Geohydraulische Untersuchung für das Hochwasserrückhaltebecken Inn_2 an der Inners...
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.11.2025
10.11.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hochwasserschutzverband Innerste
30/210/07408
Am Flugplatz 3
31137
Hildesheim
Deutschland
DE925
info@hwsv-innerste.de
+49 512195549-0
+49 512195549-20

Angaben zum Auftraggeber

Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Umweltschutz

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Drees & Sommer SE
DE153533335
Ludwig-Erhard-Straße 1
20459
Hamburg
Deutschland
DE600
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
t:04131153308
Auf der Hude 2
21339
Lüneburg
Deutschland
DE935
vergabekammer@mw.niedersachsen.de
+49 413115-3306
+49 4131152943

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71330000-0
71351910-5
71351920-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Hochwasserschutzverband Innerste hat die Aufgabe, Hochwasserrückhalteräume für die Innerste und ihre Nebengewässer innerhalb seines Verbandsgebietes herzustellen, dauerhaft zu unterhalten und zu betreiben. Hierzu gehören auch Planung und Bau von Hochwasserrückhaltebecken (HRB). Für das HRB Inn_2 an der Innerste bei Itzum/Hildesheim wurde die Leistungsphase 2 (Vorplanung) abgeschlossen.
Der Themenbereich Grundwasser ist bisher nicht detailliert betrachtet worden, es liegen keine ausreichenden Kenntnisse über die Grundwasserverhältnisse vor. Ziel der geohydrologischen Untersuchungen ist es, eine umfängliche Beschreibung und Beurteilung der Grundwasserverhältnisse zu ermöglichen und die Auswirkungen auf das Grundwasserregime für den Einstaufall zu ermitteln. Hierfür ist die Erstellung eines Grundwassermodells sowie die Durchführung der erforderlichen Rechenläufe vorgesehen.
Die geohydrologischen Untersuchungen haben in Abstimmung u.a. mit dem geotechnischen Gutachter zu erfolgen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Hochwasserrückhaltebecken Itzum/Hildesheim (Inn_02)
umfängliche Beschreibung und Beurteilung der Grundwasserverhältnisse;
Erstellung eines Grundwassermodells sowie die Durchführung der erforderlichen Rechenläufe

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Wochen
16
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
31141
Itzum
Deutschland
DE925

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualifikation des Projektteams

Berufliche Qualifikation des Projektteams //
Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten: Hochwasserrückhaltebecken //
Erfahrungen mit öffentlichen Bauherren. Planfeststellungsverfahren bzw. Genehmigungsverfahren //
Referenzen:
- Darstellung Leistungsinhalte Referenz 1
- Darstellung Leistungsinhalte Referenz 2

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Preis
Honorar

- Honorar auf Grundlage des Vertragsentwurfs

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DME52UE

Einlegung von Rechtsbehelfen

Möchte ein Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften geltend machen, so hat es diese innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen ab Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe der Auftraggeberin gegenüber gerügt werden.
Teilt die Auftraggeberin dem Unternehmen mit, dass sie der Rüge nicht abhelfen werde, so kann das Unternehmen innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen schriftlichen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 S. 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Um Fragestellungen zu den Vergabeunterlagen wird gebeten bis 6 Tage vor Angebotsfrist. Fragen werden ausschließlich über DTVP angenommen. Fragen per E-Mail, Fax oder Telefon werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

1
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Die Nachforderung von Unterlagen unterliegt den Bestimmungen des § 56 VgV.
Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen.
Die Bindefrist des Angebotes beträgt 1 Monat (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote).

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung, dass die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs oder Geologen vorliegt

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird:
Personenschäden mind. 1,5 Mio.
EUR, sonstige Schäden mind. 0,25 Mio. EUR;

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Bestätigung, dass die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens inklusive der Zahl seiner Führungskräfte in den letzten
drei Jahren mindestens 5 beträgt

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenz 1: Erstellung Geohydrologisches Modell; Inbetriebnahme seit 01.01.2016 sowie Angabe Ansprechpartner des Auftraggebers
_____
Referenz 2: Erstellung Geohydrologisches Modell; Inbetriebnahme seit 01.01.2016 sowie Angabe Ansprechpartner des Auftraggebers

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung