Software Engineering und User Centered Design Leistungen
VO: VgV Vergabeart: Nicht offenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.11.2025
14.11.2025 09:00 Uhr
25.11.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

DigitalService GmbH des Bundes
DE327075535
10969
Berlin
Deutschland
DE300
procurement@digitalservice.bund.de
+49 (0)30 23591500

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
t:022894990
53113
Bonn
Deutschland
DEA22

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72262000-9
72000000-5
72240000-9
79930000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Rahmenverträge für Software Engineering und User Centered Design Leistungen

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die DigitalService GmbH des Bundes entwickelt digitale Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Ökosystems der deutschen öffentlichen Verwaltung. Hierfür wird externe Unterstützung im Bereich Software Engineering und User Centered Design gesucht. Ziel ist der Abschluss von Rahmenverträgen mit mehreren Bietern je Disziplin.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Jahren
1

Verlängerungsoption des Auftraggebers um jeweils ein Jahr

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preise für Tagessätze verschiedener Senioritätsstufen

Die Preiswertung basiert auf den angebotenen Tagessätzen für Engineers (Los 1) bzw. Designer:innen (Los 2) der Level 3, 4 und 5, die jeweils gleich gewichtet werden. Das niedrigste Angebot erhält die volle Punktzahl. Für die Ermittlung der Punktzahlen der übrigen Angebote wird je Tagessatz folgende Formel verwendet:
Punkte(Preis) = (Preis(niedrigstesAngebot) / Preis(Angebot)) ×100 × 0,30
Die Ergebnisse für jeden Tagessatz werden auf 2 Nachkommastellen gerundet. Zur Ermittlung des Gesamt-Preis-Score werden die Einzelergebnisse je Tagessatz addiert und durch 3 geteilt.
Angebote mit höheren als den in Anlage 2a angegebenen Tagessätzen werden ausgeschlossen.

Gewichtung
60,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Erfahrung des Schlüsselpersonals

Die qualitative Bewertung der Erfahrung des Schlüsselpersonals nehmen wir anhand eingereichter persönlicher Referenzen vor. Bei der Bewertung der Referenzen wenden wir die gleiche Methode an wie bei der Bewertung der Unternehmensreferenzen im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs (Anlage 2a).

Gewichtung
40,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Nichtoffenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

8
6.285.000,00
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DKC51E5

Einlegung von Rechtsbehelfen

Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit:

der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst im Verlauf des Vergabeverfahrens erkennbar werden, nicht spätestens innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

ein Antrag auf Nachprüfung, der den Zuschlag beanstandet, nicht spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, dass er den Zuschlag erteilen will (gemäß §134 GWB), bei der zuständigen Vergabekammer gestellt wurde.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Der geschätzte Auftragswert bezieht sich auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren und beide Leistungskategorien.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Interne Vergabekennung: EU 01_2025

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
8
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

3 relevante Referenzen über Projekte aus den letzten 3 Jahren. Du findest nähere Erläuterungen dazu, was wir unter Relevanz verstehen, in Anlage 2a.

Die Referenzen werden entlang der vom Bewerber vorgegebenen Reihenfolge geprüft.
Jede Referenz wird anhand der in Anlage 2a genannten Kriterien einzeln bewertet.
Je Bewertungskriterium werden die Punkte der 3 am höchsten bewerteten Referenzen addiert. Die Summe wird durch 3 geteilt. Das Ergebnis wird auf 2 Nachkommastellen gerundet.
Die Punktwertungen in den einzelnen Bewertungskriterien werden addiert.
Die höchste Gesamtpunktzahl (max. 12 Punkte) bestimmt die Reihenfolge der Bewerber.
Bei Punktgleichheit wird das Unternehmen mit der höchsten Punktzahl im Kriterium 4. (Qualität), wenn auch insoweit Punktgleichheit besteht im Kriterium 2. (Agilität) und wenn auch insoweit Punktgleichheit besteht im Kriterium 3. (Spezialisierung und Innovationskraft) bevorzugt. Bei Punktgleichheit in allen Kriterien entscheidet das Los.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
12,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Erklärung dazu, wie viele Beschäftigte das Unternehmen durchschnittlich jährlich während der Jahre 2022, 2023 und 2024 hatte. Es muss sichergestellt sein, dass ein Team von bis zu fünf Engineers (Los 1) bzw. Designer:innen (Los 2) gleichzeitig gestellt werden kann. Wenn Du diesen Nachweis nicht erbringen kannst, werden wir deine Bewerbung im Teilnahmewettbewerb nicht weiter berücksichtigen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
1,00

Finanzierung

Los 1 und Los 2: Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von EUR 2 Millionen
Los 1: zusätzlich Cyber-Haftpflichtversicherung in Höhe von EUR 1 Million.
Es ist ausreichend, wenn du uns den Nachweis darüber, dass du über entsprechenden Versicherungsschutz verfügst, vor der Erteilung des Zuschlags erbringst.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Es muss sichergestellt sein, dass ein Team von bis zu 5 Engineers (Los 1) bzw. Designer:innen (Los 2) gleichzeitig gestellt werden kann.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

---

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
2
2

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Software Engineering Leistungen
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72262000-9
72000000-5
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

3.052.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
User Centered Design Leistungen
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

72000000-5
72240000-9
79930000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Umfang der Auftragsvergabe

3.232.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge