Planung und Neubau Gymnasium Lehrte-Mitte mit Dreifeldsporthalle
VO: VOB Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
28.08.2025
04.09.2025 11:00 Uhr
09.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Lehrte
t.051325054310
Rathausplatz 1
31275
Lehrte
Deutschland
DE929
Fachdienst Gebäudewirtschaft
buesra.tuefekci@lehrte.de
49 5132 505-4310

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

VBD Beratungsgesellschaft für Behörden mbH
DE189871413
Revaler Straße 29
10245
Berlin
Deutschland
DE300
kontakt@vbd-beratung.de
03028529830
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153306
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153306
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 413115-2943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
45214220-8
45212225-9
71300000-1
71240000-2
71320000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Stadt Lehrte hat den Erweiterungsneubau des Gymnasiums inkl. einer Dreifeldsporthalle beschlossen. Zum Leistungsumfang gehören der Abriss von Bestandsgebäuden, die Planung und schlüsselfertige Errichtung der Erweiterung des Gymnasiums sowie einer Dreifeldsporthalle einschließlich Herrichten der Außenanlagen im Rahmen einer Gesamtvergabe (Totalunternehmermodell/ÖPP-Inhabermodell ohne Endfinanzierung). Zudem sind die Erbringung von Instandhaltungsleistungen für den Zeitraum von 25 Jahren Leistungsbestandteil. Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt abweichend von der VOB/B über Abschlagszahlungen zu festgelegten Meilensteinen. Die Vergütung der Instandhaltungsleistungen erfolgt quartalsweise nach Leistungserbringung.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Verfahren wird zweistufig in der Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 3b EU Abs. 3 VOB/A durchgeführt. Dieses besteht in der ersten Stufe aus einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit der Feststellung der Bewerber auf Eignung und Auswahl geeigneter, fachkundiger und leistungsfähiger Unternehmen für die sich als zweite Stufe anschließende Angebotserarbeitungs- und Verhandlungsphase. Die Angebotserarbeitungsphase beginnt mit der Aufforderung der ausgewählten Teilnehmer und der Bereitstellung der vollständigen Vergabeunterlagen. Auf dieser Grundlage erstellen die Teilnehmer ein Angebot. Die Angebote bestehen aus einer Entwurfsplanung für die Realisierung der funktional beschriebenen Leistungen sowie Pauschalfestpreisen für die Planungs-, Bau- und Instandhaltungsleistungen. Die eingereichten Entwürfe werden auf Basis der Zuschlagskriterien durch eine Projektgruppe bewertet. Darauf folgt die Verhandlungsphase, in der die vorgelegten Angebote optimiert und verhandelt werden können. Die Anzahl der in Phase 2 verbleibenden Bieter sowie Dauer und Intensität der Verhandlungen werden im Wesentlichen von der Qualität der Angebote und der sich daraus ergebenden Wettbewerbssituation bestimmt. Der Auftraggeber behält sich vor, in dieser 2. Phase - falls zur Einengung des Bieterkreises erforderlich - mehrere Bieterrunden durchzuführen. Nach Abschluss der Verhandlungsphase werden die verbliebenen Bieter zur Abgabe endgültiger Angebote aufgefordert.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Friedrichstraße 10a
31275
Lehrte
Deutschland
DE929

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Kosten
Gesamtkosten

Details siehe Bewerberinformation.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualitative Kriterien

Details, Haupt- und Unterkriterien siehe Bewerberinformation.

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Das Verfahren wird zweistufig in der Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach § 3b EU Abs. 3 VOB/A durchgeführt. Dieses besteht in der ersten Stufe aus einem öffentlichen Teilnahmewettbewerb mit der Feststellung der Bewerber auf Eignung und Auswahl geeigneter, fachkundiger und leistungsfähiger Unternehmen für die sich als zweite Stufe anschließende Angebotserarbeitungs- und Verhandlungsphase. Die Angebotserarbeitungsphase beginnt mit der Aufforderung der ausgewählten Teilnehmer und der Bereitstellung der vollständigen Vergabeunterlagen. Auf dieser Grundlage erstellen die Teilnehmer ein Angebot. Die Angebote bestehen aus einer Entwurfsplanung für die Realisierung der funktional beschriebenen Leistungen sowie Pauschalfestpreisen für die Planungs-, Bau- und Instandhaltungsleistungen. Die eingereichten Entwürfe werden auf Basis der Zuschlagskriterien durch eine Projektgruppe bewertet. Darauf folgt die Verhandlungsphase, in der die vorgelegten Angebote optimiert und verhandelt werden können. Die Anzahl der in Phase 2 verbleibenden Bieter sowie Dauer und Intensität der Verhandlungen werden im Wesentlichen von der Qualität der Angebote und der sich daraus ergebenden Wettbewerbssituation bestimmt. Der Auftraggeber behält sich vor, in dieser 2. Phase - falls zur Einengung des Bieterkreises erforderlich - mehrere Bieterrunden durchzuführen. Nach Abschluss der Verhandlungsphase werden die verbliebenen Bieter zur Abgabe endgültiger Angebote aufgefordert.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind auf der u.g. e-Vergabeplattform zu stellen und werden nur dort bis 6 Tage vor Abgabe der Teilnahmeanträge beantwortet. Den Bewerbern wird empfohlen, sich auf der e-Vergabeplattform freiwillig zu registrieren. Eine Registrierung stellt sicher, dass die Bewerber bei Änderungen bzw. Fragen und Antworten zum Verfahren automatisch benachrichtigt werden.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DY05J5C

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Rügefrist richtet sich nach dem Wortlaut des § 160 GWB.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

-----------------------1) Das Bewerberformblatt mit den Erklärungen ist zusammen mit den Nachweisen sowohl im xlsx- als auch im pdf-Format innerhalb der Bewerbungsfrist vom Bewerber vollständig ausgefüllt elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die e-Vergabeplattform einzureichen. Eine Unterschrift oder Signatur auf dem Bewerbungsbogen ist nicht notwendig. Der Name der erklärenden/ bevollmächtigten Person ist im Formularfeld jedoch anzugeben. Es sind nur Erklärungen und Nachweise einzureichen, die für die Bewerbung notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Das Ausstellungsdatum für Nachweise mit dem Zusatz "nicht älter als 6 Monate" darf an dem unter Ziffer 5.1.12 genannten Tag nicht älter als 6 Monate sein. ----------------------------------------
2) Mehrfachbewerbungen von Bewerbern/ Bauunternehmen und Architekturbüros/ Entwurfsverfassern sind nicht zugelassen und führen zum Ausschluss der Bewerbungen, an denen sich das entsprechende Unternehmen beteiligt hat.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlen in einer Bewerbung Erklärungen oder Nachweise, werden fehlende Erklärungen oder Nachweise gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert. Diese sind spätestens innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung durch den Bewerber über die e-Vergabeplattform nachzureichen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung. Werden geforderte/nachgeforderte Erklärungen oder Nachweise nicht innerhalb der Teilnahme- bzw. Nachforderungsfrist eingereicht, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Sollten weniger als 3 geeignete Bewerbungen vorliegen, so wird der Auftraggeber das Verfahren dennoch fortsetzen und nicht allein aus diesem Grund aufheben.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

A1 - Handelsregisterauszug des Bewerbers/Bauunternehmens:
Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (Unternehmen, die nicht in
das Handelsregister eingetragen sind, können hilfsweise einen
aktuellen Nachweis für die Mitgliedschaft in der IHK, Handwerksrolle
oder vergleichbarer Kammer vorlegen).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

A2 - Eigenerklärung des Bewerbers/Bauunternehmens: Eigenerklärung des Bewerbers/Bauunternehmens,
---------------------------
a) dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
---------------------------
b) dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den
letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

A3 - Bescheinigung in Steuersachen des Bewerbers/ Bauunternehmens:
Bescheinigung der steuerlichen Unbedenklichkeit durch eine
Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes,
nicht älter als 6 Monate.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

A4 - Aussage zur Kreditwürdigkeit/Bonität des Bewerbers/ Bauunternehmens:
Aussage zur Kreditwürdigkeit/Bonität durch ein Kreditinstitut oder
vergleichbare Institutionen (z.B. Kreditauskunfteien).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

A5 - Angaben zu den Gesamtumsätzen des Bewerbers/Bauunternehmens

Angaben zu den Gesamtumsätzen (netto) als Generalunternehmer/Generalübernehmer oder als Totalunternehmer/Totalübernehmer der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. --------------
-----------------Mindestanforderung:
Der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 60 Mio. Euro betragen.
Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so muss der durchschnittliche, jährliche Umsatz (netto) jeweils mindestens 60 Mio. Euro betragen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

B1 - Bauvorlageberechtigung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers:

Nachweis des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zur Bauvorlageberechtigung (z.B. Eintragung in die Liste einer Architektenkammer/ Ingenieurkammer)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

B2 - Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers:
Verpflichtungserklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers, dass alle erforderlichen Leistungen der Planung als Nachunternehmer erbracht werden und dem Bewerber hierfür die zur vertragsgerechten Erbringung der vorbenannten Leistungsinhalte erforderlichen wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und personellen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

B3 - Eigenerklärung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers:

----------------a) dass keine Ausschlussgründe i. S. v. §§ 123, 124 GWB vorliegen,

----------------b) dass das Unternehmen bzw. ihm zuzurechnende Personen in den
letzten 3 Jahren nicht gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist bzw. sind.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

B4 - Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers
Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung des Architekturbüros/ Entwurfsverfassers, Ausstellungsdatum nicht älter als 12 Monate.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

A6 - Referenzen Vertrag des Bewerbers/Bauunternehmens:
Nachweis von Erfahrungen mit der Vertragsgestaltung von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen, bei denen der Bewerber als verantwortlicher Partner (Vertragspartner/Initiator/Gesellschafter Objektgesellschaft) des Auftraggebers als Totalunternehmer/ Totalübernehmer (TU/TÜ) oder als Generalunternehmer/ Generalübernehmer (GU/GÜ) agierte.
Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, Umfang der Leistung.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.

-----------------------------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte:
- Bauleistungen als TU/TÜ oder als GU/GÜ
- Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A. Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Planungs- und Bauleistungen zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen sind.
- Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700 nach DIN 276 größer/gleich 5 Mio. EUR

--------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen an die Bewerbung:
- mindestens eine vergleichbare Referenz als TU/TÜ oder als GU/GÜ.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
200,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

A7 - Referenzen Bau des Bewerbers/Bauunternehmens
Nachweis von Erfahrungen mit dem Bau von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen zu fertiggestellten Schulgebäuden oder Gebäuden mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad (schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ).
Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Art der Baumaßnahme, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte:
- Schulgebäude und Gebäude mit vergleichbarem Schwierigkeitsgrad mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 500m² schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ (mind. Honorarzone III gem. Anlage 10.2 HOAI Objektliste Gebäude).
- Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt der Fertigstellung). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
350,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

A8 - Referenzen Instandhaltung des Bewerbers/Bauunternehmens:
Nachweis von Erfahrungen mit Instandhaltungsleistungen gem. DIN 31051 von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen zu fertiggestellten Gebäuden mit vergleichbarem konstruktiv-technischen Schwierigkeitsgrad (schlüsselfertig als GU/GÜ oder TU/TÜ).
Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Leistungsbeginn, Laufzeit der Instandhaltung, Art der Gebäudenutzung, Nutzungsfläche, Auftragswert Instandhaltung (netto).
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte:
- Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitpunkt Leistungsbeginn). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A.
- Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die Laufzeit der Instandhaltung zwar begonnen, aber noch nicht abgeschlossen ist.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
150,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

B5 - Referenzen Objektplanung des Architekturbüros/Entwurfsverfassers:
Nachweis von Erfahrungen mit der Objektplanung von vergleichbaren Projekten durch Angabe von Referenzen des vorgesehenen Architekturbüros/ Entwurfsverfassers zu realisierten weiterführenden Schulgebäuden oder vergleichbaren Gebäuden.
Insbesondere Angaben zu: Projektbezeichnung, Ort, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Tel.-Nr., Zeitraum der Planungs- und Bauausführung, Art der Gebäudenutzung, Nutzungsfläche, Gesamtprojektkosten (netto) KG 200 bis 700, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI.
Referenzblätter mit bildlicher Darstellung sind erwünscht.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte:
- Neubau von Bildungsbauten mit einer Nutzungsfläche größer/gleich 500m²
- Leistungsphasen 3 bis 4 der Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach HOAI erbracht
- Referenzzeitraum ab 2015 (Zeitraum der wesentlichen Planungsleistungen). Eine Verlängerung des Referenzzeitraums wurde mit dem Ziel vorgenommen den Wettbewerb sicherzustellen (vgl. § 6a EU Abs. 3 lit. a Satz 2 VOB/A). Das Projekt wird auch dann als Referenz anerkannt, wenn die angegebenen Planungsleistungen erbracht wurden, das Gebäude zwar begonnen, jedoch noch nicht fertiggestellt ist.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Mindestanforderungen an die Bewerbung:
- mindestens eine vergleichbare Referenz zur Planung von Neubau von Schulgebäuden

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
450,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Nach Zuschlagserteilung hat der Auftragnehmer eine Vertragserfüllungsbürgschaft oder vergleichbare Sicherheiten in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) von einem in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstitut oder Kreditversicherer zu stellen. Die Vertragserfüllungsbürgschaft wird nach rechtsgeschäftlicher Abnahme der Bauleistung gegen eine Mängelansprüchebürgschaft in Höhe von 5 % des Pauschalfestpreises (netto) eines in der Europäischen Union zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers ausgetauscht.

Näheres regeln die Vergabeunterlagen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Abriss, Planung, Erweiterungsneubau und Instandhaltung des Gymnasiums in Lehrte-Mitte im Rahmen einer Gesamtvergabe
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45210000-2
45212225-9
71300000-1
71240000-2
71320000-7
45214220-8
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Lehrte hat den Erweiterungsneubau des Gymnasiums inkl. einer Dreifeldsporthalle beschlossen. Zum Leistungsumfang gehören der Abriss von Bestandsgebäuden, die Planung und schlüsselfertige Errichtung der Erweiterung des Gymnasiums sowie einer Dreifeldsporthalle einschließlich Herrichten der Außenanlagen im Rahmen einer Gesamtvergabe (Totalunternehmermodell/ÖPP-Inhabermodell ohne Endfinanzierung). Zudem sind die Erbringung von Instandhaltungsleistungen für den Zeitraum von 25 Jahren Leistungsbestandteil.
Das abgestimmte Raumprogramm für den Erweiterungsneubau für das Gymnasium und der Sporthalle umfasst eine Nutzungsfläche von insgesamt rund 11.000 m² NUF.
Die Vergütung der Planungs- und Bauleistungen erfolgt abweichend von der VOB/B über Abschlagszahlungen zu festgelegten Meilensteinen. Die Vergütung der Instandhaltungsleistungen erfolgt quartalsweise nach Leistungserbringung.
Folgende Bauweisen sind nicht zugelassen, z.B. reine Containeranlagen.
Die Leistungen werden als Gesamtvergabe an einen Totalunter-/-übernehmer im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben.
Weitere Informationen enthält die mit dieser Bekanntmachung zur Verfügung gestellte Bewerberinformation.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

------------1) Angebote, die eine Beauftragung von Bauunternehmen und Architekten beinhalten, die nicht in den Bewerbungsunterlagen des Bieters benannt worden waren, werden nicht zugelassen; ebenso Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben.------------------
2) Allen Bietern, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden und die fristgemäß ein den Ausschreibungsbedingungen entsprechendes Angebot mit den geforderten Unterlagen einreichen, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird eine Entschädigung in Höhe von 65.000 EUR brutto gezahlt. Für Optimierungsvorschläge wird keine Entschädigung gezahlt.
Allen Bietern, die nach Aufforderung des Auftraggebers ihre angebotene Planung überarbeiten, aber letztlich nicht den Zuschlag erhalten, wird für die erste Überarbeitung der Planungsleistungen eine Entschädigung in Höhe von 30.000 Euro brutto gezahlt. Für jede weitere geforderte Überarbeitung der Planungsleistungen wird eine Entschädigung in Höhe von 5.000 EUR brutto gezahlt.
Für Optimierungsvorschläge und das endgültige Angebot wird keine Entschädigung gezahlt.
Die Entschädigungszahlungen enthalten die Kosten für ein Einsatzmodell.
Die Entschädigungen werden erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens und nach Vorlage einer Rechnung und nur an die nicht berücksichtigten Bieter ausgezahlt.
-------------------------------------------------
3) zusätzliche Eignungskriterien:
Allgemeine Bedingungen:
Unabhängig davon, ob sich mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft bewerben oder für einen Teil der Leistungen Nachunternehmer beauftragt werden sollen, sind die im Folgenden dargestellten Nachweise und Erklärungen für Bewerber/ Bauunternehmen (A) und Architekturbüro/ Entwurfsverfasser (B) abzugeben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter der Gemeinschaft vorzulegen.
Beabsichtigt ein Unternehmen mehrere dieser Leistungen zu erbringen, so sind für jede dieser Leistungen alle geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen.
Sind Bewerber und Bauunternehmen zwei unterschiedliche Unternehmen, so sind durch den Bewerber und das Bauunternehmen folgende unter Ziffer 5.1.9 der Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen jeweils separat einzureichen:
Bewerber: A1, A2, A3, A4, A5 Bauunternehmen: A1, A2, A3, A5

Ist der Bewerber eine bereits existierende Projektgesellschaft, die nur für dieses Projekt tätig werden soll, so sind die geforderten Angaben zu den unter Ziffer 5.1.9 genannten Kriterien vom Initiator/ Gesellschafter dieser Projektgesellschaft vorzulegen.
Die Bewerber können entsprechende Nachweise und Erklärungen nach § 48 VgV auch über ein Präqualifikationsverzeichnis oder mit dem Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nachweisen: A1, A2, A5 bzw. B1, B3, B4. Hierzu sind die entsprechenden Registriernummern im Formblatt TWB anzugeben.

Eine Mehrfachnennung von Referenzen unter den Kriterien A6, A7, A8 und B5 ist zulässig.
Werden die bei den jeweiligen Referenzen angegebenen Mindestanforderungen an die Referenzprojekte nicht erfüllt, wird die betreffende Referenz nicht gewertet. Werden die angegebenen Mindestanforderungen an die Bewerbung nicht erfüllt, wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Sollten mehr als 5 Bewerber die Mindestbedingungen erfüllen, erfolgt eine weitere Auswahl der Bewerber nach den nachfolgenden Eignungskriterien, die gemäß Auswahlmatrix TWB bewertet werden. Aufgefordert werden die Bewerber mit der höchsten Punktzahl innerhalb der angegebenen Mindest- und Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber. Liegen danach immer noch mehrere Bewerber auf einem Rang, entscheidet das Los.

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge