Stadt Bottrop - Projektsteuerung
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
25.08.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Bottrop
05512-31001-52
Ernst-Wilczok-Platz 2
46236
Bottrop
Deutschland
DEA31
bottrop.projektsteuerung@gvw.com
021156615163

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
05515-03004-07
Albrecht-Thaer-Straße 9
48147
Münster
Deutschland
DEA33
vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
0251 411-1691

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71541000-2
71248000-8
71240000-2
71247000-1
71251000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Mit diesem Vergabeverfahren werden Projektsteuerungsleitungen für den Neubau der Hauptfeuerwache Bottrop vergeben.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Bottrop beabsichtigt den Neubau der Hauptfeuerwache Bottrop mit Außenanlagen und einer Anbindung an die verkehrliche und technische Infrastruktur. Die Planung und der Bau sollen durch private Partner im Auftrag der Stadt Bottrop übernommen werden. Die Hauptfeuerwache wird nach Fertigstellung durch die Stadt Bottrop betrieben. Eine erste Plausibilisierung der gemeldeten Bedarfe bestätigt einen Nutzungsflächenbedarf in Höhe von ca. 12.000 m² NUF.

Der Neubau der Hauptfeuerwache ist erforderlich, da der aktuell als Hauptfeuerwache dienende Gebäudekomplex aus den 1970er Jahren den aktuellen, und mehrfach gestiegenen Anforderungen, insbesondere aus dem Kontext Arbeitsschutz- und Arbeitshygiene, nicht mehr gerecht wird.

Die für die Planung des Neubaus der Hauptfeuerwache benötigten Planungsleistungen wurden sowohl im Hinblick auf den Baukörper (Gebäude) als auch im Hinblick auf die Außenanlagen in einem europaweiten Vergabeverfahren vergeben.

Die Einzelheiten der durch den Auftragnehmer zu erbringenden Projektsteuerungsleistungen können den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Entwurf des Projektsteuerungsvertrags und den Leistungsbildern entnommen werden.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Bottrop
Deutschland
DEA31

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

1) Der Auftraggeber führt ein EU-weites Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch.
2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch zur Verfügung gestellt und können über den eingangs genannten Link barrierefrei abgerufen werden.
3) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgen ausschließlich über das Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für sie eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren ("Holschuld des Bewerbers").
4) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Vordrucke erstellt. Diese sind zu verwenden. Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb und alle wesentlichen Unterlagen für die spätere Angebotserstellung können über das Vergabeportal abgerufen werden.
5) Die Vordrucke des Angebotsverfahrens werden lediglich zur Kenntnisnahme bereitgestellt. Sie sind mit dem Wasserzeichen "Entwurf"
gekennzeichnet und im Teilnahmewettbewerb noch nicht zu bearbeiten.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Es ist nach derzeitigem Stand beabsichtigt, dass im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbes drei bis fünf geeignete Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert werden, deren Teilnahmeanträge die formalen Kriterien und die Mindestkriterien erfüllen und nach der Eignungsmatrix (Anlage 1 - Checkliste der einzureichenden Unterlagen und Eignungsmatrix TWB) die höchste Punktzahl erreichen. Wenn es nach Sichtung der Teilnahmeanträge zweckmäßig erscheint, werden weniger als fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.

Die Auftraggeberin wird zur Abgabe verbindlicher Angebote auffordern. Die Auftraggeberin behält sich vor, auf diese verbindlichen Angebote ohne weitere Verhandlungen den Zuschlag zu erteilen. Sollte die Auftraggeberin nach Prüfung der verbindlichen Angebote, die Verhandlung der Angebote und eine weitere, optionale Angebotsrunde für zweckmäßig halten, wird sie die Bieter entsprechend informieren.

Sollten die Verhandlungen mit einem oder mehreren der ausgewählten Bieter scheitern oder sollte dies absehbar sein, behält sich die Auftraggeberin vor, die Verhandlungen mit einem oder mehreren der nachplatzierten Bieter aufzunehmen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, den beschriebenen Ablauf, die beschriebenen Leistungen oder Termine des Vergabeverfahrens im Laufe des Verfahrens zu ändern, soweit dies zweckmäßig ist. Ein Anspruch der bis dahin ausgeschiedenen Bewerber bzw. Bieter auf Wiedereintritt in das Verfahren wird hierdurch nicht begründet. Die Auftraggeberin wird die in der jeweiligen Verhandlungsstufe noch im Verfahren verbliebenen Bieter über den weiteren Ablauf des Vergabeverfahrens informieren.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHQ5X3F

Einlegung von Rechtsbehelfen

(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung bzw. der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- bzw. der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Auftraggeberin behält sich vor, fehlende Unterlagen nach Maßgabe des § 56 VgV nachzufordern.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Es ist für den Bewerber, für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und für jedes benannte Nachunternehmen ein aktueller (= im Zeitpunkt der Teilnahmefrist nicht älter als sechs Monate) Handelsregisterausdruck bzw. ein vergleichbares Dokument für Personengesellschaften (bspw. Partnerschaftsgesellschaften) vorzulegen. In Ermangelung eines solchen ist eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern) vorzulegen; aus dem Auszug soll sich die Vertretungsberechtigung der die Erklärungen abgebenden Personen ergeben.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer bestehenden, branchenüblichen Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).

Mindestkriterium:
Deckungssumme pro Versicherungsjahr für Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR und für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR.

Alternativ ist eine durch den Bewerber auf eigener Unterlage zu erstellende Eigenerklärung, dass eine bereits bestehende Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung im Fall des Zuschlags entsprechend erhöht oder eine Projektversicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird, vorzulegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittlicher Jahresumsatz

Der Bewerber muss seinen durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz netto für Projektsteuerungsleistungen bei Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren angeben.

Der Bewerber kann mit seinen Angaben zum durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz netto für Projektsteuerungsleistungen Wertungspunkte erzielen. Die Verteilung der Punkte kann der Anlage 1 - Checkliste und Eignungsmatrix entnommen werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Der Bewerber muss die Zahl der in seinem Büro festangestellten Mitarbeitenden in Vollzeit (FTE) mit einem einschlägigen abgeschlossenen Hochschulstudium oder einem entsprechenden FH-Abschluss, z.B. der Architektur oder des Bauingenieurwesens angeben. Als gleichwertig zu den genannten Abschlüssen kann für maximal 3 Mitarbeitende der Abschluss als Meister in den haustechnischen Gewerken mit mindestens 10-jähriger Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Der Bewerber kann mit seinen Angaben zu den festangestellten Mitarbeitenden Wertungspunkte erzielen. Die Verteilung der Punkte kann der Anlage 1 - Checkliste und Eignungsmatrix entnommen werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
100,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Der Bewerber muss mindestens zwei Referenzen des Büros einreichen, welche die nachfolgenden Kriterien erfüllen. Bewertet werden bis zu drei Referenzen. Die Einreichung darüberhinausgehender Referenzen führt nicht zu einer besseren Bewertung, gewertet werden in diesem Fall die drei besten Referenzen.

1. Wertungsfähig sind Referenzen des Büros für die durchgeführte Projektsteuerung bei Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Bauvorhaben vergleichbar sind und die nachfolgenden Kriterien erfüllen:

- Mindestprojektgröße von 20.000.000,00 EUR netto (KGR 300+400 nach DIN 276)

- Erbringung von nicht unwesentlichen Projektsteuerungsleistungen in den Projektstufen 3 und 4 nach bzw. vergleichbar AHO Heft 9 und

- Abschluss dieser Projektsteuerungsleistungen nicht vor dem 01.01.2018 liegt ("Projektzeitraum").

Werden nicht mindestens zwei Referenzen des Büros vorgelegt, die diese Kriterien erfüllen, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.

2. Referenzen, die mit dem Teilnahmeantrag als Unternehmensreferenzen vorgelegt werden, dürfen auch als persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektleitung für die Angebotswertung eingereicht werden, wenn die benannte Projektleitung auch Projektleiter/-in dem Referenzprojekt war.

Vergleichbare und somit wertungsfähige Referenzen können Wertungspunkte erzielen. Die Verteilung der Punkte kann der Anlage 1 - Checkliste und Eignungsmatrix entnommen werden.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
300,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung