Mindestanforderung
2. Anforderungen an Personal / Mindestanforderungen
2.1 Personalkapazitäten
Mindestanforderung:
(a) Geeignete Fachkräfte
Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er / sie über mindestens sechsunddreißig (36) geeignete Mitarbeiter zur Abdeckung der Qualifikationsrollen gemäß der nachfolgenden Beschreibung verfügt, die jeweils mindestens über zwei (2) Jahre Erfahrung bzw. im Fall des (Teil-)Projektleiter über mindestens (4) Jahre Erfahrung) in der Beratung und Projektarbeit (Entwicklung/Weiterentwicklung, Wartung/Pflege) im ausgeschriebenen Umfeld verfügen. Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass er / sie die nachfolgend genannten Mitarbeiter mit der entsprechenden Qualifikation für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen bereitstellen kann (Qualifikationsrolle: Personenzahl / Kapazität, insgesamt mindestens 36 verschiedene Mitarbeiter)
-- Teilprojektleiter: 2 / 100%
-- DevOps Konfiguration Buildmanagement: 2 / 80%
-- Architekt/Entwicklung VIAS, Testlabor, Portal (50:50): 2 / 100%
-- Architekt/Entwicklung VIBA, Portal (50:50): 2 / 100%
-- Entwurf (1) VIAS, Testlabor, Portal und (2) Test und Qualitätsmanagement VIAS, Testlabor, Portal:. 6 / 70% und 30%
-- Entwurf (1) VIBA, Portal und Test und (2) Qualitätsmanagement VIBA, Portal: 6 / 70% und 30%
-- Entwicklung VIAS, Testlabor, Portal inkl. Testautomatisierung: 6 / 100%
-- Entwicklung VIBA, Portal inkl. Testautomatisierung: 6 / 100%
-- UX-Design: 1 / 5%
-- IT-Sicherheit: 2 / 30%
-- Kryptographie: 1 / 30%
Die aussagefähigen Kurzlebensläufe der genannten Mitarbeiter sind mit folgenden Mindestangaben dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen (in einem üblichen Format, z.B. Word, PDF oder PowerPoint):
- Vor- und Nachname, ggf. akademische Grade
- Tätigkeitsbeschreibung des Mitarbeiters beim Wirtschaftsteilnehmer (Bewerber/Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmer im Fall der Eignungsleihe)
- Ausbildung
- Erworbene Qualifikationszertifikate
- Sprachkenntnisse
- Relevante Projekterfahrung mit maßgeblichen Projektreferenzen
- Name des Kunden
- Angabe Projektgegenstand / Projektnamen
- Volumen in Beratertagen
- Tätigkeit des Mitarbeiters im Projekt
- Zugeordnete Qualifikationsrolle (entsprechend obiger Tabelle)
Nachweisführung: Zur Führung des Nachweises genügen grundsätzlich die Eigenerklärung gemäß Formblatt 10 (VGU Teil 2) und die Beifügung der Kurzlebensläufe als Anlage. Der AG behält sich vor, im Zuge der Prüfung und Wertung des Teilnahmeantrags die Vorlage geeigneter weiterer Nachweise zu verlangen und/oder mit dem/den Mitarbeitern Einzelgespräche zu führen.
Bei den vorstehenden Vorgaben handelt es sich um Mindestanforderungen. Bewerber / Bewerbergemeinschaften, die eine Mindestanforderung nicht erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
(b) Bereitstellung der Mitarbeiter und aktuelle Qualifikation in Bezug auf den erforderlichen Technologiestack
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft erklärt mit Abgabe dieser Eigenerklärung, dass er / sie bereit und in der Lage ist, die oben genannten Fachkräfte (gemäß lit. a) in dem für die Leistungserbringung (gemäß Leistungsbeschreibung, VGU, Teil 3) notwendigen Umfang zur Verfügung zu stellen und ggf. erforderliche Ersatzmitarbeiter kurzfristig zur Verfügung zu stellen. Die eingereichten Lebensläufe müssen für die definierte Leistungserbringung (gemäß Leistungsbeschreibung, VGU, Teil 3) persönlich zur Verfügung stehen.
- Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft erklärt mit Abgabe dieser Eigenerklärung, dass die bereit zu stellenden Fachkräfte (gemäß lit. a)
1. in Bezug auf die aktuellen Versionen der im Technologiestack vorgesehenen Systeme/Produkte angemessen und hinreichend qualifiziert sind:
- Einsatz Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 8 (*) (Entwicklung/Betrieb)
- Einsatz Oracle Database 19 SE2 (*) (Entwicklung/Betrieb)
- Einsatz Flyway 9 (*)
- Einsatz von Eclipse Jetty 12 (*) (Entwicklung/Betrieb)
- Einsatz Oracle JDK 21 (*) (Entwicklung/Betrieb)
- Einsatz OpenJDK 21 (*) (Entwicklung/Betrieb)
- Einsatz GUI Framework Angular 19 (*) und Kendo 17 (*) für komplexe grafische Oberflächen
- Objekt-Relationale-Mapping mittels Hibernate 6 (*) - Frameworks
- Einsatz Node.js 22 (*)
- Erstellung Schnittstellen in Form von REST Services im JSON-Format, WebServices über SOAP, Datenbank-Views und SMTP(*)
- XML-Verarbeitung mit Dozer 7(*)
- Einsatz von Tanzu Kubernetes 1.25 bzw. Kubernetes 1.30 zur Bereitstellung und Verwaltung von Containeranwendungen (Docker/Docker Desktop) (*)
- Einsatz von Spring 6 und SpringBoot 3 (*)
- Einsatz von nScale 8 für die Dokumentarchivierung (*)
- Einsatz von Authentisierungstechnologien mit Keycloak, OAuth, SAML (*)
- Einsatz von PSPDFKit zur Manipulation und Erstellung von PDF(*)
- Einsatz von Large Language Modellen wie LLaMA4, Ollama (*)
- Einsatz von Nexus, Jenkins und Maven für die CI/CD Pipeline (*)
und
2. mit dem agilen Vorgehensmodell auf der Grundlage von Scrum angemessen und hinreichend vertraut sind, um eine effiziente Leistungsbereitstellung gewährleisten zu können
Nachweisführung: Zur Führung des Nachweises genügt grundsätzlich die Eigenerklärung gemäß Formblatt 10, VGU Teil 2. Der AG behält sich vor, im Zuge der Prüfung und Wertung des Teilnahmeantrags die Vorlage geeigneter weiterer Nachweise zu verlangen.
Bei den vorstehend genannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Bewerber / Bewerbergemeinschaften, die eine Mindestanforderung nicht erfüllen, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.