Der Lange Markt ist die Fußgängerzone der Stadt Hermeskeil und somit Hauptgeschäftsbereich mit vielen Einzelhandels-, Dienstleistungs- und gastronomischen Einrichtungen. Am westlichen Ende der Straße befinden sich der Marktplatz und das Rathaus. Am östlichen Ende weitet sich die Straße zu einem begrünten Platzbereich mit Brunnen auf, der das Ende der Fußgängerzone markiert. Auf dem Langen Markt wird der Wochenmarkt der Stadt abgehalten. Der bauliche Zustand des Langen Marktes ist in Teilen sehr schlecht. Der Alfons-Schmitt-Platz liegt nördlich zurückversetzt zwischen Lange Markt und Donatusstraße. Er stellt sich aktuell als ein kleiner Platz mit relativ hohem Anteil an Grünflächen dar, der sich zur Donatusstraße hin öffnet.
Die Aufenthaltsqualität der Fußgängerzone soll durch Um- und Neugestaltung verbessert und die Randnutzungen funktional und gestalterisch in die Neukonzeption integriert werden. Neben einer möglichst barrierefreien Gestaltung soll auch durch Begrünungsmaßnahmen, eine verbesserte Beleuchtung (Grundbeleuchtung und atmosphärische Beleuchtung) und eine ansprechende Stadtmöblierung mit Verweilbereichen der Innenstadtbereich im Bereich der Fußgängerzone attraktiviert werden. Um den Alfons-Schmitt-Platz aus seiner eher isolierten Randlage zu lösen und gestalterisch in den Geschäftsbereich Langer Markt einzubinden, soll der Platzbereich im Rahmen einer Gesamtkonzeption mit der Fußgängerzone des Langen Marktes umgestaltet werden.
Als Teilziele des Konzepts werden die Aufwertung des öffentlichen Raumes ("Flaniermeile" Dona- tusstraße/Langer Markt) sowie Belebung des Stadtzentrums durch Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der innerstädtischen Angebote formuliert. Als eine konkrete Maßnahme wird hierfür die Umgestaltung der Fußgängerzone inkl. Alfons-Schmitt-Platz vorgeschlagen. Die Aufenthaltsqualität der Fußgängerzone soll durch Um- und Neugestaltung verbessert und die Randnutzungen funktional und gestalterisch in die Neukonzeption integriert werden. Neben einer möglichst barrierefreien Gestaltung soll auch durch Begrünungsmaßnahmen, eine verbesserte Beleuchtung (Grundbe- leuchtung und atmosphärische Beleuchtung) und eine ansprechende Stadtmöblierung mit Verweilbereichen der Innenstadtbereich im Bereich der Fußgängerzone attraktiviert werden. Um den Al- fons-Schmitt-Platz aus seiner eher isolierten Randlage zu lösen und gestalterisch in den Ge- schäftsbereich Langer Markt einzubinden, soll der Platzbereich im Rahmen einer Gesamtkonzeption mit der Fußgängerzone des Langen Marktes umgestaltet und somit als wichtiger identitätsstiftender Quartiersplatz in der Kernstadt attraktiviert werden.
Vor diesem Hintergrund hat der Stadtrat Hermeskeil den Beschluss zur Erstellung einer Entwurfsplanung für die Neugestaltung der Fußgängerzone inklusive Alfons-Schmitt-Platz gefasst.
Hierfür soll im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens gemäß VgV ein Lösungsvorschlag erarbeitet werden. Dieser soll skizzenhafte Aussagen und Ideen für die konzeptionelle Herangehensweise bei einer Neugestaltung der Fußgängerzone inklusive Alfons-Schmitt-Platz umfassen. Dazu gehören folgende Aspekte:
- die Schaffung von Voraussetzungen für die Fußgängerzone als Austragungsort für Märkte und Veranstaltungen durch Herstellen einer geeigneten Infrastruktur (Stromanschlüsse, Wasseran- schlüsse, versenkbarer Terrorschutz)
- die Ausbildung von ebenen Bereichen mit Sitzmöglichkeiten im oberen Bereich des Langen Marktes für die Gastronomie (Terrassierung)
- eine Attraktivierung des Alfons-Schmitt-Platzes als identitätsstiftender Quartiersplatz mit sichtba- rer Integration in den öffentlichen Raum sowie
- die Errichtung eines kleinen, offenen Pavillons zur Nutzung durch Vereine/Veranstalter
Die genannten Aussagen sollen in geeigneter skizzenhafter Art auf maximal 1 Plan DIN A0 darge- stellt werden. Die Art der Darstellung ist freigestellt, soll sich aber ausdrücklich auf konzeptionelle Ansätze beschränken. Planerische Aussagen im Sinne von Vorentwürfen sind ausdrücklich nicht gewünscht.
Fläche Bearbeitungsbereich Fußgängerzone einschl. Alfons-Schmitt-Platz: gesamt ca. 4.200 qm, Kernbereich ca. 3.160 qm
Baukosten nach derzeitigem Kenntnisstand: ca. 2,1 Mio. EUR (netto).
Der Planungsbeginn soll sofort nach Auftragsvergabe erfolgen. Die weitere stufenweise Beauftragung kann nur nach Abstimmung und mit Zustimmung des Fördergebers erfolgen.