Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Erweiterung der Grundschule Dreiländereck in der Gemeinde Perl
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
14.10.2025 10:00 Uhr
21.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Gemeinde Perl
10042115-66706Perl-09
Trierer Straße 28
66706
Perl
Deutschland
DEC02
FB 1/III
a.becker@perl-mosel.de
+49 6867-66143

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Saarlandes
10000000-00108010000001-47
Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119
Saarbrücken
Deutschland
DEC01
vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
+49 681 501-4994

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71300000-1
71322000-1
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Umbau/Erweiterung der bestehenden Grundschule Dreiländereck
Vergabe von Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung gemäß § 53 HOAI Anlagengruppen 1-3; 4-6 und 8 i.V.m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI in den Leistungsphasen 1-9 ggf. weiterer besonderer Leistungen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Um den zukünftigen Raumbedarf der Grundschule Perl zu decken, ist die Erweiterung der bestehenden Grundschule zum Einen mit einem Verbindungsbau zwischen Gebäude 1964 und 1928 und zum Anderen mit einer aufgeständerten Bauweise auf der Hofseite am Gebäude 1964 geplant. In diesem Zuge ist auch die vorhandene Heiztechnik durch erneuerbare Verfahren zu ersetzen.
Die voraussichtlichen Baukosten (netto) werden für den Neubau und die Umbauarbeiten für die Kostengruppen 300 und 400 auf 6.125.000 Euro geschätzt.
Es wird angestrebt, die bauliche Umsetzung bis 2028 durchzuführen.
Eine Beschreibung des Projektes ist in der Anlage C und D zu entnehmen.

Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Gegenstand des aktuellen Verhandlungsverfahrens ist die Beauftragung der Leistungen bis zur Leistungsphase 4 für die Bauabschnitte 1 bis 3. Es besteht die Option der Beauftragung weiterer Leistungen ab der Leistungsphase 5. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht seitens des Auftragnehmers nicht. Ebenso besteht seitens des Auftragnehmers kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung der Leistungen bis zur Leistungsphase 4.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
48

In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

24
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Trierer Straße 28
66706
Perl
Deutschland
DEC02

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
1. Qualität

Vorstellungen des Bieters
Herangehensweise an das spezifische Projekt

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Qualität
2. Qualität

Organisation
Projektorganisation

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
3. Qualität

Projektteam
Personaleinsatz

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
4. Qualität

Projektspezifische Herausforderungen
ökologische, ökonomische, und wirtschaftliche Überlegungen

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Preis
5. Preis

Honorar

Gewichtung
30,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die wirtschaftliche Umsetzung sowie die Begleitung bei Terminen und die Erstellung von Unterlagen für den Zuwendungsempfänger ist erforderlich.

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Die Vergabe erfolgt im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV in der zum Zeitpunkt der EU-Vergabebekanntmachung geltenden Fassung. Es gelten die Bestimmungen des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Vergabeordnung (VgV). Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Leistung. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DHE5VC9

Einlegung von Rechtsbehelfen

Gemäß §§ 160, 134, 135 GWB

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

gemäß § 56 VgV

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Zwingende und fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB. Es gelten ferner §§ 125, 126 GWB.

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge

1) Allgemeine Angaben zum Bewerber gem. Formblatt; es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber oder von Mitgliedern einer BG zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen können.
2) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen. Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen.
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen. Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen.
4) Eigenerklärung zu § 43 Abs. 1 VgV; namentliche Nennung der vorgesehenen Leistungserbringer im Auftragsfall, gegliedert in Projektleiter, Stellvertreter des Projektleiters, Bauleiter und Projektingenieure unter Angabe der von ihnen im Auftragsfall bearbeitenden Teilleistungen. Im Falle von BG ist zusätzlich die Zugehörigkeit der Person zu benennen. Für den im Auftragsfall Projektverantwortlichen/Projektleiter und seinen Stellvertreter ist mit der Bewerbung ein Nachweis der Befähigung für die vorliegende Aufgabenstellung (z.B. in Form von Kammernachweis, Diplom-, Masterurkunde, o.ä.) sowie eine Angabe zur Berufserfahrung von Projektleiter, Stellvertreter und Bauleiter (durch Eintrag in Formblatt) vorzulegen.
5) Angaben über die beabsichtigte Weitergabe des Auftrags oder eines Teils des Auftrags (sollte dies der Fall sein, muss im Auftragsfall eine Verpflichtungserklärung des Subunternehmens vorgelegt werden).
6) Eigenerklärung im Falle der Weiterbeauftragung, die weiteren Leistungsphasen gem. den vorgesehenen Vertragsstufen zu erbringen. Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen.
7) Fremdnachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur"
8) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue
9) Eigenerklärung Russland

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen:
a) Mindestkriterien: mind. 1 Referenz Neubau/Erweiterungsneubau, Bearbeitung und Fertigstellung der Leistungsphasen 5-8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI in den Anlagengruppen 1-3 gem. § 53 Abs. 2 HOAI im Zeitraum von 09/2017 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung;
mind. 1 Referenz Neubau/Erweiterungsneubau, Bearbeitung und Fertigstellung der Leistungsphasen 2-4 gem. § 55 Abs. 1 HOAI in den Anlagengruppen 1-3 gem. § 53 Abs. 2 HOAI im Zeitraum von 09/2018 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung.
mind. 1 Referenz Neubau/Erweiterungsneubau, Bearbeitung und Fertigstellung der Leistungsphasen 5-8 gem. § 55 Abs. 1 HOAI in den Anlagengruppen 4-6 und 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI im Zeitraum von 09/2017 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung.
mind.1 Referenz Neubau/Erweiterungsneubau, Bearbeitung und Fertigstellung der Leistungsphasen 2-4 gem. § 55 Abs. 1 HOAI in den Anlagengruppen 4-6 und 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI im Zeitraum von 09/2018 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung
Die Referenzen 1 und 2 können auch als Referenz 3 oder 4 genannt werden.
Referenz 1-4: Anrechenbare Kosten des Referenzprojektes von mind. 1.000.000,- EUR netto (KG 300 + KG 400)

b) Zusätzliches Mindestkriterium für Referenz 1 oder 2 und für Referenz 3 oder 4: Öffentlicher Auftraggeber:

c] Die jeweiligen Mindestkriterien müssen erreicht werden, damit die jeweilige Referenz einer Punktewertung unterzogen werden kann. Weitere Informationen entnehmen Sie der Anlage B01-01 Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
80,00

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung zum Vorhandensein der erforderlichen Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind. 1.000.000 EUR für Sonstige Schäden. Sollte eine Versicherung in dieser Höhe nicht vorhanden sein, ist eine Eigenerklärung erforderlich, dass die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben wird. Weitere (durch Eigenerklärung) nachzuweisende Voraussetzung: Jährliche Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. (Bei Bewerbergemeinschaften muss die Haftpflicht für die ARGE bzw. für ARGE-Leistungen vorgehalten werden).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung, dass aktuell keine Steuerschulden bestehen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur oder Master (Kammermitgliedschaft, o.ä.); Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist. Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jeden Mitbewerber.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

- Eigenerklärung (Russland-Sanktionen). Vom Bewerber und allen
Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen
-Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung
- Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären sich alle Bewerber, auch soweit aus dem EU_Ausland stammen, mit der Anwendung der HOAI 2021 (dt. Honorarordnung für Architekten und Ingenieurleistungen) einverstanden.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung