Für den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem Grundstück Wahrkamp in Fockbek besteht das Hauptziel darin, eine neue Einrichtung zu errichten, um den Bedarf der Gemeinde Fockbek gerecht zu werden.Die besondere städtebauliche Herausforderung besteht in der Lage des Neubaus und den daraus resultierenden baurechtlichen Anforderungen. Mit dem geplanten Neubau sollen die Belange der Innenentwicklung sowie die damit verbundenen Anforderungen in der Gemeinde Fockbek berücksichtigt werden.Für den Neubau einer Kindertagesstätte auf dem Grundstück Wahrkamp in Fockbek besteht das Hauptziel darin, eine neue Einrichtung zu errichten, um den Bedarf der Gemeinde Fockbek gerecht zu werden.Die besondere städtebauliche Herausforderung besteht in der Lage des Neubaus und den daraus resultierenden baurechtlichen Anforderungen. Mit dem geplanten Neubau sollen die Belange der Innenentwicklung sowie die damit verbundenen Anforderungen in der Gemeinde Fockbek berücksichtigt werden.
Gegenstand des Auftrags sind die zur Umsetzung des Neubaus erforderlichen Objektplanungsleistungen zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI i. V. m. Anlage 10 zur HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9. Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise
Unterlagen, die nach den Vorgaben bereits mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag hätten eingereicht werden müssen, dürfen nur einmal nachgefordert werden. Unterlagen, die von vornherein nicht schon mit dem Angebot, sondern erstmals nach Ablauf der Angebots- oder Teilnahmefrist auf Anforderung des Auftraggebers eingereicht werden müssen, dürfen nur einmal angefordert werden.Der Auftraggeber legt dazu eine Frist von 5 Tagen fest.
Nachweis (gem. §45 Abs. 1 Nr. 3 und §45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eineBerufshaftpflichtversicherung über mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und mindestens 2.000.000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. ein entsprechendes Bestätigungsschreiben der Versicherung, dass die Deckungssummen im Auftragsfallentsprechend erhöht werden.
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" für den vorgesehenen Projektverantwortlichen durch Eintragung in ein Berufsregister oder über den Nachweis eines Abschlusses (Diplom/Bachelor/Master).
Referenzen (gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Es werden folgende Kriterien bewertet, die genaue Bepunktung ist dem Teilnahmeantrag zu entnehmen: Matrix zur Vergabe.Gebäudetyp / Gebäudelage - Realisierung - Brutto-Grundfläche BGF - Brutto Baukosten KG 300 + 400 - Erbrachte Grundleistungen der Leistungsphasen nach HOAIEs werden max. 2 Referenzen gewertet.Referenz 1: Neubau KindertagesstätteReferenz 2: Neubau im städtebaulichen KontextDie bewerteten Kriterien im "Teilnahmeantrag", stellt der Bewerber auf zwei gesonderten DIN A4-Blättern (sowie zusätzlich ggf. Referenzschreiben) im Hinblick auf die abgefragten Kriteriendar und fügt diese als Anhang dem Teilnahmeantrag bei. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des / der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzenin Summe für die Bewerbergemeinschaft.Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrenseingeladen werden sollenInformationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben