Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Vergabe Logistikleistungen für Veranstaltungen
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.10.2025
11.10.2025 10:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

AOK Nordost - Die Gesundheitskasse KdöR
DE 275390265
Brandenburger Straße 72
14467
Potsdam
Deutschland
DE404
vergabe@eichlerkernklein.de
+49 (0)30 467384230

Angaben zum Auftraggeber

Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Gesundheit

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbH
DE 317424587
10178
Berlin
Deutschland
DE300
vergabe@eichlerkernklein.de
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Eichler Kern Klein Rechtsanwälte PartG mbH
DE 317424587
10178
Berlin
Deutschland
DE300
vergabe@eichlerkernklein.de

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg
t:03318661719
beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz; Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
+49 331 8661719
+49 331 8661652

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

60112000-6
79950000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Auftraggeberin tritt bei vielen Veranstaltungen als Gesundheitspartnerin auf und ist im Rahmen dieser Veranstaltungen aktiv, um die Werbe-, Marketing- und Vertriebsziele zu erreichen und die Marke AOK Nordost zu stärken.
Die Veranstaltungen werden in der Regel mit AOK-eigenem Standequipment durchgeführt. Dieses besteht je nach Veranstaltungsgröße, -ort und -art aus einem oder mehreren Zelten, Theken, Stehtischen, Messewänden, Roll-Ups, Flying Bannern, Prospektständern, Aktiv- und Erlebnisstationen (z.B. Bewegungsmodule, Smoothie-Fahrrad, Reaktionsgeräte, etc.) und Give-Aways.
Auftragsgegenstand sind insbesondere Leistungen zum Transport der Veranstaltungsmaterialien zum Veranstaltungsort und zurück, sowie der Auf- und Abbau am Veranstaltungsort.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Auftraggeberin tritt bei vielen Veranstaltungen als Gesundheitspartnerin auf und ist im Rahmen dieser Veranstaltungen aktiv, um die Werbe-, Marketing- und Vertriebsziele zu erreichen und die Marke AOK Nordost zu stärken.
Die Veranstaltungen werden in der Regel mit AOK-eigenem Standequipment durchgeführt. Dieses besteht je nach Veranstaltungsgröße, -ort und -art aus einem oder mehreren Zelten, Theken, Stehtischen, Messewänden, Roll-Ups, Flying Bannern, Prospektständern, Aktiv- und Erlebnisstationen (z.B. Bewegungsmodule, Smoothie-Fahrrad, Reaktionsgeräte, etc.) und Give-Aways.
Auftragsgegenstand sind insbesondere Leistungen zum Transport der Veranstaltungsmaterialien zum Veranstaltungsort und zurück, sowie der Auf- und Abbau am Veranstaltungsort.
Details zum Leistungsinhalt sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
2

Der Auftrag kann von der Auftraggeberin mit Erklärung bis zum 30.09. des jeweiligen Kalenderjahres maximal zweimal um jeweils 12 weitere Kalendermonate verlängert werden, jedoch maximal bis 31.12.2029.

2
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Berlin und Brandenburg, wie in der Leistungsbeschreibung dargestellt.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Gesamtangebotspreis gem. Preisblatt

Das Angebot mit dem niedrigsten, geprüften Gesamtangebotspreis erhält die maximale Punktzahl von 50 Punkten.
Alle höheren, geprüften Gesamtangebotspreise werden mit dem niedrigsten, geprüften Gesamtangebotspreis ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von Punkten multipliziert wird.

Gewichtung
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Qualität

Unterkriterien:
- Referenzen (Gewichtung: 10 % der Gesamtwertung)
- Konzept Organisation/Erreichbarkeit/Flexibilität (Gewichtung: 20 % der Gesamtwertung)
- Stornierungsbedingungen (Gewichtung: 10 % der Gesamtwertung)
- Arbeitsmittel / Nachhaltigkeit (Gewichtung: 10 % der Gesamtwertung)

Gewichtung
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

1
500.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform (https://www.dtvp.de/) zu stellen.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DM25V5N

Einlegung von Rechtsbehelfen

Rügen wegen erkannter Vergabeverstöße sind über die Vergabeplattform gegenüber der benannten Vergabestelle nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Auftragsbekanntmachung und/oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB. Dies gilt insbesondere auch für im Verlaufe des Vergabeverfahrens erfolgte Änderungen an der Auftragsbekanntmachung und/oder den Vergabeunterlagen.
Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

9
Wochen

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Unterlagen können unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachgefordert werden.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
Nachweis durch Angabe der HRB/HRA Nummer und des Registergerichts im Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung"

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister in anderen EU-Mitgliedstaaten für Bieter aus anderen EU-Mitgliedstaaten (nicht Deutschland)
Nachweis durch Eintragung im Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung"

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatz des Bieters in den jeweils drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Nachweis durch Eintragung im Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung".

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Verfügbarkeit einer Betriebshaftpflichtversicherung zur Abdeckung von Schäden aus Tätigkeiten, die mit dem Betrieb des Bieters verbunden sind, mit Versicherungssummen in angemessener Höhe.
Nachweis durch Eintragung im Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung".
Alternativ Erklärung, dass nach Zuschlagserteilung eine Betriebshaftpflichtversicherung zur Abdeckung von Schäden aus Tätigkeiten, die mit dem Betrieb des Bieterunternehmens verbunden sind, mit Versicherungssummen in angemessener Höhe abgeschlossen und ohne gesondertes Verlangen nachgewiesen wird.
Durch Erklärung in Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung".

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Mindestens drei Referenzen über vergleichbare Aufträge aus den vergangenen drei Jahren (Datum seit Angebotsfrist).
Nachweis durch Beschreibung der Referenzaufträge im Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung".

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Mindestanforderung: Mindestens 5 fest angestellte Mitarbeiter durchschnittlich jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Nachweis durch Angabe im Formblatt "04_AOK-NO_Erklärung zur Eignung".

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung