Dachsanierung/ -erweiterung Gebäude 102 - Objektplanung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
21.08.2025
28.08.2025 10:00 Uhr
28.08.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
992-03005-81
Robert-Hooke-Straße 7
28359
Bremen
Deutschland
DE501
Herr Wahlbrink
stefan.wahlbrink@dlr.de
+49 421244201349

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

convis GmbH
DE320578118
Otto-Lilienthal-Straße 27
28199
Bremen
Deutschland
DE501
vergabe-hb@convis.com
+49 42198964600
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
keine Angabe
Contrescarpe 72
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vergabekammer@bau.bremen.de
+49 421 361-59796
+49 421 496-32311

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung
keine Angabe
Contrescarpe 72
28195
Bremen
Deutschland
DE501
vergabekammer@bau.bremen.de
+49 421 361-59796
+49 421 496-32311

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71200000-0
71240000-2
71220000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Objektplanungsleistungen Gebäude in den Leistungsphasen 2 bis 9 für die Dachsanierung/ -erneuerung am Gebäude 102 am DLR-Standort Bremen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR-Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.
Zu den Forschungsschwerpunkten am Standort Bremen gehören Luft- und Raumfahrt sowie die maritime Sicherheit. Der Standort Bremen unterstützt die Innovationskraft der Region. Das erste DLR-Institut am Standort wurde 2007 gegründet. Seitdem baut das DLR seine Forschungsthemen in Bremen kontinuierlich aus und ist seit 2019 auch mit dem Virtual Produkt House im Innovationszentrum ECOMAT vertreten.
Das Dach des Laborgebäudes 102 in der Robert-Hooke-Straße 7b in Bremen befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Im Rahmen der gegenständlichen Maßnahme ist eine umfassende Grundsanierung vorgesehen, welche die vollständige Entfernung und Erneuerung der bestehenden Dachabdichtung einschließlich Wärmedämmung und Dampfsperre umfasst.
Gegenstand dieser Vergabe sind die dafür erforderlichen Objektplanungsleistungen Gebäude gem. §§ 33 ff HOAI in den Leistungsphasen 2 - 3 und 5 - 9.

Umfang der Auftragsvergabe

198.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
10.11.2025
21.06.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bremen
Deutschland
DE501

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

25 Punkte = Mindestgebot,
0 Punkte = 1,5-faches Mindestgebot
dazwischen: lineare Interpolation

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
250,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erfahrungen des Bauleiters mit vergleichbaren Aufgabenstellungen

(Wichtung: 7,5-fach; max. 150 Punkte)
Je 1 Punkt für jeweils eine Referenz zu folgenden Aspekten (es werden je Aspekt maximal 5 Referenzen der letzten 5 Jahre gewertet. Die Referenzen müssen nicht identisch sein mit den Büroreferenzen):
- öffentlicher Auftraggeber
- Forschungs- /Institutsbauten
- Baukosten der KG 360 > 1,0 Mio. EUR
- PV-Anlage und Gründach/Dachbegrünung

Fester Wert (pro Einheit)
150,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Berufserfahrung des Bauleiters in Jahren in der Bauüberwachung/Bauleitung

(Wichtung: 6-fach; max. 90 Punkte)
Je 1 Punkt pro Jahr Berufserfahrung über 5 Jahre hinaus, bis max. 20 Jahre:
- 15 Punkte = 20 Jahre und mehr
- 10 Punkte = 15 Jahre
- 5 Punkte = 10 Jahre
- 0 Punkte = weniger oder gleich 5 Jahre

Fester Wert (pro Einheit)
90,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erfahrungen des Büros mit vergleichbaren Aufgabenstellungen

(Wichtung: 10-fach; max. 150 Punkte)
Je 1 Punkt für jeweils eine Referenz zu folgenden Aspekten (es werden je Aspekt maximal 3 Referenzen der letzten 5 Jahre gewertet.):
- öffentlicher Auftraggeber
- Forschungs- /Institutsbauten
- Baukosten der KG 360 > 1,0 Mio. EUR
- PV-Anlage und Gründach/Dachbegrünung
- Projektabschluss nach 2022

Fester Wert (pro Einheit)
150,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Herangehensweise an das Projekt/Bearbeitungskonzept

(Wichtung 18-fach, max. 360 Punkte):
Erwartet werden nachvollziehbare und plausible Aussagen
- zu Besonderheiten und besonderen Herausforderungen des Projektes aus Sicht des Bieters,
- zur Kommunikation mit dem Auftraggeber und den ausführenden Unternehmen,
- zu Reaktionszeiten während der Planungsphase für Ad-Hoc-Besprechungen in Präsenz beim AG sowie zur geplanten örtlichen Präsenz auf der Baustelle in der Ausführungsphase,
- zur Sicherstellung der Kosteneinhaltung,
- zur Sicherstellung der Planungs- und Ausführungstermine.

20 Punkte = alle o.g. Aspekte wurden vollumfänglich betrachtet, so dass die Bewältigung der Aufgabe in vollem Umfang zu erwarten ist.
15 Punkte = alle o.g. Aspekte wurden betrachtet, so dass die Bewältigung der Aufgabe in überwiegendem Umfang zu erwarten ist.
10 Punkte = die o.g. Aspekte wurden größtenteils betrachtet, so dass die Bewältigung der Aufgabe in mäßigem Umfang zu erwarten ist.
5 Punkte = die o.g. Aspekte wurden teilweise betrachtet, so dass die Bewältigung der Aufgabe in geringem Umfang zu erwarten ist.
0 Punkte = zu den o.g. Aspekten wurden keine ausreichenden Aussagen gemacht, so dass die erfolgreiche Bewältigung der Aufgabe nicht zu erwarten ist.

Fester Wert (pro Einheit)
360,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DNZ5UAQ

Einlegung von Rechtsbehelfen

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

elektronische Angebotsöffnung. Anschrift siehe Nr. I.1)

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung
oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
- gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Mindestanforderung bezüglich der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB, das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß EU-Sanktionen gegen Russland sowie das rechtmäßige Führen der Berufsbezeichnung "Architekt".

Eignungskriterium

Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz

Mindestanforderung: Durchschnittlicher Jahresumsatz im Bereich Objektplanung Gebäude im Hochbau > 396.000 EUR.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Die Versicherung muss folgende Mindestdeckungssummen aufweisen: 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

1. Benennung des verantwortlichen Projektleiters, jeweils mit Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung sowie Angaben zur Berufserfahrung in Jahren.
Mindestvoraussetzung ist das rechtmäßige Führen der Berufsbezeichnung "Architekt".
2. Für die Leistungsphase 8 (Objektüberwachung/Bauüberwachung) ist zusätzlich ein Bauleiter zu benennen, der über eine einschlägige Berufserfahrung in der Bauleitung bzw. Bauüberwachung verfügen muss.
Mindestvoraussetzung ist eine Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren in der Bauleitung/ Bauüberwachung.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bieter hat drei Referenzen über vergleichbare Leistungen vorzulegen, die ab dem 01.01.2020 abgeschlossen wurden. Als vergleichbar gelten ausschließlich Referenzprojekte, bei denen folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Objektplanungsleistungen für Gebäude im Zusammenhang mit dem Neubau- oder der Sanierung eines Flachdaches
- Integration einer PV-Anlage und Begrünung ("Gründach")
Folgende Mindestangaben sind bei der Benennung der Referenzen zu machen:
- Auftraggeber und Ansprechpartner (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Leistungszeitraum (Beauftragung, Auftragsende)
- erbrachte Leistungen (ab 01.01.2020)
- Auftragssumme
- Herstellungskosten, netto (KG 300 + 400 gem. DIN 276)
- kurze Beschreibung des Projektes mit Angaben zu Art der Maßnahme, geplanter Nutzung etc.
- Referenzschreiben des Auftraggebers (kein Mindestkriterium für Wertbarkeit der Referenz!)

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Im Fall der Einbindung von Nachauftragnehmern sind das entsprechende Formblatt 3.3 - Unteraufträge/Eignungsleihe, das Formblatt 3.4 - Verpflichtungserklärung sowie das Formblatt Sanktionen RUS vollständig ausgefüllt dem Angebot beizufügen. Ebenso sind sämtliche Erklärungen und Nachweise des Nachunternehmers betreffend Zuverlässigkeit und Eignung für die von ihm übernommenen Leistungsteile mit dem Angebot vorzulegen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung