Rahmenvereinbarung Sprachtraining
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.12.2025
19.12.2025 11:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Toll Collect GmbH
HRB 83923
Linkstr. 4
10785
Berlin
Deutschland
DE300
Vergabemanagement
vergabestelle@toll-collect.de
+49 3074077-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Bundes
991-1234512345-06
Kaiser-Friedrich-Str. 16
53113
Bonn
Deutschland
DEA22
vk@bundeskartellamt.bund.de
+49 2289499-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

80400000-8
80000000-4
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Toll Collect agiert im Rahmen des Betriebs eines Mautsystems sowohl national als auch europaweit. Um eine reibungslose Kommunikation gewährleisten zu können und sprachliche Barrieren bestmöglich zu verhindern, möchte Toll Collect seinen Mitarbeitern die Möglichkeit eröffnen Grund-, erweiterte und verhandlungssichere Sprachkenntnisse in anderen Sprachen zu erlangen. Dafür soll eine Rahmenvereinbarung über Sprachtraining abgeschlossen werden.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Sprachtrainings sollen für alle Mitarbeiter*innen, Führungskräfte und Geschäftsführung von Toll Collect zur Verfügung stehen. Dabei sollen die Sprachtrainings je nach Bedarf als Einzel- oder Gruppentrainings buchbar sein, vornehmlich werden jedoch Gruppentrainings bevorzugt. Ziel ist die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen entsprechend dem jeweiligen Ausgangsniveau der Teilnehmenden. Der Anbieter führt zu Beginn eine Einstufung durch, formuliert auf dieser Basis individuelle Lernziele und stellt am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung mit Rückmeldung zum Lernfortschritt aus. Der Auftraggeber führt interne Feedback-Befragungen der Teilnehmer durch.

Die Sprachtrainings sollen vorrangig als Online-Trainings angeboten werden (Toll Collect nutzt derzeit die Plattform WEBEX), da sich dieses Format bewährt hat und eine gute Integration in den Arbeitsalltag ermöglicht. Präsenztrainings als Inhouse-Schulungen in den Räumlichkeiten des Auftraggebers sollen bei Bedarf möglich sein. Die Bereitstellung von Selbstlernmaterialien oder E-Learnings soll ebenfalls angeboten werden. Blended-Learning-Formate können optional mit angeboten werden.

Folgende Themenkomplexe werden notwendig sein:
- Business-Themen
- Schriftliche Kommunikation / Korrespondenz
- Option für Sonderthemen aus den Bereichen Personal, Technik und Politik ggf. unter bedarfsgerechter Einbindung firmenspezifischer Fachtermini
- Interkulturelle Kompetenz

Die Trainings sollen für die europäischen Sprachen mit Mautrelevanz in Deutschland, insbesondere (nicht abschließend) Englisch, Deutsch (als Fremdsprache), Polnisch, Russisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Tschechisch, Rumänisch, Ungarisch angeboten werden.

Umfang der Auftragsvergabe

240.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr, sofern die Rahmenvereinbarung nicht gekündigt wird. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt somit vier Jahre. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Verlängerung des Vertrags besteht nicht.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Linkstr. 4
10785
Berlin
Deutschland
DE300

Die Sprachtrainings sollen vorrangig als Online-Trainings angeboten werden.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

1.1 Gesamtsumme der angegebenen Stundenverrechnungssätze pro Unterrichtseinheit für die Niveaustufen A1 bis C2 gem. Ziff. 1 des Preisblattes (15%)

1.2 Gesamtsumme der Pauschalfestpreise für Unterrichtsmaterial pro Kurs für die Niveaustufen A1 bis C2 gem. Ziff. 2.1 des Preisblattes (7,5%)

1.3 Pauschalfestpreis für Nebenkosten teilnehmerbezogener Serviceleistungen pro Teilnehmer und Kurs gem. Ziff. 2.2 des Preisblattes (7,5%)

1.4 Pauschalfestpreis für Nebenkosten spezifischer Organisationsleistungen pro Kurs gem. Ziff. 2.3 des Preisblattes (7,5%)

1.5 Pauschalfestpreis für Nebenkosten der Bereitstellung einer alternativen Online-Meeting-Plattform pro Kurs gem. Ziff. 2.4 des Preisblattes (2,5%)

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Mit dem Angebot ist ein Leistungserbringungskonzept zur auftragsspezifischen Herangehensweise einzureichen. Insbesondere sind Darlegungen zu den Teilbereichen "Trainermanagement", "Schulungsmaterial", "teilnehmerbezogene Serviceleistungen" und "spezifische Organisationsleistungen" gemäß Leistungsbeschreibung darzustellen.

Bewertung hinsichtlich:

- Nachvollziehbarkeit und Detaillierungstiefe hinsichtlich sämtlicher darzustellender Inhalte in Bezug auf die Leistungsbeschreibung
- Realisierbarkeit und Angemessenheit der Herangehensweise

2.1 Trainermanagement (20%)

2.2 Schulungsmaterial (15%)

2.3 Teilnehmerbezogene Serviceleistungen (15%)

2.4 Spezifische Organisationsleistungen (10%)

Gewichtung
60,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Das Verfahren wird als Offenes Verfahren nach § 15 VgV durchgeführt.

Verhandlungen finden nicht statt. Bitte beachten Sie die Verfahrensbedingungen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
450.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Jegliche Kommunikation innerhalb des Verfahrens findet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes DTVP statt.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0FMD7Y

Einlegung von Rechtsbehelfen

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.

Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge bzw. Angebote sowie zu Bewerber-/Bieterfragen können der Bewerbungsaufforderung/Angebotsaufforderung/Verfahrensbedingungen entnommen werden.

Das Verfahren wird als offenes Verfahren mit Bekanntmachung gemäß § 15 VgV durchgeführt.

Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht
vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.

Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.

Mit der Vergabestelle können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP und nur in Textform gem. § 126 b BGB kommunizieren. Bitte nutzen Sie keine fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens. Hier Anpassen wg. Signaturvoreinstellung DTVP

Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:

1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt "Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.

Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.

3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.

Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:

1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen".
3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Vergabeplattform über den Button "Kommunikation".
4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können.

Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Verzichtet der Auftraggeber auf das Nachfordern von Nachweisen und Erklärungen, können unvollständige Angebote ggf. ausgeschlossen werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Siehe Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Gefordert ist ein aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder eine Kopie desselben.

a) Mindestanforderung:
Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder eine Kopie desselben.

Hinweis des Auftraggebers: Der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter als 6 Monate sein.

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Gefordert ist eine Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Sprachtraining) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre - d.h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden (siehe Eignungsformblatt), sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist.

a) Mindestanforderung:
Mindestens durchschnittlicher Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Sprachtraining) von 100.000 EUR (netto).

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Gefordert sind die Erklärung (siehe Eignungsformblatt) und der Nachweis einer Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall

- für Personenschäden
- für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)

mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssumme beträgt.

Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.

a) Mindestanforderung:
Erklärung und Nachweis einer bestehenden, branchenüblichen Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall durch Vorlage einer Kopie der Police / Kopie des Nachweises bzw. eine Bescheinigung eines Versicherers, dass eine branchenübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann.

Hinweis des Auftraggebers: Vorlage soll zum Zeitpunkt des Fristendes für das Angebot nicht älter sein als 6 Monate.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Der Bieter hat eine Vorstellung seines Unternehmens / der Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern einzureichen.

a) Mindestanforderung:
Einreichung einer Unternehmensdarstellung als gesondertes Dokument.

Hinweis des Auftraggebers: Die maximale Seitenanzahl soll 2 DIN A4 -Seiten nicht überschreiten.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Der Bieter hat zu akzeptieren, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz des Auftraggebers in deutscher Sprache erfolgt / erfolgen wird (siehe Eignungsformblatt).

a) Mindestanforderung:
Die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache wird akzeptiert.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung zum Datenschutz, Verhaltenskodex, IT-Sicherheit, E-Rechnung, ILO, Bestimmungen nach Betreibervertrag, Schutzklausel für Beratungs- und Schulungsleistungen (siehe Eignungsformblatt)

a) Mindestanforderung:
Der Bieter akzeptiert die Inhalte durch Eigenerklärung.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärung zum Verhaltenskodex für Auftragnehmer (siehe Eignungsformblatt)

a) Mindestanforderung:
Der Bieter akzeptiert die Inhalte durch Eigenerklärung.

Eignungskriterium

Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung

Der Bieter hat zu erklären, dass er über die gesamte Vertragslaufzeit über die notwendige technische Infrastruktur zur Durchführung von Online-Sprachtrainings verfügt.

a) Mindestanforderung:
Der Bieter sichert per Eigenerklärung zu, dass er über die notwendige technische Infrastruktur verfügt.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind.

Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten (Grundanforderungen):
a) Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat
b) Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
c) Benennung des Referenzprojektes (Titel)
d) Ort der Leistungserbringung
e) Zeitraum der Leistungserbringung
f) Gesamtvolumen (Angabe des Volumens in EUR / Jahr) im Leistungszeitraum der angegebenen Referenz.
g) Leistungsart

Angaben zu ausgeführten Referenzprojekten des Bieters, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, werden nachfolgend beschrieben. Bei Referenzabfragen ist es gestattet, auch Referenzen aus Leistungen beim Auftraggeber aufzuführen.

Hinweis zur Darstellung der Unternehmensreferenzen:

Ausfüllen des Eignungsformblattes hinsichtlich der Unternehmensreferenzen

Der Bieter ist aufgefordert für die Darstellung der Unternehmensreferenzen das "Eignungsformblatt" zu verwenden. Zu beachten ist dabei Folgendes:

Der Bieter ist aufgefordert im Rahmen der jeweiligen Leistungsart eines jeden Referenzprojektes die unterschiedlichen Sprachen sowie die Abdeckung "erbracht" durch Ankreuzung zu bestätigen, sofern diese Leistungen im referenzierten Projekt von ihm erbracht wurden.

a) Leistungsart:
- Sprachtrainings wurden in unterschiedlichen europäischen, für den Auftrag gemäß Leistungsbeschreibung Ziffer B.1 relevanten, Sprachen ausgeführt.
- Sprachtrainings wurden jeweils mindestens auf dem Niveau B1 gemäß dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEF) durchgeführt.
- Übernahme der wesentlichen teilnehmerbezogenen Serviceleistungen (persönliche Bedarfsanalyse mit Festlegung Zielsprachlevel in Abstimmung mit dem Auftraggeber, Teilnehmermanagement und Terminorganisation, Teilnahmebescheinigungen / Zertifikate und Feedbackbögen)
- Übernahme der wesentlichen spezifischen Organisationsleistungen (Budgetkontrolle, Reporting zu allen Trainingsmaßnahmen, Trainermanagement, Zurverfügungstellung einer Online-Meeting-Plattform für Schulungen)

b) Mindestanforderung:
- Es sind mindestens 3 Referenzen einzureichen.
- Mindestens eine Referenz mit folgender Leistungsart:
i. Sprachtrainings wurden in Englisch, Französisch und Spanisch, mindestens jeweils auf der Niveaustufe B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (CEF) durchgeführt.
- Sämtliche Referenzen müssen in Summe belegen, dass mindestens folgende Leistungsart erbracht wurde:
i. Sprachtrainings wurden in mindestens 50% der weiteren, für den Auftrag gemäß Leistungsbeschreibung Ziffer B.1 relevanten, Sprachen, jeweils mindestens auf der Niveaustufe B1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (CEF) durchgeführt.
ii. Übernahme der wesentlichen teilnehmerbezogenen Serviceleistungen gemäß vorgenannter Definition Leistungsart
iii. Übernahme der wesentlichen spezifischen Organisationsleistungen gemäß vorgenannter Definition Leistungsart

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es gelten die Ausführungsbedingungen der Vergabeunterlagen.

Insbesondere:

Die vom Auftragnehmer eingesetzten Trainer müssen im Falle des jeweiligen Einzelabrufs über einschlägige Qualifikationen verfügen.
Als einschlägig gelten insbesondere folgende Qualifikationen (vergleichbare Qualifikationen werden anerkannt):

1. Einschlägige zertifizierte Zusatzqualifikationen zur Sprachvermittlung, wie bspw. CELTA, TESOL, DaF / DaZ
2. Ein abgeschlossenes Studium mit sprach- oder sprachdidaktischem Schwerpunkt, wie bspw. Lehramt mit Sprachfach,
Fremdsprachendidaktik, Sprachpädagogik
3. Nachweis mehrjähriger Erfahrung in der Durchführung von Sprachtrainings mit Erwachsenen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung