Wiesbaden Congress & Marketing GmbH - Gestellung und Service von Sanitäranlagen fü...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
12.08.2025
18.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Wiesbaden Congress & Marketing GmbH
HRB23970
Kurhausplatz 1
65189
Wiesbaden
Deutschland
DE714
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als Verfahrensbetreuer
vergabestelle@goerg.de
+49 69170000154

Angaben zum Auftraggeber

Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierungspräsidium Darmstadt - Vergabekammer des Landes Hessen
+49 6151126601
Wilhelminenstraße 1-3 (Wilhelminenhaus)
64283
Darmstadt
Deutschland
DE711
vergabekammer@rpda.hessen.de
+49 6151126601
+49 6151125816

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

90910000-9
92000000-1
39715300-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Gestellung und Reinigung von Sanitäranlagen für Outdoor-Veranstaltungen 2025 - 2027

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Gestellung von Sanitäranlagen und deren Reinigung für verschiedene Outdoor-Veranstaltungen im Stadtgebiet von Wiesbaden für die Jahre 2025 bis 2027 zu vergeben.

Die genauen Arbeitsumfänge und Prozessanforderungen werden im Rahmen dieser Leistungsbeschreibung spezifiziert. Hinweis: Es handelt sich hierbei um Schätzungen der Auftraggeberin, die mit Blick auf die Rechtsprechung des EuGH (Urt. v. 17.06.2021, C-23/20 - Simonsen & Weel) zur Angabe einer Höchstgrenze verpflichtet ist. Es besteht kein Anspruch des Bieters auf Beauftragung der diesem Volumen entsprechenden Leistungen.

Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
24

Wird der Vertrag nicht zum 30.06.2026 schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt, so verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahr zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Die maximale Vertragsdauer beträgt 48 Monate. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wiesbaden
Deutschland
DE714

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Angebotene Stornierungsbedingungen

Angebotene Stornierungsbedingungen

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Nutzungsentgeltkonzepts

Güte und Qualität des Nutzungsentgeltkonzepts

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität und Ausstattung der angebotenen WC-Anlagen

Qualität und Ausstattung der angebotenen WC-Anlagen

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Güte und Qualität des Personal- und Einsatzkonzepts

Güte und Qualität des Personal- und Einsatzkonzepts

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Vertragsverlängerung:
Wird der Vertrag nicht zum 30.06.2026 schriftlich von einer der Vertragsparteien gekündigt, so verlängert er sich automatisch um ein weiteres Jahre zu den zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsablaufs geltenden Bestimmungen. Die maximale Vertragsdauer beträgt 48 Monate. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Verlängerung des Vertrages besteht nicht.

Zusätzliche Sanitäre Anlagen (Ziffer 4.2.2 der Leistungsbeschreibung):
Zur Abdeckung zusätzlicher Bedarfe, z.B. aufgrund von Veranstaltungsvariationen, neue Veranstaltungen werden optional zusätzliche sanitäre Anlagen abgefragt. Mindeststandards und Inklusivleistungen gelten entsprechend.
Die Auftraggeberin ist nicht verpflichtet den Auftragnehmer mit den zusätzliche Bedarfen, insbe-sondere die Bedarfe Bürocontainer direkt zu beauftragen (Ziffer 2.5 der Leistungsbeschreibung).
Alle Leistungen inkl. Montage/Demontage/Anschlüsse/Material.

Büro-/ Personal-/ Lager-Container (Ziffer 4.2.3 der Leistungsbeschreibung):
Je nach Veranstaltung werden optional auch Container für Büro, Personalaufenthalt oder Lager mit folgenden Merkmalen und Ausstattung benötigt:
- Grundfarbe: einfarbig, weitere Farben nur als Hinweismarkierung
- optisch saubere und gut erhaltener Zustand (kein Graffiti o. ä.)
- hygienisch einwandfreier Zustand
- ebenerdiger oder möglichst Barrierefreier Zugang
- mit Fenster
- Stromanschluss Container: 400 V/32 A
- Stromanschluss Trailer: 220 V/16 A
Mindeststandards und Inklusivleistungen gelten entsprechend.
Die Auftraggeberin ist nicht verpflichtet den Auftragnehmer mit den zusätzliche Bedarfen, insbesondere die Bedarfe Bürocontainer direkt zu beauftragen (Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung).

Lagerboxen (Ziffer 4.2.4 der Leistungsbeschreibung):
Je nach Veranstaltung werden optional Lagerboxen mit folgenden Merkmalen und Ausstattung benötigt:
- optisch saubere und gut erhaltener Zustand (kein Graffiti o. ä.)
- hygienisch einwandfreier Zustand
- ebenerdiger oder möglichst Barrierearmer Zugang
- Maße: ca. 1,20 m x 1,20 m, Höhe 2,34 m
Mindeststandards und Inklusivleistungen gelten entsprechend.
Die Gestellung der Lagerboxen wird in der Grundposition jeweils für 1 Woche angefragt. Für zusätzliche Mietzeiträume werden optional ebenfalls die Preise für einen zusätzlichen Tag und den Wochenpreis ab der 2. Woche angefragt.

Stundenverrechnungssätze für zusätzliche Leistungen (Ziffer 4.3.3 der Leistungsbeschreibung):
Zur Abdeckung zusätzlicher Bedarfe, z.B. aufgrund von Veranstaltungsvariationen werden optional Stundenverrechnungssätze für zusätzliches Personal abgefragt. Die Abrechnung erfolgt auf Basis von gegengezeichneten Nachweisen.
Die Leistungen werden gesondert beauftragt; Mindeststandards und Inklusivleistungen gelten entsprechend.

Zusätzliche Verbrauchsmaterialen (Ziffer 4.3.4 der Leistungsbeschreibung):
Zur Abdeckung zusätzlicher Bedarfe, z.B. aufgrund von Veranstaltungsvariationen werden optional Verrechnungssätze für zusätzliches Verbrauchsmaterialen abgefragt. Die Abrechnung erfolgt auf Basis von gegengezeichneten Nachweisen.
Die Leistungen werden gesondert beauftragt; Mindeststandards und Inklusivleistungen gelten entsprechend.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0S5G6W

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

75
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, §§ 22 LkSG und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Eintragung in das Handelsregister, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Die Auswahl Eintragung in das Handelsregister erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, §§ 22 LkSG und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.

(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.

(3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte Berufsausübung.

(4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG).

(5) Vorlage einer aktuellen Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse, bei der die überwiegende Zahl der Mitarbeiter versichert ist.

(6) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Russland-Bezuges gemäß Art. 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 5.000.000 EUR für Personenschäden, 5.000.000 EUR für Sachschäden und 250.000 EUR für Vermögensschäden. Der Nachweis hat durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen oder durch eine Bestätigung des Bieters (Eigenerklärung) über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf die Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen, sondern auch auf die weiteren Anforderungen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die Auswahl Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des laufenden Jahres (Referenzen), die mit der zu vergebenden Leistung (Lieferung, Auf- und Abbau von Containern für Sanitäranlagen sowie der Erbringung von Reinigungsleistungen für Sanitäranlagen) vergleichbar sind, unter Angabe jeweils einer kurzen Projektbeschreibung inkl. Anzahl der gelieferten und aufgestellten Container; Anzahl an eingesetzten Arbeitskräften, und der Auftragswert je Veranstaltung und der Anzahl der Toilettenstandorte auf der gesamten Veranstaltungsfläche und mit Ansprechstelle (Telefonnummer/E-Mail-Adresse).

(2) Eigenerklärung zur Anzahl der in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Beschäftigten (gesamt), Arbeitskräfte im operativen Geschäft, eigene Mitarbeiter, Freelancer.

(3) Eigenerklärung zu den Deutschkenntnissen des mit der Ausführung der Reinigungsleistungen betrauten Projektleiters und dessen - für den Fall der vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit des Projektleiters vorgesehenen - Vertreters. Erforderlich sind fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

[Die nachstehenden Eignungsanforderungen beziehen sich nicht nur auf den Anteil der Unterauftragsvergabe, sondern auch auf die weiteren nachstehenden Anforderungen. Die Auswahl Anteil der Unterauftragsvergabe erfolgt aufgrund technischer Beschränkungen.]

(1) Erklärung, welche Teile der Bieter beabsichtigt, an Nachunternehmer zu vergeben.
(2) Bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung.

Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit feder-führendem und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der Mitglieder.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung