Für die zu vergebende Leistung benennt der Bewerber mindestens ein von ihm (ggfs. auch in Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern) durchgeführtes Referenzprojekt, die hierzu Verwendung finden müssen. Das Referenzprojekt muss die Bereitstellung und den Betrieb von technisch separierten Nextcloud-Instanzen als SaaS für mindestens 10.000 aktive Nutzer zum Gegenstand gehabt haben.
Kontaktpersonen bei den Referenzkunden müssen benannt werden und bereit sein, Auskunft über die Leistungserbringung des Bewerbers zu geben. Das Referenzprojekt muss innerhalb der letzten drei Jahren abgeschlossen worden sein, d. h. es muss eine erfolgreiche Bereitstellung der Instanzen für den Produktiveinsatz innerhalb der letzten drei Jahre erfolgt sein.
Wird mehr als eine Referenz eingereicht, welche alle Aus-schlusskriterien erfüllt, so zählt die Referenz mit der besten Bewertung.
Die Abfrage der Referenzen erfolgt zunächst über Ausschlusskriterien (A). Anschließend werden bestimmte Eigenschaften der Referenzen als Bewertungskriterien (B) zusätzlich mit Eignungspunkten (EP) bewertet.
Es kann mehr als eine Referenz eingereicht werden, wobei für jedes Bewertungskriterium insgesamt nur einmal die im Kriterium angegebene Höchstpunktzahl erreicht werden kann. Hierdurch kann durch verschiedene Referenzen in Summe die Erfüllung der Bewertungskriterien nachgewiesen werden, wobei die zu erreichende Gesamtpunktzahl unverändert bleibt. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist, dass die weiteren Referenzen ebenfalls sämtliche Ausschlusskriterien erfüllen.
Für jede Referenz ist eine eigene Kopie des Formblattes Referenzen zu verwenden.
Es sind insgesamt maximal 90 Eignungspunkte (EP) über die Referenzen zu erreichen.