Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, die im Folgenden genannten Mindestanforderungen erfüllen und die in den letzten 3 Jahren erbracht worden sind.
Es muss mindestens eine Referenz aus der Unternehmensreferenzkategorie 1 "Führungskräfteentwicklung" mit den u.g. inhaltlichen Mindestanforderungen vorliegen (Mindestanforderung).
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten (Grundanforderungen):
a) Name des Unternehmens/Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat
b) Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer / E-Mailadresse (Zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen der DSGVO eingehalten)
c) Benennung des Referenzprojektes (Titel)
d) Zeitraum der Leistungserbringung
e) Gesamtvolumen (Angabe der Größe des Referenzauftrags gemessen an geleisteten Personentagen) im Leistungszeitraum der angegebenen Referenz.
f) Beschäftigtenzahl des Referenzauftraggebers
g) Beschreibung des Tätigkeitsfelds des Referenzauftraggebers
h) Beschreibung des Referenzprojektes
- Inhalt (inhaltliche Beschreibung zum Leistungsgegenstand)
- Darstellung der Kerneigenschaften des Referenzauftrags und dessen Umsetzung
i) Leistungsart
j) Leistungsumfang
Es ist zulässig, ein Referenzprojekt bei mehreren Referenzkategorien einzureichen.
Verlangt werden Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.
In Bezug auf die Vergleichbarkeit einer Referenz aus der Unternehmensreferenzkategorie 1 "Führungskräfteentwicklung" bestehen folgende Mindestanforderungen:
Leistungsart: Die Referenz ist mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn Gegenstand des Auftrags die Weiterentwicklung und Durchführung von Führungsentwicklungsprogrammen über mehrere Module und über mindestens jeweils fünf Tage erbracht worden sein (siehe auch Leistungsumfang).
Leistungsumfang: Weiterhin müssen die Führungskräfteentwicklungsprogramme mehrere Module beinhalten und mindestens fünf Tage insgesamt umfassen.
Zeitraum der Leistungserbringung: Die Leistungen wurden erbracht in den letzten 3 Jahren, d.h. das Leistungsende liegt nicht vor 2022.
Der Bewertungsmaßstab für die eingereichte Referenzdarstellung für die Unternehmensreferenzkategorie 1 ist dem Dokument "Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags", dort S. 20 ff. Eignungsmatrix (Eignungskriterien / Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) zu entnehmen und ist wie folgt:
Größe des beratenen Auftraggebers gemessen an der Beschäftigtenzahl: 10 Punkte - 700 Beschäftigte und mehr,
5 Punkte 350 Beschäftigte und mehr, jedoch weniger als 700 Beschäftigte, 0 Punkte - Weniger als 350 Beschäftigte.
Größe des Referenzauftrags gemessen an geleisteten Personentagen: 10 Punkte - 30 Personentage und mehr,
5 Punkte - 15 Personentage und mehr, jedoch weniger als 30 Personentage, 0 Punkte - Weniger als 15 Personentage.
Branche des Referenzauftraggebers: Der Referenzauftraggeber ist im Technologie-Umfeld tätig. Dies beinhaltet Branchen mit überwiegend technologischer Wertschöpfung und hoher F&E- bzw. Digitalisierungsintensität: 5 Punkte - Referenzauftrag aus dem Technologie-Umfeld, 0 Punkte - Referenzauftrag aus einer anderen Branche.
Leistungsumfang und Intensität der Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Rahmenvertrag: a) Umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse in den Bereichen Organisations- & Unternehmensentwicklung insbesondere für agile Organisationsstrukturen. b) Langjährige Erfahrungen in der Kulturentwicklung und in der strategischen Personalentwicklung, insbesondere in der Konzeption von Personalentwicklungsmaßnahmen und der Entwicklung und Steuerung von Führungskräfteentwicklungsprogrammen mit einer klaren Idee von Führung, Führungshaltung, Zusammenarbeit und dem Umgang mit Veränderungen. c) Umfangreiche und tiefgehende Kenntnisse und langjährige Erfahrungen mit gängigen Change-Management-Prozessen. d) Erfahrungen mit Rollenverständnissen einer agilen Leadership und der Notwendigkeit von Veränderungen und Change im Unternehmenskontext. e) Kenntnisse in klassischem Projekt- und Service Management sowie Erfahrung bei der Auslotung der Grenzen und der Balance zwischen agilen und klassischen Methoden.
Bewertung der Aspekte a) - e) jeweils: 10 Punkte - vollständig erbracht, 5 Punkte - teilweise erbracht, 0 Punkte - nicht erbracht