Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH - Spielplatz auf der Landesgartenschau Obe...
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
20.08.2025
26.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH - Spielplatz auf der Landesgartenschau Oberhessen 2027 - Planung und Ausführung von Sonderspielgeräten für den Spielplatz auf der Fläche des Schlossparks Gedern
DE350560988
Kurstraße 2b
63667
Nidda - Bad Salzhausen
Deutschland
DE71E
GÖRG Partnerschaft Von Rechtsanwälten mbB als Verfahrensbetreuer
vergabestelle@goerg.de
+49 69 170000154

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer des Landes Hessen
+49 6151126601
Wilhelminenstraße 1 - 3 (Wilhelminenhaus)
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126601
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45112723-9
37535200-9
43325000-7
45000000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH - Spielplatz auf der Landesgartenschau Oberhessen 2027 - Planung und Ausführung von Sonderspielgeräten für den Spielplatz auf der Fläche des Schlossparks Gedern

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

"Fachwerkbaustelle Gedern" auf der Wiese "Auf der obersten Bleiche"

Für die Landesgartenschau Oberhessen 2027 und die Daueranlagen des Schlossparks Gedern sollen Sonderspielgeräte für den Themenspielplatz entwickelt, umgesetzt und in das vorliegende Konzept der Parkgestaltung integriert werden. Die Vergabe erfolgt auf Basis einer Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm gemäß §7c der EU VOB/A. Es werden für die Spielgeräte dieser Spiellandschaften die Planung/Gestaltung und Bauausführung dem Wettbewerb unterstellt, um die technisch, wirtschaftlich, funktional und gestalterisch beste Lösung für diese Bauaufgabe zu ermitteln.

Der Bieter hat mit dem Angebot eine konzeptionelle Darstellung einzureichen. Für die Ausarbeitung dieses Konzeptes erhalten die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter auf Anforderung und nach Abschluss des Vergabeverfahrens eine einheitliche, einmalige Aufwandsentschädigung in Höhe von pauschal EUR 2.000 (netto). Die Entschädigung wird jedoch nur dann gezahlt, wenn der jeweilige Bieter mit dem Auftrag ein den Mindestanforderungen entsprechendes, brauchbares und demgemäß auch wertungsfähiges Konzept einreicht. Die Aufwandsentschädigung wird im Rahmen des genannten Budgets für den Auftrag angerechnet. Näheres siehe Vergabeunterlagen.

Für sämtliche im Rahmen dieses Auftrags zu erbringenden Leistungen wird eine pauschale Vergütung in Höhe von 190.000 Euro (netto) gezahlt. Diese Pauschale umfasst alle zur vollständigen Leistungserbringung erforderlichen Aufwendungen und ist der Angebotskalkulation zwingend zugrunde zu legen. Es handelt sich um ein Pauschalpreisangebot. Eine Anpassung der Vergütung ist ausgeschlossen, sofern keine ausdrückliche vertragliche oder gesetzliche Regelung hierzu getroffen wird. Vor dem Hintergrund dieses Pauschalpreises erfolgt die Zuschlagserteilung ausschließlich im Rahmen eines Qualitätswettbewerbs anhand der in den Vergabeunterlagen definierten Zuschlagskriterien. Eine Bewertung der Angebote auf Grundlage des Preises findet nicht statt.

Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
8
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Gedern
Deutschland
DE71E

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Gestaltungsvorschlages

Qualität des Gestaltungsvorschlages (70 %)

Gewichtung
70,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Beschreibung der Nachhaltigkeit der Materialverwendung

Beschreibung der Nachhaltigkeit der Materialverwendung (10 %)

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität des Spielwertes

Qualität des Spielwertes (20%)

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Aufgrund technischer Vorgaben ist eine Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber anzugeben. Die Weiterführung des Verfahrens erfolgt auch dann, wenn die Mindestanzahl von drei Bewerbern unterschritten wird.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S5GG3

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit

- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und

- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung gem. § 16a VOB/A-EU

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Eintragung in das Handelsregister, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Die Auswahl Eintragung in das Handelsregister erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.

(3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.

(4) Eigenerklärung zu Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

(5) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen.

(6) Auf Verlangen der Vergabestelle: Erklärung zur Teilnahme am Sozialkassenverfahren; Bei Vergaben von Bauleistungen hat der für den Zuschlag vorgesehene Bieter vor Auftragsvergabe eine gültige Bescheinigung der zuständigen gemeinsamen Einrichtung von Tarifvertragsparteien im Sinne des § 2 Abs. 4 Satz 1 Nr. 20 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes vom 23. Juli 2004 (BGBl. I S. 1842), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30. März 2021 (BGBl. I S. 448), über seine ordnungsgemäße Teilnahme an den Sozialkassenverfahren vorzulegen. Die Bescheinigung darf nicht älter als drei Monate sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen über die Planung und den Bau von Spielgeräten vergleichbar sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht auf die Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen, sondern auf die weiteren Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Auswahl Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten 6 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (Planung und Errichtung eines - fertiggestellten und in Betrieb genommenen - Themenspielplatzes/ einer Spiellandschaft mit öffentlich zugänglichen und nutzbaren Sonderspielgeräten) vergleichbar sind. Anzugeben sind dabei - je Projekt/je Referenz - Art und Umfang der Leistung, der Auftraggeber mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse) sowie der Erbringungszeitpunkt.

Mindestbedingung: Es werden nur solche Bewerber als technisch hinreichend leistungsfähig angesehen, die für den Zeitraum der letzten sechs Kalenderjahre (ab 01/2018) mindestens eine Referenzauftrag nachweisen können, der sämtliche folgende Kriterien erfüllt (Mindestanforderung):
- Referenzauftrag umfasst Planung und Errichtung eines (fertiggestellten und in Betrieb genommenen) Themenspielplatzes/ einer Spiellandschaft mit öffentlich zugänglichen und nutzbaren Sonderspielgeräten.
- Leistungserbringung vollständig innerhalb des Referenzzeitraums (seit 01/2018)
- Auftragswert netto in Höhe von mind. 120.00,00 EUR

(2) Erklärung über die Gesamtzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen bzw. Qualifikationen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf den Anteil der Unterauftragsvergabe, sondern auch auf die weiteren nachstehenden Anforderungen. Die Auswahl Anteil der Unterauftragsvergabe erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Erklärung, welche Teile der Bewerber beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben.
(2) Bei Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaftserklärung.

Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der Mitglieder.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung