Relaunch CD und Webseite
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.11.2025
01.12.2025 15:00 Uhr
01.12.2025 15:10 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
08-A279-27
Englerstraße 11, Geb. 11.40
76131
Karlsruhe
Deutschland
DE122
Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft
sylvia.wacker@kit.edu
+49 721 608 25313

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-0

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
08-A9866-40
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 721926-0

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79340000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Relaunch des Corporate Design und der Internetseiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)"
i.V.m. dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung für optionale weitere Leistungen im Bereich Webdesign und weitere Supportleistungen im Umfeld der KIT-Webseiten, Designanpassungen von Vorlagen im Printbereich und weiteren Kommunikationsdienstleistungen für das KIT für zwei Jahre im Zeitraum bis 31.05.2028 (mit einer einmaligen Option der Verlängerung für weitere zwei Jahre bis 31.05.2030).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sucht eine Agentur zur Unterstützung beim Relaunch seines neuen, modernen Corporate Designs und beim Relaunch der Website www.kit.edu mit über 1.000 zentralen und dezentralen Webauftritten. Beide Relaunches sind eng mit der Entwicklung einer neuen Gesamtstrategie für Kommunikation und Marketing verknüpft und müssen aufeinander abgestimmt sein.
Leistungsumfang der Agentur:
- Projektbegleitung und Beratung
- Planung und Durchführung von Workshops inkl. Dokumentation
- Meilenstein- und Maßnahmenplanung
- Erstellung eines Corporate Design Manuals und von Vorlagen
- Entwicklung eines modernen Webdesigns inkl. Templates (HTML/CSS)

Mit dem Auftragnehmer wird - gleichzeitig mit der Vergabe für den Relaunch des Corporate Design und der Internet-seiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) - eine Rahmenvereinbarung für optionale weitere Leistungen im Bereich Webdesign und weitere Supportleistungen im Umfeld der KIT-Webseiten, Designanpassungen von Vorlagen im Printbereich und weiteren Kommunikationsdienstleistungen für das KIT für zwei Jahre im Zeitraum bis von 01.06.2026 bis 31.05.2028 (mit einer einmaligen Option der Verlängerung für weitere zwei Jahre von 01.06.2028 bis 31.05.2030) abgeschlossen.
Der Auftragswert der Rahmenvereinbarung wird auf 400.000 EUR zzgl. USt. für die Rahmenvertragslaufzeit von 01.06.2026 bis 31.05.2028 festgelegt. Der Auftragswert der Verlängerungsoption (von 01.06.2028 bis 31.05.2030) beträgt 400.000 EUR zzgl. der gesetzlichen USt. - er kann - in Abhängigkeit vom bei Optionsausübung voraussichtlichen Bedarf des AG - auch niedriger oder höher sein.
Weitere Details siehe Anlage A "Leistungsbeschreibung" und Anlage B "Besondere Vertragsbedingungen".

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Englerstraße 11, Geb. 11.40
76131
Karlsruhe
Deutschland
DE122

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y03MY6E

Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens kann bei der in Ziff. VI.4.1) genannten Vergabekammer beantragt werden. Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach den §§ 155 ff GWB. Nach § 160 GWB gilt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Nach § 161 GWB gilt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

2
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

"Wir verweisen an dieser Stelle für alle hier aufgeführten Ausschlussgründe insbesondere auf die §§ 123 und 124 GWB und die von jedem Bewerber mit seinem Teilnahmeantrag/Angebot zu unterzeichnende diesbezügliche "Eigenerklärung zur Ausschreibung". Die vorgenannten GWB-Gesetzestexte sind abrufbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html. Darüber hinaus gelten die Ausschlussgründe gemäß § 57 VgV (Verordnungstext abrufbar unter https://www.gesetze-im-internet.de/vgv_2016/__57.html)"

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Eigenerklärung zur Qualifikation des Bieters und seines Personals:

Hiermit erklären wir, dass wir über die Mindestvoraussetzungen über hinreichende Erfahrung des Projektteams bei vergleichbaren Leistungen in mindestens 2 Projekten - davon ein Projekt aus der Wissenschafts-kommunikation - innerhalb der letzten 5 Jahre (=ab dem Jahr 2020) verfügen:

- Erfahrung in der Begleitung eines Corporate Design Relaunch (Gewichtung: 4 Punkte, siehe Wertungs-matrix im Dokument "Aufforderung zur Angebotsabgabe" unter Punkt 10) und
- Erfahrung in der Begleitung eines Webrelaunches bzw. im Webdesign (Gewichtung: 2 Punkte, siehe Wertungsmatrix) und
- Erfahrungen im Wissenschafts-, Forschungs- oder Hochschulbereich und/oder anderen öffentlichen Einrichtungen (Gewichtung: 2 Punkte, siehe Wertungsmatrix
und
- Gestalterische und technische Kompetenz (UI/UX-Design, CD-Integration, Wireframe- & Designsystemerstellung, Frontend-Entwicklung: HTML/CSS) (Gewichtung: 2 Punkte, siehe Wertungsmatrix) und
- die durchgeführten Tätigkeiten bei vergleichbaren Referenzprojekten waren im deutschsprachigen Raum.

Des Weiteren erklären wir, dass zur Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeitenden über eine sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift verfügen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung