Verfahrensangaben

Lahn-Dill-Kreis und Vogelsbergkreis - Starkregen-Frühalarmsystem

VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.12.2025
22.12.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Lahn-Dill-Kreis
DE112641364
Karl-Kellner-Ring 51
35576
Wetzlar
Deutschland
DE722
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Vergabestelle
vergabestelle@goerg.de
+49 69170000154

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Weiterer Auftraggeber

Vogelsbergkreis
DE112397480
Goldhelg 20
36341
Lauterbach
Deutschland
DE725
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Vergabestelle
vergabestelle@goerg.de
+49 69170000154

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen
+49 6151126601
Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126601
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72200000-7
72222300-0
72224000-1
72212730-5
72212900-8
71356200-0
35125100-7
35120000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Auftraggeber beabsichtigen die Vergabe einer Leistung zur Entwicklung, Installation und Inbetriebnahme eines intelligenten Starkregenfrühalarmsystems mit urbaner Datenplattform im Lahn-Dill-Kreis und im Vogelsbergkreis.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Ziel ist die akute Gefahrenabwehr bei Starkregenereignissen durch frühzeitige, zielgruppenspezifische Alarmierung. Die Maßnahme dient der Gefahrenabwehr, dem Schutz von Leib und Leben sowie von Sachwerten und soll die Einsatzfähigkeit von Rettungsdiensten sowie die Selbstschutzmöglichkeiten der Bevölkerung verbessern.

Die Leistung umfasst die vollständige technische und organisatorische Umsetzung eines modular aufgebauten Systems mit folgenden Komponenten: Projektmanagement, Urbane Datenplattform, Starkregenfrühalarmsystem.

Das Projektmanagement übernimmt die Gesamtkoordination der technischen Umsetzung, die Kommunikation mit den Projektträgern und die Schulung der beteiligten Akteure. Es sind zwei Projektstellen auf Seiten der Landkreise zu berücksichtigen. Die Kommunikation mit allen 42 Kommunen der beiden Landkreise ist sicherzustellen. Die beiden Leitstellen der Landkreise erhalten eine gesonderte, vertiefte Einweisung in die Alarmierungssoftware. Die Projektleitung verantwortet die Auswahl geeigneter Sensorstandorte, die Installation der Sensorik und die Integration in das Alarmsystem. Die Koordination der Hostingstruktur, der Softwarepflege und der Anwenderrechteverwaltung ist ebenfalls Bestandteil der Leistung.

Die Datenplattform ist als offene, modulare Multimandantenlösung zu konzipieren. Sie muss eine sehr hohe Verfügbarkeit gewährleisten. Die Plattform dient als technische Grundlage für die Alarmierungssoftware und muss zukünftige Erweiterungen ermöglichen. Der Betrieb erfolgt unter Einhaltung geltender Standards zu Datenschutz, Dokumentation und Aktualisierung. Die Plattform ist als Open-Source-Lösung auszugestalten und rechtssicher zu betreiben.

Das Alarmsystem ist als KI-gestützte Anwendung auf der Datenplattform zu implementieren. Es verarbeitet Echtzeitdaten aus innovativen, autarken IoT-Sensoren und verknüpft diese mit öffentlich zugänglichen Datenquellen. Die Sensoren sollten verschiedene Funkstandards unterstützen und bei Stromausfall auf Satellitenkommunikation zurückgreifen können. Die Software soll eine realistische Visualisierung der aktuellen und prognostizierten Gefahrenlage ermöglichen und die Warnstufen des Deutschen Wetterdienstes berücksichtigen. Die Nutzerrechte sind differenziert zu gestalten für Bürgerinnen und Bürger, Leitstellen und Verwaltung. Die Software muss hochverfügbar sein. Eine automatische Plausibilitätsprüfung und Datensicherung sind sicherzustellen. Die Lösung muss kontinuierlich weiterentwickelbar sein und zusätzliche Funktionen wie Gefahrenmeldungen mit Georeferenzierung oder gebäudespezifische Schutzprofile integrieren können.

Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

a) Urbane Datenplattform - Kommunale Anwendung: Betrieb, Sicherheit und Wartung:
Nach Ablauf der Projektlaufzeit besteht für jeden der beiden Auftraggeber die Möglichkeit, die Pflege- und Wartungsleistungen optional und jeweils eigenständig zu verlängern. Eine solche Verlängerung erfolgt kalenderjährlich und tritt automatisch in Kraft, sofern keine ordentliche Kündigung ausgesprochen wird. Die ordentliche Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres möglich. Die Gesamtlaufzeit der Pflege- und Wartungsleistungen ist auf maximal vier Jahre begrenzt.

b) Starkregen Frühalarmsystem: Betrieb und Wartung:
Nach Ablauf der Projektlaufzeit besteht für jeden der beiden Auftraggeber die Möglichkeit, die Betriebs- und Wartungsleistungen optional und jeweils eigenständig zu verlängern. Eine solche Verlängerung erfolgt kalenderjährlich und tritt automatisch in Kraft, sofern keine ordentliche Kündigung ausgesprochen wird. Die ordentliche Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres möglich. Die Gesamtlaufzeit der Betriebs- und Wartungsleistungen ist auf maximal vier Jahre begrenzt.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE722

Ausführungsort ist der Lahn-Dill-Kreis.

Weitere Erfüllungsorte

Erfüllungsort

---
Deutschland
DE725

Ausführungsort ist der Vogelsbergkreis.

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis (40 %):
a. Honorarangebot für Projektmanagement auf der Grundlage des vom Bieter angebotenen Budgets
b. Preis Urbane Datenplattform
c. Preis Starkregen-Frühalarmsystem

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Konzepts zur Herangehensweise an das Projekt

Güte und Qualität des Konzepts zur Herangehensweise an das Projekt (60 %), aufgeteilt in:
a. Projektmanagement inklusive Zeitmanagement (18 %)
b. Planung Aufbau Betrieb und Nutzbarkeit des Alarmsystems (18 %)
c. Planung Aufbau Betrieb und Nutzbarkeit der Datenplattform (24 %)

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Vertragsverlängerungsoption:

a) Urbane Datenplattform - Kommunale Anwendung: Betrieb, Sicherheit und Wartung:
Nach Ablauf der Projektlaufzeit besteht für jeden der beiden Auftraggeber die Möglichkeit, die Pflege- und Wartungsleistungen optional und jeweils eigenständig zu verlängern. Eine solche Verlängerung erfolgt kalenderjährlich und tritt automatisch in Kraft, sofern keine ordentliche Kündigung ausgesprochen wird. Die ordentliche Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres möglich. Die Gesamtlaufzeit der Pflege- und Wartungsleistungen ist auf maximal vier Jahre begrenzt.

b) Starkregen Frühalarmsystem: Betrieb und Wartung:
Nach Ablauf der Projektlaufzeit besteht für jeden der beiden Auftraggeber die Möglichkeit, die Betriebs- und Wartungsleistungen optional und jeweils eigenständig zu verlängern. Eine solche Verlängerung erfolgt kalenderjährlich und tritt automatisch in Kraft, sofern keine ordentliche Kündigung ausgesprochen wird. Die ordentliche Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres möglich. Die Gesamtlaufzeit der Betriebs- und Wartungsleistungen ist auf maximal vier Jahre begrenzt.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SMR6A

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit

- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bestenauslese):

1. Geplante Zahl der Wettbewerbsteilnehmer: min. 3 bis max. 5

2. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen sowie der Feststellung der materiellen Eignung für eine Anzahl an Bewerbern, die die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Unternehmen übersteigt, durch Bewertung der vorgelegten Referenzen. Für die Bewertung wird eine vergleichende Prognose angestellt, welche (unternehmensbezogene) Qualität aufgrund der eingereichten Referenzen für die vorliegend zu vergebende Leistung zu erwarten ist.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Eintragung in das Handelsregister, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Die Auswahl Eintragung in das Handelsregister erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.

(3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.

(4) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022.

(5) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

(1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren.

(2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) im Bereich Softwareentwicklung, IT-Projektmanagement und Umweltmesstechnik in den letzten 3 Geschäftsjahren.

(3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden von mindestens 2 Millionen Euro je Schadensfall (2-fach maximiert). Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Auswahl Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten fünf Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen des Bewerbers, die hinsichtlich Komplexität, Zielsetzung und technischer Anforderungen mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind. Vergleichbar sind insbesondere Leistungen in den Bereichen Smart Region, Umweltmonitoring oder Katastrophenschutz, die den Aufbau und Betrieb von Datenplattformen, die Integration von IoT-Sensorik, die Entwicklung von Frühalarmsystemen und die Umsetzung multizielgruppenspezifischer Alarmierungssoftware betreffen. Der Bewerber hat für jede Referenz den Projektnamen, den Leistungsinhalt, den Leistungsumfang, die Modalitäten der Leistungserbringung (z. B. Projektsteuerung, technische Umsetzung, Schulung, Hosting, Wartung), den Auftragswert in Euro, den Ausführungszeitraum mit Beginn und Abschluss sowie den Auftraggeber mit einer konkreten Ansprechperson einschließlich Telefonnummer und E-Mail-Adresse anzugeben. Bescheinigungen des Auftraggebers können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung vorgelegt werden.

(2) Erklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers gegliedert nach Qualifikation und Tätigkeitsbereich (Führungskräfte, Softwareentwicklung, Sensorintegration und Projektsteuerung, sonstige Mitarbeiter).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf den Anteil der Unterauftragsvergabe, sondern auch auf die weiteren nachstehenden Anforderungen. Die Auswahl Anteil der Unterauftragsvergabe erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben.
(2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung.

Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der Mitglieder.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung