Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Lieferung und den Bezug von elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien (Ökostr...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
16.09.2025
21.10.2025 10:00 Uhr
21.10.2025 10:01 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hamburg Verkehrsanlagen GmbH
DE266828669
Am Neumarkt 44
22041
Hamburg
Deutschland
DE600
Einkauf
ausschreibungen@hhva.de
+49 4037023-0

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer der Finanzbehörden, Interner Service und Steuerung Abt. 14
keine Angabe
Gänsemarkt 36
20354
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabekammer@fb.hamburg.de
+49 40428231690
+49 40427923080

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Lieferungen

CPV-Codes

09310000-5
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Es ist beabsichtigt, einen Rahmenvertrag zu schließen. Der Rahmenvertrag beginnt am 01.01.2026, 00:00 Uhr und endet am 31.12.2029, 24:00 Uhr. In dieser Zeit sind Abrufe aus dem Rahmenvertrag möglich.
Die Lieferung von Ökostrom (Leistungszeitraum der Einzelaufträge) beginnt am 01.01.2027, 00:00 Uhr und endet am 31.12.2030, 24:00 Uhr.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Bei den aufgeführten Mengenangaben handelt es sich um Erfahrungswerte und nicht um verbindliche Abnahmemengen, sondern um Richtwerte zur Angebotskalkulation. Abweichungen im Auftragsvolumen sind jederzeit möglich. Die genannten Mengen verpflichten nicht zum Abruf.
Nähere Angaben dazu finden Sie in der Anlage "2.Verbrauchstellenübersicht".

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Hamburg
Deutschland
DE600

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Klimaschutz

Der gelieferte Strom stammt während des gesamten Lieferzeitraums zu 100 % bilanziell aus erneuerbaren Energien, aus Anlagen die nicht älter als 6 Jahre sind (bezogen auf das jeweilige Lieferjahr). Die Herkunft des gelieferten Stroms wird mit Zertifikaten belegt.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DMN5V1Y

Einlegung von Rechtsbehelfen

Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

3
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Die Angebote werden nicht öffentlich verlesen

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise nachreichen, vervollständigen oder korrigieren zu lassen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen,
die nicht die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nachreichen oder vervollständigen zu lassen. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder aus zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Herkunftsstaates, soweit eintragungspflichtig, durch Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab Veröffentlichung der Bekanntmachung) oder alternativer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung.
(siehe Anlage: Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung).

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Haftpflichtversicherungsschutz je Schadensereignis von mindestens:
- Sachschäden mindestens 2,5 Mio. EUR
- Vermögensschäden mindestens 2,5 Mio. EUR
Für den Fall, dass eine Versicherung zu den vorgenannten Bedingungen nicht vorliegt: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung zu den vorgenannten Bedingungen abgeschlossen wird.
(siehe Anlage: Eigenerklärung Versicherung).
Im Falle von Bewerbergemeinschaften muss von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den oben genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen nachgewiesen werden. Der Nachweis von nur einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft genügt lediglich dann, wenn der Versicherungsschutz die Beteiligung an einer Arbeitsgemeinschaft und die Versicherung aller weiteren Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft erfasst. Dies ist mit Abgabe des Angebots unaufgefordert nachzuweisen.
Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist innerhalb von 2 Wochen nach Auftragserteilung durch Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung des Versicherungsgebers über den Umfang und die Höhe der Deckung gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen.
(siehe Anlagen: Erklärung Angaben zur Eignungsprüfung und Eigenerklärung Versicherung).

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Angabe über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in EUR netto, bezogen auf:
- Gesamtumsatz
- Stromlieferung
-Lieferung von Ökostrom
Unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Angaben getrennt pro Geschäftsjahr)
Mindestanforderung:
Mindestumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren von durchschnittlich 10 Mio. EUR/Jahr netto (gemäß Jahresabschluss) durch Stromlieferungen aus erneuerbaren Energien (Ökostrom).
(siehe Anlage: Erklärung Angaben zur Eignungsprüfung).
(siehe Anlage: Erklärung Angaben zur Eignungsprüfung).

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren ersichtlich ist (Angaben getrennt pro Jahr) mit Angaben zu:
? Anzahl der Mitarbeiter / Unternehmen gesamt
(siehe Anlage: Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung).

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Lieferungen

Es sind mindestens 3 geeignete, unterschiedliche Referenzen aus den letzten drei Jahren zu benennen. Die Referenzen müssen mit der ausgeschriebenen Stromliefermenge der Qualität Ökostrom vergleichbar sein.
Die vorgegebenen Felder sind vollständig auszufüllen:
- Auftraggeber mit Anschrift
- Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Bezeichnung des Referenzauftrags
- Beschreibung der erbrachten Leistung
- Liefervolumen pro Jahr in MWh
- Anzahl und Art der belieferten Abnahmestellen
- Leistungszeitraum
- Auftragswert in EUR netto
Mindestanforderung:
Die Referenzen müssen sich jeweils auf Lieferleistungen der letzten drei Jahre beziehen und mit der ausgeschriebenen Stromliefermenge der Qualität Ökostrom vergleichbar sein
(siehe Anlage: Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung).

Eignungskriterium

Anteil der Unterauftragsvergabe

Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen
(siehe Anlage: Erklärungen Angaben zur Eignungsprüfung).

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn (siehe Anlage "18. Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn").
- Eigenerkla?rung zu EU-Sanktionen gegen Russland (siehe Anlage "19. Eigenerkla?rung zu EU-Sanktionen gegen Russland")
- Eigenerklärung: Der gelieferte Strom muss während des gesamten Lieferzeitraums zu 100 % bilanziell aus erneuerbaren Energien, aus Anlagen die nicht älter als 6 Jahre sind (bezogen auf das jeweilige Lieferjahr) stammen. Die Herkunft des gelieferten Stroms ist mit Herkunftsnachweise zu belegen (siehe Anlage "15. Eigenerklärung Ökostrom Lieferung")
- Erklärung zum Ausschluss einer Doppelvermarktung des Umweltnutzens (siehe Anlage "4. Erklärung Doppelvermarktung")

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung