Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Objektplanung Projekt Schule Berne
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
22.09.2025
10.10.2025 12:00 Uhr
17.10.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Planungsleitung nach §34 HOAI Sanierung ehemalige Schule Lienaustraße
GnR: 1182
Bodenstedtstraße 16a
22765
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabe@communale-eg.org
040228136947

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister

Adresse

communale xeG
GnR:1182
Bodenstedtstraße 16 a
22765
Hamburg
Deutschland
DE600
vergabe@communale-eg.org
040228136947
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Communale xeG
GnR:1182
Bodenstedtstraße 16 a
22765
Hamburg
Deutschland
DE600

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die ehemalige Schule Berne wurde 1929/1930 nach Plänen von Fritz Schumacher errichtet und steht unter Denkmalschutz. Das markante Gebäude im Hamburger Nordosten wurde 2016 für den Schulbetrieb geschlossen. Seither engagierte sich der Verein KuBiZ e.V. intensiv für den Erhalt und die Umnutzung des Schulstandorts. Nach Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags durch die fux eG mit der Hamburger Liegenschaft im Jahr 2023 wurde das Gebäude einer ersten Zwischennutzung im Bereich Kunst und Kultur zugeführt.
Ziel ist die umfassende, denkmalgerechte Sanierung und langfristige Umnutzung der Schule zu einem gemeinschaftlich getragenen Zentrum für Bildung, Kunst, Kultur, Gesundheit, Soziales und gemeinwohlorientiertes Gewerbe. Das Projekt verbindet die Bewahrung des baukulturellen Erbes mit einem zukunftsorientierten, zivilgesellschaftlich getragenen Nutzungskonzept.
Im Rahmen dieses zweistufigen Vergabeverfahrens sollen Architekturleistungen gemäß HOAI (Objektplanung Gebäude) vergeben werden. Die Leistungen betreffen die Planung der denkmalgerechten Sanierung, funktionalen Umstrukturierung sowie die Umsetzung energetischer, technischer und barrierefreier Standards. Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde, der Realisierungsträgerin der communale xeG sowie der Eigentümerin fux eG und den nutzenden zivilgesellschaftlichen Akteur:innen vor Ort, organisiert im Projekt Schule Berne e.V..

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung von Architekturleistungen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1 - Objektplanung Gebäude (§§ 33 ff.), konkret die Leistungsphasen 1 bis 9:
Stufe 1: LPH 1-2
Stufe 2: LPH 3-4
Stufe 3: LPH 5-7
Stufe 4: LPH 8
Stufe 5: LPH 9
Die Auftraggeberin beabsichtigt den Auftrag in folgenden Stufen zu vergeben. Nach Abschluss einer Beauftragungsstufe besteht kein Anspruch auf eine weitere Beauftragung.
Die Leistungen erfolgen in enger Abstimmung mit der Projektträgerin (fux eG), der zivilgesellschaftlichen Initiative KuBiZ e.V. sowie den zuständigen Fachbehörden. Die Weiterbeauftragung der LPH 5-9 bleibt optional und vorbehalten.
Die Planungsleistungen erfolgen im Kontext der denkmalgerechten Sanierung und Umnutzung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes der ehemaligen Schule Berne im Hamburger Stadtteil Berne. Nach Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags durch die fux eG mit der Stadt Hamburg (vertreten durch die Liegenschaft) wurde das Gebäude 2023 für eine kulturelle Zwischennutzung geöffnet. Langfristig ist eine umfassende Sanierung und Transformation zu einem gemeinwohlorientierten Stadtteilzentrum vorgesehen.
Die Objektplanung hat folgende Schwerpunkte:

Analyse und Bewertung der Bestandsstruktur

Entwicklung eines Planungskonzepts im Rahmen des Vorentwurfs anhand des bestehenden und weiter zu entwickelnden Nutzungskonzepts der jetzigen Nutzenden Gruppe, dies in einem kooperativen Beteiligungsverfahren.

Denkmalgerechte Sanierungskonzeption in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde

Planung der Umstrukturierung für eine vielfältige Nutzung (Kunst, Bildung, Soziales, Gesundheit, Gewerbe) anhand des entwickelten Planungskonzeptes. Weiterführung der Planung in den folgenden Leistungsphasen (LPH3-9) unter Einbeziehung der bestehenden Nutzenden Gruppe und der Dachgenossenschaft Fux eG. (vertreten durch communale xeG)

Berücksichtigung energetischer Anforderungen sowie der Herstellung von Barrierefreiheit

Umfang der Auftragsvergabe

500.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Unbekannt

Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im Europäischen Wirtschaftsraum
---

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über prozentual gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Planungsqualität

Beurteilung Lösungsvorschläge

Gewichtung
25,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Planungsqualität

Darstellung der Vorgehensweise zum Farb- und Materialkonzept in Bezug auf die restauratorische Farbfassung des Bestandes

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektumsetzung

Projektorganisation

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektumsetzung

Projektteam, Erfahrungen und Eignung des Projektteams

Gewichtung
15,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektumsetzung

Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Projektumsetzung

Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Honorarparameter

Gesamthonorarangebot inkl. Nebenkosten und Stundensätzen

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Das Verfahren wird als EU-weites, zweistufiges Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 14 und 17 VgV durchgeführt.
In der ersten Stufe erfolgt die Auswahl geeigneter Bewerber:innen anhand festgelegter Eignungskriterien. Diese betreffen u. a. Fachkunde, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten, personelle Kapazitäten sowie berufliche Qualifikation. Die eingereichten Teilnahmeanträge werden formal geprüft und anhand qualitativer Auswahlkriterien bewertet.
Auf Basis dieser Bewertung werden 3 bis 5 Bewerber:innen zur zweiten Stufe eingeladen.
In der zweiten Verfahrensstufe erfolgt die Angebotsabgabe einschließlich einer Ideenskizze zur gestellten Planungsaufgabe. Zudem findet ein Verhandlungsgespräch mit den eingeladenen Büros statt. Die Bewertung der Angebote erfolgt ausschließlich anhand der vorab bekannt gegebenen Zuschlagskriterien, darunter insbesondere die Qualität der Herangehensweise und der weiteren Kriterien sowie das Honorarangebot.
Der Zuschlag wird anhand des Ergebnisses der Wertungskriterien der zweiten Stufe erfolgen. Der Teilnehmer mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
Im Vorfeld des Verfahrens wurde durch das Büro Beissert&Gruss eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die Ersteller der Machbarkeitsstudien werden nicht von der Teilnahme an diesem Verfahren ausgeschlossen.

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


Es wird nur über die Vergabeportal kommuniziert.

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DFT5PHY

Einlegung von Rechtsbehelfen

der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht unverzüglich gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB),

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Kommunikation erfolgt über die Vergabeplattform.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister (Anlage 1A)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Kooperation und Kommunikation (Projekaffinität)
Erfahrungen mit gemeinwohlorientierten Trägerstrukturen, wie z.B. Genossenschaften, Vereine, GgmbHs, für Planungsleistungen HOAI 1-8, maximal 3 Projekte.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Kooperation und Kommunikation (Projekaffinität)
Erfahrung in der integrativen Planung mit vielen Beteiligten (Nutzer:innen, Verwaltung, Öffentlichkeit), maximal 3 Projekte

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Punkte, genau)
10,00

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Wirtschaftliche Leistungfähigkeit
Jahresumsatz der letzten drei Jahre in den abgeforderten Leistungen.emäß Unterlage Teilnahmeantrag.
2B Eigenerklärung über den Umsatz des
Bewerbers

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Anlage 1B)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung/ Zusammenarbeit (Anlage
1C)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zum 5. RUS-Sanktionspaket (Anlage 1F)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen

Eigenerklärung Anerkennung der Verarbeitung unternehmensbezogener
Daten (Anlage 1I)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

2A Nachweis über eine bestehende
Berufshaftpflichtversicherung

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

3A1 Nachweis der Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung des für die
Ausführung der Leistung Verantwortlichen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

3C Eigenerklärung über die
Beschäftigtenanzahl

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Noch nicht bekannt

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung