kraftwerks Lausward in 40221 Düsseldorf.

Der Neubau umfasst gemäß DIN 277 eine Bruttogrundfläche von ca. 2.058 m² und einen Bruttorauminhalt von ca. 8.486 m³. Das Gebäude besteht aus vier Etagen (Erdgeschoss, Zwischengeschoss, erstes und zweites Obergeschoss). Im Erdgeschoss befinden sich Lagerflächen mit Schwerlastregalen, Schulungs- und Besprechungsräume, Technikräume, Pausen- und Sanitärräume, sowie der Empfang mit Pförtner. Im Zwischengeschoss befindet sich der Luftraum über dem Lagerbereich im Erdgeschoss, sowie Umkleideräume, Duschräume, Sanitärräume und der Serverraum. Im ersten Obergeschoss befinden sich große Umkleide-, Dusch- und Sanitärräume, sowie ein Fitnessraum. Im zweiten Obergeschoss befinden sich die Labor Flächen zur Wasseranalytik, sowie Lagerflächen.

Photovoltaikmodule werden auf dem obersten Flachdach und an einigen Stellen der Fassade montiert. Das Gebäude soll später die Energieeffizienzklasse EH 40 besitzen.

Die Baugenehmigung für das Vorhaben wurde bereits erteilt. Die Bauausführung soll nach aktuellem Stand im Zeitraum Q2/2026 bis Q4/2027 erfolgen. Der AN hat die betriebstechnischen Anforderungen in der Bauausführung zu berücksichtigen.

Der AN muss in der Bauzeit zur Nutzung von Strom und Wasser separate Zähler einbauen, um eine spätere Abrechnung zu ermöglichen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Für die Errichtung des Gebäudes wird ein oder mehrere Bauunternehmen gesucht. Die Leistungen werden wie folgt aufgeteilt:

Los 1: Bautechnik (Rohbau ohne Fundamente, ab der Bodenplatte) inklusive Dach, Fenster und Fassade.

Los 2: Haustechnik, im Wesentlichen technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro).

Das Gesamtprojekt umfasst weitere Lose, die zeitlich gestaffelt ausgeschrieben werden. Die vorliegende Bekanntmachung die Hauptlose 2 und 3. Weitere Leistungen folgen in separaten Verfahren. Die Vergabeart richtet sich jeweils nach dem Leistungsumfang und dem Planungsstand.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DEA11

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Ergänzung zu "Zuschlagskriterien":
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Der AG behält sich das Recht vor, die Vergabe
- bei Vergabe mehrerer Lose an einen Auftragnehmer, diese in einem Vertrag zu bündeln

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

---
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0Z5824

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Ergänzung zu "Nachforderung":
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen.

Zusätzliche Angaben zum Verfahren:
Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

1) Aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

2) Organigramm der Unternehmensstruktur
3) Vertraulichkeitserklärung ISMS gemäß Anlage bestätigt & unterschrieben (Erläuterung unten genannt)
4) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkasse
5) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen des zuständigen Finanzamtes
6) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft
7) Aktueller Nachweis über ordnungsgemäße Zahlungen an den zuständige SOKA-Bau
8) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Nennung der Höhe der Deckungssumme
9) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervor geht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann.
10) Referenzliste mit mindestens 3 vergleichbaren Projekten, zu durchgeführten Bauleistungen eines Multifunktionsgebäudes in Deutschland innerhalb der letzten fünf Jahren, sowie zusätzliche Nachweise zur Herstellung von Industriebauten in Deutschland.
11) Angabe der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren
12) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z.Bsp. Creditreform, D&B)
13) Eigenerklärung folgenden Inhalts:
"Hiermit erkläre/n ich/wir, dass
- ich/wir meiner/unseren Verpflichtung/en zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt habe/haben
- ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften zu einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt, oder mit einer Geldbuße von wenigsten 2.500,00 Euro belegt wor-den bin/sind.
- meinem/unserem Angebot keine verabredeten Preise zugrunde gelegt worden sind und ich/wir mich/uns an einer Preis- oder Quotenabrede weder mittelbar noch unmittelbar beteiligt habe/haben,
- ich oder ein aufgabenverantwortlicher Mitarbeiter unseres Unternehmens bei Vorbereitung, Abschluss oder Durchführung des Vertrages tätigen Person einen Bediensteten oder Beauftragten des AG oder in dessen Interesse einem Dritten keine Vorteile irgendwelcher Art in Aussicht gestellt, versprochen, angeboten habe/hat oder gewährt."
14) Eigenerklärung, im Zuge der Russland-Sanktionen gemäß Verordnung (EU) 833/2014 gem. Vorlage, hinterlegt auf der Plattform der DTVP (siehe Ziffer I.3)
15) Supplier Code Conduct gemäß Anlage bestätigt & unterschrieben.

Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten

16) Nachweis über ein Qualitätssicherungssystem
17) Konzept für den Baustellenablauf
18) Stellungnahme zur Baustelleneinrichtung und Betrieb innerhalb einer kritischen Infrastruktur

Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Die Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen werden in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

Rechtsform des Bieters

Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn
- eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung,
- Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft,
- Benennung der bevollmächtigten Personen,
- Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und
- eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft
vorgelegt und
- jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gem. Punkt III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllt.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Hiermit werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, ihre Interessensbekundungen innerhalb der benannten Frist über das e-Vergabe-Portal einzureichen. Hierzu müssen alle unter dem "Teilnahmebedingungen" aufgeführten Unterlagen vollständig eingereicht werden. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter gilt dieses Verfahren auch für Bewerber, die bereits an anderen Präqualifizierungsverfahren des AG teilgenommen haben, die bereits eine Geschäftsbeziehungen mit dem AG unterhalten, auf den einschlägigen Märkten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen oder auf öffentlichen Plattformen bereits gleiche/ähnliche Unterlagen vorgelegt haben. An Hand der eingereichten Unterlagen werden qualifizierte Anbieter identifiziert und damit der Bieterkreis festgelegt. Im Anschluss werden die Ausschreibungsunterlagen mit einer neuen Angebotsabgabefrist an die qualifizierten Bieter versendet.
Unvollständige Unterlagen sowie verspätet eingegangene Bewerbungen können zum Ausschluss vom Verfahren führen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bautechnik
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45000000-7
45210000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Haustchnik
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45300000-0
45331000-6
45310000-3
45330000-9
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge