1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber /Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen.
2. Projektsprache: Der Bewerber hat zu versichern, dass die Projektsprache Deutsch ist und Schriftverkehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt.
3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leis-tungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
Durch den Bieter / die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewer-bungsformblättern zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat,
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten),
- Benennung des Referenzobjektes,
- Referenzbeschreibung
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Erbringung der Leistungsart und -umfang
3.1 Referenz Fahrzeugtransport
- Leistungsart: Transport von Kleintransportern, z.B. VW Crafter, MB V-Klassen
- Leistungsumfang: Transport von mindestens 40 Fahrzeugen innerhalb von 3 Wochen
- wünschenswert sind zwei Referenzobjekte
Der Auftraggeber behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
4. Beschreibung der technischen Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens
4.1 Technisches Ausstattungs- und Logistikkonzept
o Vom Bewerber ist ein Konzept einzureichen (maximal 5 Seiten), das in der nachfol-genden vorgegebenen Struktur entspricht und sämtlichen dortigen Unterpunkten vollständig aufgreift:
- Organisation des operativen Geschäfts zum Prozessablauf der Abholung, Be- und Entladen der Fahrzeuge, Versiegelung der Fahrzeuge, die Überführung im Falle des Fahrzeugtransports in Tranchen und in Teiltranchen, Entladen der Fahrzeuge und die Protokollführung.
- Organisation des operativen Geschäfts zum Prozessablauf im Falle des einzelnen Fahrzeugtransports und die Protokollführung.
- Maßnahmen zur Sicherstellung des beschädigungsfreien Transports sowie dem Schutz vor Diebstahl oder Verlust, insbesondere Erläuterung zur Fahrzeugnachverfolgung und zur adäquaten Versiegelung der Fahrzeuge.
- Abwicklungssystem im Schadensfall.
5. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021).
6. Angabe zu KMU: Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung als kleines und mittelständisches Unternehmen eine Mitarbeiteranzahl von weniger als 250 Festangestellten.
7. Zertifikate:
7.1 Qualitätsmanagement:
Dem Angebot ist ein Nachweis oder eine Erklärung über ein von unabhängiger Stelle ständig überwachtes System der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements (z. B. DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar) in Ihrem Unternehmen beizulegen. Der Nachweis muss zum Zeitpunkt "Ende der Angebotsfrist" gültig sein.
7.2 Umweltmanagement:
Der Bieter muss eine Zertifizierung (DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar) haben. Eine Kopie des Zertifikats ist dem Angebot beizufügen. Sollte lediglich eine vergleichbare Zertifizierung vorgelegt werden, hat der Bieter Ausführungen zur Vergleichbarkeit beizufügen.