Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Ruhr-Universität Bochum - "Mehrpartner-Rahmenvertrag Generalplanung in zwei Losen"
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.09.2025
01.10.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Ruhr-Universität Bochum
DE127056261
Universitätsstraße 150
44801
Bochum
Deutschland
DEA51
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Verfahrensbetreuer
Vergabestelle@goerg.de
069170000154

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen
+49 251-4113514
Albrecht-Thaer-Straße 9
44801
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@brms.nrw.de
+49 251-4113514
+49 251-4112165

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Ruhr-Universität Bochum - "Mehrpartner-Rahmenvertrag Generalplanung in zwei Losen"

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Ruhr-Universität Bochum beabsichtigt, Leistungen der Generalplanung für die Leistungsphasen 1 bis 7 (Los 1) und die Leistungsphasen 5 bis 9 (Los 2) jeweils im Wege einer Mehr-partner-Rahmenvereinbarung mit maximal vier Auftragnehmern zu vergeben. Zu den zu planenden Objekten gehören insbesondere die Bestandsgebäude auf dem Universitätscampus. Es wird sich insofern weitgehend um Umbauten und/oder Modernisierungen handeln. Eine besondere und in der Regel die gewichtigste Rolle nimmt dabei die Planung im Leistungsbild Technische Ausrüstung ein, wobei bei der Planung insofern im Besonderen der Bestand berücksichtigt werden muss (Schnittstellen, Zustandsfeststellung der Technischen Anlagen in Abstimmung mit dem RUB-Betrieb etc.). Die insofern zu erbringenden Koordinierungs- und Abstimmungsleistungen sind ausdrücklicher Leistungsbestandteil. Eine abschließende Prognose über die anfallenden Maßnahmen ist nicht möglich, da diese auf nicht vorhersehbaren Entwicklungen beruhen. Insbesondere werden die Maßnahmen im Zusammenhang mit Neuberufungen von Professor*innen bestehen. Es wird sich insbesondere um Gebäude der Fakultäten für Natur- und Ingenieurwissenschaften handeln. Die Gebäude beinhalten neben Forschungs- und Entwicklungslaboratorien für Chemie, Physik, Biologie und Technik auch Verhaltensversuchsräume, klinische Laboratorien, Radionuklidlabore sowie gentechnische Biosicherheitslabore.

Folgende Leistungsbilder werden von den Einzelaufträgen i.d.R. stets erfasst.

- Objektplanung (besonderer Hinweis zur Objektplanung: im Rahmen von Rückbau- und Abbruchleistungen (staubende Arbeiten) ist mit schadstoffbelasteten Bauelementen zu rechnen. Für die ordnungsgemäße Bearbeitung werden durch den Auftraggeber ein Gutachten und ein Rückbaukonzept mit Hinweisen zum Umgang mit schadstoffbelasteten Bauteilen bereitgestellt.)
- Technische Ausrüstung je nach Anforderung alle Anlagengruppen, aber insbesondere (jedoch nicht abschließend) (KG 430, 431, 434, 473, 474 - jeweils nach DIN 276 2008 - 12 - Medien/Gaswarnanlage, Kälte/Lüftung, VE-Wasser etc.)
- Zu den ggf. erforderlichen Beratungsleistungen, die im Zuge der Generalplanungsleistung erforderlich werden können, gehören zum Beispiel aber nicht abschließend:
o Schadstoffentfrachtung, ggf. in Kooperation mit einem durch den AG zu beauftragenden Schadstoffgutachter, sowie Planungsleistungen zur Ermöglichung einer Schadstoffuntersuchung, Integration der sich aus einem Schadstoffgutachten ergebenden Anforderungen in die weitere Rückbau- und Durchbruchsplanung
o Brandschutz orientiert an der AHO Heft 17
o Laborplanung im Sinne von § 53 Abs. 2 HOAI 2021, Anlagengruppe 7
o Statische Beurteilung (Statische Beurteilung im Rahmen des Umbaus und der Modernisierung vorhandener Bausubstanz, zusätzliche Lasten durch Großgeräte, Verstärkung, Schwingungsschutz)

Durch die Losaufteilung verspricht sich der Auftraggeber eine höhere Qualität der Leistungen sowie eine gegenseitige Qualitätskontrolle und -sicherung. Den Bietern soll ermöglicht werden, in den Angeboten selbst zu entscheiden und darzulegen, wo sie ihre Stärken sehen. Geplant ist, dass der jeweilige Auftragnehmer des Loses 2 ab der Leistungsphase 5 für den Auftraggeber überwachend und beratend in die Bearbeitung einbezogen wird. Bis zum Abschluss der Leistungsphase 7 werden die Leistungen federführend und in der alleinigen Generalplanerverantwortung von dem Auftragnehmer des Loses 1 bearbeitet. Der AG verfolgt das Ziel, dass die Leistungen ab LPH 8 möglichst reibungslos von dem Auftragnehmer des Loses 2 übernommen werden.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist - je Los - ein Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal vier Auftragnehmern. Die jeweiligen Einzelaufträge kommen auf der Grundlage sogenannter Mini-Wettbewerbe zu Stande. Soweit ein Unternehmen sowohl Rahmenvertragspartner im Los 1 als auch im Los 2 ist, so kann er aufgrund einer entsprechenden Angebotslimitierung innerhalb der Mini-Wettbewerbe Einzelaufträge nur in einem Los erhalten.

Einzelne Maßnahmen umfassen erfahrungsgemäß durchschnittlich ca. 24 Monate.

Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von 4 Jahren.

Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bochum
Deutschland
DEA51

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
(Maximal-)Honorare

(Maximal-)Honorare (30 %), unterteilt in die
- angebotenen (max.) Zuschläge (20 %) sowie
- die angebotenen (max.) Stundensätze (10 %)

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung zur Büroorganisation, Verfügbarkeit und Kommunikation

Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung zur Büroorganisation, Verfügbarkeit und Kommunikation (35 %)

Gewichtung
35,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung der Einzelaufträge angebotenen Personalpools

Qualifikation und Erfahrung des für die Ausführung der Einzelaufträge angebotenen Personalpools
(Los 1: LPH 2 bis 7, Los 2: LPH 5 bis 8)
(35 %)

Gewichtung
35,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

8
1.941.176,47
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S5PLA

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit

- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und

- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden (Bestenauslese)

1. Geplante Zahl der Wettbewerbsteilnehmer:
min. 3 bis max. 10 (je Los)

2. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der Teilnahmeanträge. Die Bewertung erfolgt anhand der Vergleichbarkeit der vorgelegten Referenzen mit der vorliegend zu vergebenden Leistung sowie einer Prognose, welche (unternehmensbezogene) Qualität aufgrund der Angaben des Teilnahmeantrages - insbesondere aufgrund der eingereichten Referenzen - für die vorliegend zu vergebende Leistung zu erwarten ist.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung gem. § 56 Abs. 2 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Eintragung in das Handelsregister, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Die Auswahl Eintragung in das Handelsregister erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.

(3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung (einschließlich der Mitgliedschaft berufs-ständischen Kammern) je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.

(4) Eigenerklärung oder Nachweis der Bauvorlageberechtigung gemäß § 70 Abs. 3 Bauordnung NRW.

(5) Eigenerklärung zu Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

(1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens (netto) in den letzten drei Geschäftsjahren.

(2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten drei Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.

(3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungs-summe je Schadensereignis von mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden, 2.000.000 EUR für Sachschäden sowie 300.000 EUR für reine Vermögensschäden (jeweils 2-fach maximiert). Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungs-summen bereitzustellen, zu erfolgen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Auswahl Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Angabe des Projekt-namens, Büro, dem die Leistung zuzurechnen ist, Art und Umfang der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung), Auftraggeber (Name, öffentlich / ggf. privat), Gesamtkosten (KG 200 bis 700 brutto), Art der Leistung (GP, ObjPl, TA etc.), Honorarzone nach Art der Leistung, Status (LPH 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 beendet), Bauen im Bestand, Bauen unter laufendem Betrieb, Nutzung (Ausbildung, Wissenschaft, Forschung), Laborbau enthalten, Schadstoffentfrachtung, Brandschutzleistung.

Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen des Referenzgebers ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung anzufordern.

Eine Vergleichbarkeit der Referenzen ist insbesondere dann gegeben, wenn die nachstehenden Aspekte von einer Referenz und/oder der Gesamtheit der eingereichten Referenzen (in Gesamtschau) erfüllt werden, wobei eine Referenz auch mehrere der nachfolgend genannten Anforderungen erfüllen kann:

Los 1
Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
Generalplaner über die Leistungsphasen 1 bis 7 hinweg
Projekt für einen öffentlichen/privaten Auftraggeber
Objektplaner (LPH 2 oder 3 oder 5 oder 6/7)
Planer Technische Ausrüstung (LPH 2 oder 3 oder 5 oder 6/7)
Projekt mit Brandschutzleistungen (LPH 4)
Projekt mit Laborbau im Sinne des § 53 Abs. 2 HOAI Anlagengruppe 7
Bauen im Bestand

Los 2
Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
Generalplaner über die Leistungsphasen 5 bis 8 hinweg
Projekt für einen öffentlichen/privaten Auftraggeber
Objektplaner (LPH 5 oder 6/7 oder 8)
Planer Technische Ausrüstung (LPH 5 oder 6/7 oder 8)
Projekt mit Laborbau im Sinne des § 53 Abs. 2 HOAI Anlagengruppe 7
Bauen im Bestand

Allgemeine Vorgabe
Für die Prüfung der materiellen Eignung werden als einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren nur solche Leistungen anerkennt, die in dem vorgenannten Zeitraum vollendet worden sind. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die in den Betrachtungszeitraum beginnend am 01.05.2020 bis endend am 01.05.2025 fallen. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits vollendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Bei in dem Betrachtungszeitraum noch nicht abgeschlossenen Referenzprojekten werden nur vollständig vollendete Teilleistungen berücksichtigt. Vollendet wird dabei wie folgt verstanden:
- Die LPH 2 ist mit der Übergabe der Vorplanung und spätestens mit deren haushaltsrechtlicher Anerkennung oder der Vollendung einer späteren Leistungsphase (LPH 3 bis 8) voll-endet.
- Für die Vollendung der LPH 3 gelten die Ausführungen zur LPH 2 entsprechend für die Entwurfsplanung.
- Die LPH 4 ist mit Erhalt der Baugenehmigung und/oder genehmigten BSK vollendet.
- Die LPH 5 ist frühestens vollendet sobald die LPH 8 beginnt (Baubeginnanzeige oder Bautagebucheintrag) und spätestens vollendet sobald die LPH 8 endet.
- Die LPH 6/7 sind entsprechend der Ausführungen zur LPH 5 vollendet.
- Die LPH 8 ist frühestens mit der ersten selbst überwachten Gewerke-Abnahme nachdem die Gebäude-Hülle dicht ist und spätestens mit Übergabe an den Nutzer (jeweils bezogen auf selbst überwachte Gewerke) vollendet.
Dem Bewerber steht es frei, die Vollendung einer Leistungsphase auch auf andere Weise darzulegen und nachzuweisen.

(2) Erklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurch-schnittlich beschäftigte Personal des Bewerbers gegliedert nach Qualifikation und Tätigkeitsbereich (Führungskräfte, Architekten/Ingenieure, sonstige Mitarbeiter)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf den Anteil der Unterauftragsvergabe, sondern auch auf die weiteren nachstehenden Anforderungen. Die Auswahl Anteil der Unterauftragsvergabe erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben.

(2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung.

Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der Mitglieder.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen verpflichtet. Die Parteien vereinbaren mit Zuschlagserteilung die Besondere Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW). Dies gilt auch für Nachunternehmer. Die weiteren Vertragsbedingungen bleiben hiervon unberührt.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal vier Auftragnehmern für Leistungen der Generalplanung für die Leistungsphasen 1 bis 7 (Los 1)
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal vier Auftragnehmern für Leistungen der Generalplanung für die Leistungsphasen 5 bis 9 (Los 2)
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge