Neue Rettungswache Mutlangen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
01.12.2025
08.12.2025 10:00 Uhr
19.12.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

DRK Schwäbisch Gmünd e. V. Rettungsdienst
Amtsgericht Ulm Registernummer VR 700141
Weissensteiner Straße 40
73525
Schwäbisch Gmünd
Deutschland
DE11D
info@drk-dg.de
07171 3506-0

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
DE811469974
Durlacher Allee 100
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122
vergabekammer@rpk.bwl.de
+49 7219268730
+49 7219263985

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Regierungspräsidium - Karlsruhe Vergabekammer Baden-Württemberg
DE811469974
76137
Karlsruhe
Deutschland
DE122

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71200000-0
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Architekturleistungen Objektplanung LPH 1-9
Planungsleistungen für den Neubau des Rettungsmagazines in Gschwend, weiterführende Angaben siehe Ausschreibungsunterlagen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Architektur Objektplanung nach HOAI LPH 1-9
Die Beauftragung der Leistungsphasen erfolgt stufenweise. Der
Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine
Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer
Leistungen besteht nicht. Es wird darauf hingewiesen, dass
kein Anspruch auf Realisierung/Projektumsetzung besteht.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Wetzgauer Strasse 122
73557
Mutlangen
Deutschland
DE11D

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Organisation und Erfahrung des Projektteams - s. Anlagen

Bürovorstellung
Vorstellung des Projektteams anhand eines projektspezifischen Organigramms inkl. Vertretungsregel
Zuständigkeiten innerhalb des Projektteams abhängig von der Leistungsphase darstellen
Erfahrung der einzelnen Teammitglieder anhand von vergleichbaren Referenzobjekten und mit öffentlcihen AG`s

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Berufliche Qualifikation des Projektteams- s. Anlagen

Darstellung der beruflichen Qualifikation der einzelnen Teammitglieder und des Projektleiters

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektabwicklung - s. Anlagen

Vorstellung der Kapazitäten des Projektteams
Vorgehensweise zur Erreichung eines wirtschaftlichen Planungsergebnisses (über alle LPH`s)
Vorstellung der "Planung der Planung" bei Referenzobjekten sowie der Einbindung des AG´s und der Planungsbeteiligten
Herangehensweise zur Kosteneinhaltung, Termineinhaltung sowie Sicherstellung der Einhaltung der baurechtlichen und bautechnischen Anforderungen in der Planung und Umsetzung
Vorstellung der geplanten Durchführung der Objektüberwachung (LPH8) inkl. der Vor-Ort-Präsenz und Reaktionszeiten
Herangehensweise und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung der Inbetriebnahme-, Abnahme- und Übergabeprozesse
Vorstellung des vorgesehenen Gewährleistungsmanagements

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Präsentationsvortrag - s. Anlagen

Struktur und Nachvollziehbarkeit
Fachliche Erläuterung
Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Erscheinungbild
Einbeziehung des späteren Projektleiters
Umgang mit Rückfragen des AG`s

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorarhöhe - s. Anlagen

Die volle Punktzahl erhält das günstigste Honorarangebot.
Die weiteren Honorarangebote werden zum niedrigsten Honorarangebot ins Verhältnis gesetzt und mit der Maximalpunktzahl multipliziert.
Die Wertungspunkte des Honorar (WPHonorar) errechnen sich gemäß folgender Formel:
WPHonorar = 5*HonorarBestangebot/HonorarAngebot

Gewichtung
20,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Stufe 1 - Teilnahmewettbewerb:
Für den Fall, dass nach der beschriebenen Vorgehensweise bei der Wertung der Eignungsanforderungen durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ausgewählt, die eine aktuellere Referenz vorlegen kann.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Unzulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Vergabeplattform

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DSDMY95

Einlegung von Rechtsbehelfen

Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz
1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalen-dertagen nach der Information der betroffenen
Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Formale Kriterien nach § 57 Abs. 1 VgV
Kriterien nach §§ 123, 124 GWB; §§ 6; 73 Abs. 3 VgV
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Berufshaftpflichtversicherung
s. Teilnahmeantrag

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz netto in den letzten 3 Jahren - s. Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

B.1 Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VGV) - s. Teilnahmeantrag

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Projekt ist im Wesentlichen ein Neubau, Gebäudetyp ist eine Rettungswache, Werkstatt, FW-Haus oder ähnl., Anrechenbare Kosten KGR 300 + 400 netto >= 1.900.000,- , Inbetriebnahme nach dem 01.06.2021 oder im Bau befindlich , Erbrachte LPH nach HOAI (je Phase 10 Punkte), Die Projekte müssen mindestens in der Honorarzone III gem. § 34 HAOI eingeordnet sein

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
590,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung