Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Rahmenverträge für Personaldienstleistungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
29.09.2025 18:00 Uhr
16.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) des Landes Brandenburg, vertreten durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg (LS)
DE159031332
Lindenallee 51
15366
Hoppegarten
Deutschland
DE409
info@lange-baurecht.de
030-21477293

Angaben zum Auftraggeber

Obere, mittlere und untere Landesbehörde
Wirtschaftliche Angelegenheiten

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

Lange & Partner Rechtsanwälte
DE217845752
Fasanenstraße 71
10719
Berlin
Deutschland
DE300
info@lange-baurecht.de
030-21477293
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
DE325561763
Heinrich-Mann-Allee 107
14473
Potsdam
Deutschland
DE404
Vergabekammer@MWAEK.Brandenburg.de
0049 331 8661719

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79610000-3
79611000-0
79620000-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg beabsichtigt die Durchführung eines Vergabeverfahrens für Rahmenverträge über Personaldienstleistungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung für folgende Berufsgruppen:
- Bauingenieur Straßenerhaltung,
- Bautechniker Bauüberwachung,
- Ingenieure Planung und Bauüberwachung,
- Bauingenieure Hochbau,
- Bauingenieur Straßenunterhaltung,
- Fachexperte Landschaftspflege und
- Ingenieur Verkehrstechnik.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Zur Abdeckung ausschließlich eigener Bedarfe beabsichtigt der LS Rahmenverträge zur Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) bau- bzw. verkehrstechnischen Personals abzuschließen. Beabsichtigt ist, Personalvermittlungsunternehmen zu binden, um die Personalstruktur zu verbessern.

Der LS beabsichtigt an bis zu 3 Vertragspartner je Los Zuschläge für Rahmenverträge zu erteilen. Der zukünftige Rahmenvertragspartner (Auftragnehmer) hat dadurch noch keinen Anspruch auf eine zahlenmäßige Mindestbeschäftigung. Die Rahmenvereinbarung begründet keine Verpflichtung des LS, Leiharbeitnehmer / Leiharbeitnehmerinnen beim Auftragnehmer zu entleihen. Innerhalb der einzelnen Rahmenverträge erfolgen die Einzelabrufe in Form sog. Miniwettbewerbe.

Die Abrechnung der Leistungserbringung erfolgt anhand der elektronischen Zeiterfassung des LS, wozu die Leiharbeitnehmer vom LS mit entsprechenden Transponderkarten ausgestattet werden.

Losaufteilung

Der LS wird den Gesamtauftrag in insgesamt 5 Lose aufteilen. Für jedes Los sollen bis zu drei Rahmenvertragspartner gebunden werden.

Die Beschreibung der einzelnen Lose enthält die jeweiligen Aufgaben, die Skill-Profile, mit Blick auf § 8 Abs. 1 AÜG die Eingruppierung dieser Aufgaben für LS-eigenes Personal nach der EntgO des TV-L, die Einsatzorte und den geschätzten Gesamtbedarf. Für die detaillierte Beschreibung wird auf die Anlage "Darstellung_Einzellose" verwiesen.

Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.

Die Einzellose lassen sich grob wie folgt darstellen:

Los 1 - bautechnisches Personal Streckenbau
Vermittelt werden sollen insbesondere Bauingenieure im Bereich der Straßenerhaltung, Bautechniker in der Bauüberwachung, Ingenieure im Bereich der Planung und Bauüberwachung Radwegbau und Bauingenieure der Straßenunterhaltung.

Los 2 - Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken
Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich der Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken.

Los 3 - Bauingenieure Hochbau
Vermittelt werden sollen Bauingenieure im Bereich Hochbau insbesondere für die Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen und der Planung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen.

Los 4 - Verkehrsingenieure
Vermittelt werden sollen Verkehrsingenieure für Grundsatzangelegenheiten der Verkehrstechnik und für den Neubau, der Erhaltung und Unterhaltung verkehrstechnischer Anlagen.

Los 5 - Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung
Vermittelt werden sollen Ingenieure im Bereich Umweltschutz- und Landschaftsplanung für die Planung und Bauüberwachung von landschaftspflegerischen Maßnahmen und der Zusammenstellung und Eingabe von Daten mit Relevanz für Kompensationsmaßnahmen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
4

Es besteht die Option einer einmaligen Verlängerung um 1 Jahr, insbesondere für die Dauer von fortlaufenden Projekten, die während der vorbenannten Vertragslaufzeit angelaufen sind.

1
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Beliebiger Ort
---

Erfüllungsorte in allen Regionen Brandenburgs.

Zu den Aufgaben zählen auch Dienstreisen vorzugsweise im regionalen Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststätten sowie das Führen der vom LS bereitgestellten Dienstkraftfahrzeuge. Abgesehen davon sollen die zu entleihende Arbeitnehmer einem Einsatzort fest zugeordnet werden, ein evtl. erforderlicher Wechsel erfolgt in Abstimmung mit dem Auftragnehmer.

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Faktor

Bewertet wird die Höhe des angebotenen Faktors, welcher vom Bieter bei der Kalkulation des Stundensatzes herangezogen wird. Der Faktor soll die Aufwendungen des Verleihers abbilden.

Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Faktor. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel:

Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Faktor aller Bieter / Faktor Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte

Gewichtung
40,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Übernahmegebühr

Bewertet wird die Höhe der angebotenen Übernahmegebühr, für den Fall, dass der Entleiher den Eliharbeitnehmer übernehmen möchte. Die Übernahmegebühr soll für die folgende Staffelung angeboten werden:

a) Übernahme innerhalb der ersten 3 Monate
b) Übernahme zwischen 3 und 6 Monaten
c) Übernahme zwischen 6 und 9 Monaten
d) Übernahme nach 9 Monaten

Für die Bewertung der Übernahmegebühren werden die angebotenen Übernahmegebühren gemäß der Staffelung der Übernahmezeiten addiert. Dieses Gesamtsumme der Übernahmegebühren ist Gegenstand der Wertung.

Die höchsten zu erreichenden Bewertungspunkte auf der definierten Punkteskala (4 Bewertungspunkte) erhält der Bieter mit dem niedrigsten angebotenen Übernahmegebühren. Alle anderen Bieter erhalten anteilige Bewertungspunkte nach folgender Formel:

Bewertungspunkte Bieter A = (niedrigste Übernahmegebühren aller Bieter / Übernahmegebühren Bieter A ) x 4 Bewertungspunkte

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Profildarstellung

Mit dem Angebot hat der Bieter je Profil ein Beispiel für ein Kandidatenprofil als Arbeitsprobe einzureichen.

Vom Bieter wird erwartet, das die eingereichten Kanditatenprofile strukturiert, übersichtlich, informativ und anschaulich aufbereitet sind. Die eingereichten Arbeitsproben sollen gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen.

Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die vom Bieter eingereichten Arbeitsproben es gewährleisten, dass der Auftraggeber anhand der eingereichten Kandidatenprofile im Stande ist, einschätzen zu können, inwiefern die Kandiatenprofile die Anforderungen erfüllen.

Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung.

Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an:
Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine
0 Bewertungspunte: mangelhaft
1 Bewertungspunkte: ausreichende
2 Bewertungspunkte: befriedigende
3 Bewertungspunkte: gute
4 Bewertungspunkte: sehr gute
Erfüllung erwarten.

Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Recruitingkonzept

Mit dem Angebot hat der Bieter ein Recruitingkonzept einzureichen.

Vom Bieter wird erwartet, dass er aufzeigt, wie er erfolgreich passende Kanditatenprofile für die Ansprüche des Landesbetriebes für Straßenwesen rekrutieren möchte. Dabei ist insbesondere auf folgende Merkmale einzugehen:

a) Verfügbarkeit eines zentralen Ansprechpartners in der Einsatzregion
b) Beschreibung des Besetzungsprozesses von der Kandidatenansprache bis zur Besetzung der Position
c) Darstellung der Rekrutierungsmethoden sowie der dafür verwendeten Tools
d) Darstellung des Umgangs mit Herausforderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren und Planern für den öffentlichen Sektor

Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die Angaben des Bieters es erwarten lassen, dass er geeignete Kanditenprofile rekrutieren kann.

Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Rahmen einer Gesamtbetrachtung. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung.

Für die Bewertung wendet der Auftraggeber folgendes Punktesystem an:
Die Unterlagen und Darstellungen lassen eine
0 Bewertungspunte: mangelhaft
1 Bewertungspunkt: ausreichende
2 Bewertungspunkte: befriedigende
3 Bewertungspunkte: gute
4 Bewertungspunkte: sehr gute
Erfüllung erwarten.

Eine mangelhafte Bewertung führt zum Ausschluss des Angebotes.

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Abschnitt 1 - Teilnahmewettbewerb:
Unternehmen werden in der Stufe 1 zur Beteiligung am Teilnahmewettbewerb aufgefordert. Auf der Grundlage der in der Auftragsbekanntmachung benannten Kriterien und Mindestanforderungen werden geeignete Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählt.

Abschnitt 2 - Angebots- und Verhandlungsverfahren:
Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs wird der Auftraggeber alle geeigneten Bewerber zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordern. Der Auftraggeber behält sich auch vor, mit weniger als fünf Bietern in die Angebotsphase einzutreten.

Der Autraggeber behält sich die Abschichtung der Angebote in der Verhandlungsphase gemäß § 17 Abs. 12 VgV vor. Sofern der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erteilt wird, trifft der Auftraggeber auf Grundlage der Anlage "RV_ANÜ_Angebotsbewertungsmatrix" eine Vorentscheidung über die Bieter, die er zur weiteren Verhandlung einlädt. Nach Prüfung und Wertung der Erstangebote werden lediglich die fünft bestplatziertesten Bieter zur Verhandlungsrunde eingeladen. Die restlichen Bieter, deren Erstangebote eine schlechtere Punktzahl erzielt haben, scheiden somit vom weiteren Vergabeverfahren aus.
Nur für den Fall, dass der Auftraggeber vom Vorbehalt der Auftragsvergabe auf der Grundlage der Erstangebote keinen Gebrauch macht, wird er in die Verhandlungsphase eintreten.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb

3
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DLE58GW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Vergabekammer (§ 156 GWB):

Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE)
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam

Telefon: +49 331 / 866-1719
Telefax: +49 331 / 866-1652
E-Mail: vergabekammer@MWAE.brandenburg.de

Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Nachforderungen erfolgt gemäß § 56 Abs. 2 ff. VgV.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Ausschlussgründe nach §§ 123 - 124 GWB

Zwingende Ausschlussgrüne nach § 57 VgV f.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Eintragung des Unternehmens im Berufsregister (z.B. Handelsregister) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

Nachweis der Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung von Leiharbeitnehmern gemäß § 1 Abs. 1 AÜG. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Darstellung des Unternehmens - Leistungsspektrum und Kerngeschäft - und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, Niederlassungen, Struktur, hierarchischer Aufbau). Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden in Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens 2.500.000 Euro für den Vertrag (Rahmenvertrag und Einzelabrufe).
Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger als die vorgenannten Summen sind, ist mit dem Angebot eine Eigenerklärung (formlos) über die Erhöhung auf die geforderten Deckungssummen im Zuschlagsfall einzureichen. Insoweit wird auf RV_ANÜ Eignungskriterien verwiesen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Angabe von mindestens 2 Unternehmensreferenzen zu Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen, gleichwertig zum ausgeschriebenen Auftragsgegenstand unter Verwendung des Bewerbungsbogens.
Die Referenzleistungen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein, gerechnet ab dem Zeitpunkt der EU-Bekanntmachung. Das Vertragsverhältnis, auf dessen Grundlage die Referenzleistungen durchgeführt wurden, kann auch älter sein als 5 Jahre. Es muss sich zudem um einen Rahmenvertrag mit dem Entleiher handeln. DIeser Rahmenvertrag muss bislang mindestens eine Laufzeit von einem Jahr betragen.

Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
- detaillierte Beschreibung des Projektes, aus der die zu verleihende Berufsgruppe bzw. die Art der Leistung hervorgeht. Bei der Berufsgruppe muss es sich um Ingenieur-, Architekten- oder Planungsberufe handeln.
- Angabe zum Realisierungszeitpunkt des Projektes und zur Laufzeit des Vertrages,
- Angabe der Auftraggeber der Referenz* / Empfänger der Leistung*,
- Benennung eines Ansprechpartners zur Unternehmensreferenz mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, der kompetent über die Unternehmensreferenz Auskunft geben kann.

Die Referenzgeber der zwei eingereichten Unternehmensrefernzen dürfen nicht identsich sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.

Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB im Rahmen des Bewerbungsbogen auszufüllen.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
5
5

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bautechnisches Personal Streckenbau
Los 1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79610000-3
79611000-0
79620000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bauingenieure Bauüberwachung Neu- und Ersatzneubau sowie Erhaltung von Brücken
Los 2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79610000-3
79611000-0
79620000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Bauingenieure Hochbau
Los 3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79610000-3
79611000-0
79620000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Verkehrsingenieure
Los 4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79610000-3
79611000-0
79620000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Ingenieure Umweltschutz- und Landschaftsplanung
Los 5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79610000-3
79611000-0
79620000-6
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge