Nachbeschaffung von 7 GPU-Knoten für das bwUniCluster.
Das Scientific Computing Center (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) betreibt mit dem bwUniCluster seit 2014 ein Compute-Cluster mit Datenhaltungssystem, das die lokale Grundversorgung der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen mit Rechenleistung auf der Leistungsebene 3 sicherstellt. Das Konzept des bwUniCluster wird ständig weiter fortgeschrieben und die Hardware in regelmäßigen Abständen stufenweise erneuert.Mit der vorliegenden Ausschreibung soll das Hauptsystem des im Jahr 2024 beschafften bwUniCluster 3.0 Stufe 1 um sieben GPU-Knoten erweitert werden
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). In diesem Fall ist der Vergabestelle mit Einreichung des Angebots nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, indem beispielsweise die diesbezüglichen verpflichtenden Zusagen der Unternehmen vorgelegt werden. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.2 bis III.1.3 hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB vorzulegen.Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.Als Bestätigung der Eigenerklärungen kann das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bescheinigungen und Nachweise vor der Auftragsvergabe anfordern.Die in Ziffer III.1.1 bis III.1.3 geforderten Angaben und Eigenerklärungen sind in der aufgeführten Reihenfolge (bitte Nummerierung angeben) vorzulegen:1.) Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt.2.) Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist (§ 44 VgV).
1.) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens, sowie außerdem über den Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit dem Gegenstand dieser Ausschreibung vergleichbar sind, über die gesamte Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre, jedoch mindestens seit Geschäftsaufnahme (§ 45VgV).2.) Eigenerklärung über das Vorliegen einer Haftpflicht-, Schadensversicherung mit Angabe der Versicherungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Es sind per Eigenerklärung Angaben zu machen über mindestens 4 abgeschlossene, selbständige Referenzinstallationen vergleichbaren Anforderungsprofils in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren mit Bezeichnung des Auftraggebers, Adresse des Auftraggebers, Name der Kontaktperson bei dem Auftraggeber, Adresse der Kontaktperson bei dem Auftraggeber, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Kontaktperson bei dem Auftraggeber.Die Referenzinstallationen sind nach Art und Umfang, Auslegung, Anforderungsprofil, Auftragserteilungszeitunkt, Fertigstellungszeitpunkt, Inbetriebnahmezeitpunkt, Störungsfreiheit /Mängel / Mängelbeseitigungsaufwand nach Inbetriebnahme ausführlich zu beschreiben.Unter den Referenzinstallationen müssen sich mindestens 2 Referenzinstallationen befinden, die GPU-Systeme in gleicher Ausstattung aufweisen. Mindestens 2 der Kunden der Referenzinstallationen müssen öffentliche Auftraggeber sein.Der Auftraggeber geht davon aus, dass eine abgeschlossene Referenzinstallation ein vergleichbares Anforderungsprofil aufweist, wenn die Abrechnungssumme der Referenzinstallation mindestens 500.000,- EUR (exkl. MwSt.) beträgt.
Sämtliche Zahlungen erfolgen jeweils nach Vorlage entsprechender Rechnungen / Zahlungsanforderungen innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang netto.
Es gilt der EVB-IT-Kaufvertrag mit AGBs sowie die Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) und die zusätzlichen Vertragsbedingungen des KIT für die Ausführung von Leistungen (ZVBL) sowie die Bedingungen der Ausschreibung. Diese Bedingungen werden Bestandteil des Vertrags zusammen mit diesen Vergabeunterlagen einschließlich der Anlagen sowie die Aussagen des Bieters in seinem Angebot und zu den Anforderungen und Fragen der Leistungsbeschreibung. Mit der Angebotsabgabe erklären Sie sich mit den in den Ausschreibungsunterlagen genannten Bedingungen einverstanden. Die Beifügung oder Verwendung eigener Bieter-, Geschäfts-, Verkaufs- und sonstiger Bedingungen ist unzulässig. Angebote mit eigenen Bieter-, Geschäfts-, Verkaufs- und sonstiger Bedingungen werden zwingend ausgeschlossen. Es werden keine Bietergemeinschaften zugelassen.