Im Rahmen des Vergabeverfahrens sollen insgesamt drei Computer-Tomographen für die Standorte Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe (KHH), Alexianer St. Hedwig Krankenhaus (STH) und Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus (STG) beschafft werden einschließlich der Stellung einer Interimslösung als Container/Trailer mit CT für alle drei Maßnahmen die nacheinander umgesetzt werden sollen.
Die Vergabe erfolgt in zwei Losen, ist aber keine losweise Vergabe: Los 1: Zwei identische Hochleistungsgeräte mit erweiterter Funktionalität für kardiale Bildgebung (Herzdarstellung) für die Standorte KHH und STG. Diese Geräte müssen die vollständige Abdeckung des in der Radiologie erforderlichen klinischen Spektrums einschließlich CT-Angiographien gewährleisten und sind insbesondere für den Einsatz in kardiologischen Fachabteilungen vorgesehen. Los 2: Ein Standard-CT ohne spezielle kardiale Funktionsmodule für den Standort STH, das auf die allgemeinen diagnostischen Anforderungen der dortigen Fachabteilungen ausgerichtet ist. Alle Geräte müssen über eine mittlere zeitliche und räumliche Auflösung, Sub-Sekunden-Scan, einen Universal-Patientenlagerungstisch sowie eine große Gantry-Öffnung für den komfortablen Zugang zum Patienten verfügen. Die technische Ausstattung soll für folgende Einsatzgebiete geeignet sein: - Allgemeine Schnittbilddiagnostik aller Bereiche - Urologie, Innere Medizin, Unfallmedizin - CT-Angiographien und Interventionen - höchster Untersuchungskomfort, guter allseitiger Zugang zum Patienten - höchste Bildqualität, optimaler Strahlenschutz - Untersuchung von Erwachsenen, Kindern und insbesondere geriatrischen Patienten - stabiler "Dauerbetrieb", wartungsarm, modernster Stand der Technik - vollständige Integration in die vorhandenen Systeme RIS / KIS / PACS. Die Lieferung umfasst die notwendige Gerätetechnik einschließlich der optional zu beauftragenden Service- und Wartungsleistungen. Die technische Ausführung der Lose ist im Leistungsverzeichnis jeweils separat beschrieben.
Neben dem angegebenen Erfüllungsort des Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe (KHH) sind noch folgende Standorte zur Leistungserfüllung zu benennen:- Alexianer St. Hedwig Krankenhaus (STH), Große Hamburger Str. 5-11, 10115 Berlin- Alexianer St. Gertrauden-Krankenhaus (STG), Paretzer Str. 12, 10713 BerlinInsgesamt handelt es sich um 3 verschiedene Erfüllungsorte in Berlin
Die Berechnung der erreichten Gesamtpunktzahl erfolgt gemäß den Darstellungen unter Ziffer 14.1 unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Nutzerbewertung gemäß Ziffer 14.2. des Memorandums (Vergabeunterlagen). Für die Beurteilung der Vergabe wird die Angebotssumme ohne den übergreifenden Nachlass berücksichtigt. Das abschließende Ergebnis wird gemäß Anlage 9 -Bewertungsmatrix berechnet und dargestellt. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl wird zum wirtschaftlichsten Bieter erklärt.
Die Gesamtkosten des Wertungskriteriums Preis ergibt sich aus der Addition der auf dem Preisblatt aufgeführten Kostenbestandteile des finalen Angebots für die Investitionskosten zuzüglich der Netto-Kosten des Voll-Wartungsvertrages hochgerechnet auf eine Laufzeit von acht Jahren. Dabei stellt der Auftraggeber die Kosten für den Vollwartungsvertrag in den Vordergrund. Die Summen der Investitions- und Wartungskosten werden daher gegeneinander gewichtet. Wichtiger Hinweis zur Gewichtung der Wartungskosten im Bewertungsprozess: Die Teilsumme der Investitionskosten wird mit dem Faktor 1,0 und die der Wartungskosten mit dem Faktor 1,3 gewichtet und dann zur Gesamtsumme der Wertungssumme addiert. Grundlage bildet dabei der in den Eckpunkten im Leistungsverzeichnis beschriebene Vollwartungsvertrag einschl. Röntgenröhre und Detektoreinheit inkl. aller Ersatz- und Verschleißteile. Die berechnete fiktive Summe aus den umfänglichen Investitionskosten und den addierte gewichteten Wartungskosten wird dann wie folgt mit den Summen der Mitbewerber ins Verhältnis gesetzt. Der/die Bieter mit den niedrigsten Gesamtkosten (Wert A) erhält / erhalten 6.190 Punkte. Die Punkte für alle weiteren Bieter (Gesamtkosten - Wert B) werden mit nachfolgender Formel berechnet: (Wert B - Wert A) x 6.190 Punkte / Wert A = [x] Punkte (diese werden als Minuswert von der höchstmöglichen Punktzahl abgezogen) und ergibt das erreichte Ergebnis des Bieters B.
Die Bewertung der technischen Werte der angebotenen Systeme erfolgt auf Basis des jeweils betreffenden Bewertungsbogens (Anlage 10 - Bewertungsbogen Techn. Wert). Die Anforderungen an das Planungskonzept sind unter Ziff. 9.1, die Erwartungshaltung des Auftraggebers und die Modalitäten der Punkteverteilung sind auf dem betreffenden Bewertungsbogen dargestellt. Die Bieter erhalten in diesem Wertungskriterium nach näherer Maßgabe des Bewertungsbogens max. 2.000 Punkte je Los.
Die Anforderungen an das Konzept Kundendienst und technische Hilfe sind unter Ziff. 9.2 die Erwartungshaltung des Auftraggebers und die Modalitäten der Punkteverteilung sind auf dem betreffenden Bewertungsbogen (Anlage 11 - Bewertungsbogen Kundendienst und techn. Hilfe) dargestellt. Die Bieter erhalten in diesem Wertungskriterium nach näherer Maßgabe des Bewertungsbogens max. 800 Punkte für das Los 1 und 2 gemeinsam.
Die Anforderungen an das planerische Konzept zur baulichen Umsetzung der Anlage unter Berücksichtigung der Ergonomie und bauliche und technische Umsetzung welches gemäß (Anlage 12 - Bewertungsbogen bauliche Nebenleistungen) dargestellt. Die Bieter erhalten in diesem Wertungskriterium nach näherer Maßgabe des Bewertungsbogens max. 300 Punkte je Standort.
Die Nutzerbewertung der angebotenen Systeme erfolgt nach Maßgabe des betreffenden Bewertungsbogens (Anlage 13 - Bewertungsbogen Qualität) im Zuge der Produktpräsentationen (vgl. Ziff. 14 Memorandum). Von Seiten des Auftraggebers wird jeweils dasselbe Expertengremium die Bewertung vornehmen. Die Bieter erhalten in diesem Wertungskriterium max. 2.500 Punkte.
Die im Rahmen der Produktpräsentation aufgenommenen Dosiswerte werden in Bezug auf die BMI-Regionen nach Maßgabe des betreffenden Bewertungsbogens (Anlage 14 - Bewertungsbogen Dosiswerte) gemittelt und über die Werte der Anbieter in Analogie der Wertungssumme "Preis" ins Verhältnis gesetzt. Der / die Bieter mit den niedrigsten Dosiswerten (Wert A) erhält / erhalten je BMI-Region maximal 250 Punkte je Los. Die Punkte für alle weiteren Bieter (Dosiswert - Wert B) werden mit nachfolgender Formel berechnet: (Wert B - Wert A) x 250 Punkte / Wert A = [x] Punkte (diese werden als Minuswert von der höchstmöglichen Punktzahl abgezogen) und ergibt das erreichte Ergebnis des Bieters B. Die Bieter erhalten in Addition der Ergebnisse der drei BMI-Regionen in diesem Wertungskriterium max. 750 Punkte je Los.
Die im Rahmen der Angebotsauswertung bzw. Produktpräsentation ermittelten Verbrauchswerte der Geräte werden in Bezug auf die Szenarien Off, Low und Idle nach Maßgabe des betreffenden Bewertungsbogens (Anlage 15 - Bewertungsbogen Energetische Effizienz) gemittelt und über die Werte der Anbieter in Analogie zur Wertungssumme "Preis" ins Verhältnis gesetzt. Der/die Bieter mit den niedrigsten Verbrauchswerten (Wert A) erhält/erhalten je Szenario maximal 500 Punkte (Los1) / 250 Punkte (Los2). Die Punkte für alle weiteren Bieter (Verbrauchswert - Wert B) werden mit nachfolgender Formel berechnet: (Wert"B"- Wert"A") × 250 Punkte / Wert"A"= [x] Punkte.Diese Punkte werden als Minuswert von der höchstmöglichen Punktzahl abgezogen und ergeben das erreichte Ergebnis des jeweiligen Bieters B. Die Bieter erhalten in Addition der Ergebnisse der drei Szenarien (Off, Low, Idle) in diesem Wertungskriterium max. 1.500 Punkte (Los1) / 750 Punkte (Los2).
Optional werden die nach MPG vorgeschriebenen Leistungen im Rahmen eines Wartungsvertrages inkludiert. Dieser wird jedoch gesondert durch die Abteilung Medizintechnik beauftragt. Ein Anrecht auf die Beauftragung eines Wartungs- und Servicevertrages besteht nicht.
Das Vergabeverfahren wird zweistufig durchgeführt. In der ersten Stufe, dem Teilnahmewettbewerb, wird die Eignung der Bieter zur Erbringung der Leistung geprüft. In der zweiten Stufe, der Angebotsphase, wird von den Bewerbern ein konkretes Angebot einschließlich der in den Vergabeunterlagen näher spezifizierten Konzepte zur Leistungserbringung erwartet. Die eingereichten Angebote werden bewertet und anschließend mit den Bietern verhandelt. Im Anschluss an die Verhandlungsphase erhalten die Bieter schließlich die Gelegenheit zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes. Der Bewerber- und Bieterkreis wird im Laufe des Verfahrens voraussichtlich stufenweise reduziert.
Nachforderungen gemäß § 56 VgV.
Neben dem Ausschlussgrund "Insolvenz" (Konkurs) gelten die allgemeinen, zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB
Einfacher Handelsregisterauszug oder entsprechender Firmenregisterauszug des Herkunftslandes als Kopie (nicht älter als drei Monate)
Nachweis der Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2009 (oder gleichwertig)
Im Rahmen der Wertung erhält derjenige Bewerber, der in den vergangenen drei Jahren mit Lieferungen der definierten Produktgruppe in der Addition innerhalb der EU den höchsten Umsatz erzielt hat (Wert A), 25 Punkte. Die Umsatzzahlen der anderen Bewerber (Werte B etc.) werden nach folgender Formel bepunktet: Punkte des Bieters B = Wert B / Wert A x 25 Die Berechnung der Punktwerte erfolgt jeweils bis zur zweiten Nachkommastelle.
Es werden nur Referenzen gewertet, für die der Referenzbogen nach Formblatt gemäß Anlage 6 - Formblatt zur Eintragung der Referenzangaben (Seite 40 der Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt ist und die die unter Ziffer 7.7 dargestellten Voraussetzungen erfüllen. Die ausschreibende Stelle behält sich vor Bewerber zur Vervollständigung unvollständiger Referenzbögen aufzufordern. Ein Anspruch hierauf besteht nicht (§ 56 VgV). Es werden maximal 10 Stück Referenzen in die Wertung einbezogen. Für jede wertungsfähige Referenz erhält der Bewerber fünf Punkte. Es können weitere Zusatzpunkte je Referenz erlangt werden, wenn die im Referenzbogen ausgewiesenen Zusatzpunkte erfüllt werden. Im Rahmen der Wertung erhält derjenige Bewerber, der die höchste Anzahl wertbarer Referenzen vorgelegt hat (Wert A), 75 Punkte. Die Anzahl wertbarer Referenzen der anderen Bewerber (Werte B etc.) wird mittels nachfolgender Formel bepunktet: Punkte des Bieters B = Wert B / Wert A x 75. Die Berechnung der Punktwerte erfolgt jeweils bis zur zweiten Nachkommastelle.
Zwei identische Hochleistungsgeräte mit erweiterter Funktionalität für kardiale Bildgebung (Herzdarstellung) für die Standorte KHH und STG. Diese Geräte müssen die vollständige Abdeckung des in der Radiologie erforderlichen klinischen Spektrums einschließlich CT-Angiographien gewährleisten und sind insbesondere für den Einsatz in kardiologischen Fachabteilungen vorgesehen.
Ein Standard-CT ohne spezielle kardiale Funktionsmodule für den Standort STH, das auf die allgemeinen diagnostischen Anforderungen der dortigen Fachabteilungen ausgerichtet ist.