Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Rhythmic Gymnastics World Championships Frankfurt/Main 2026 / Technische Fachplanu...
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Deutscher Turner-Bund Service GmbH
Otto-Fleck-Schneise 8
60528
Frankfurt/Main
Deutschland
rebekka.sterzenbach@dtb.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DF55V5V

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DF55V5V/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die technische Fachplanung, Koordination und Umsetzung sämtlicher technischer und baulicher Gewerke im Rahmen der Rhythmic Gymnastics World Championships Frankfurt am Main 2026.

Bei der Leistungsausführung sind zu beachten und einzuhalten:
- einschlägige Gesetze und Verordnungen,
- anerkannte Regeln der Technik, insbesondere einschlägige DIN- und VDE-Normen sowie zusätzliche wissenschaftlich-technische Erkenntnisse,
- die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und Arbeitsgesetze (speziell: ArbSchG, ArbZG),
- die Unfallverhütungsvorschriften und Bestimmungen der Berufsgenossenschaften / Unfallversicherungsträger
- Branchenstandards und -Regeln (wie beispielsweise IGVW)
- die Technical Regulations der FIG in der aktuell gültigen Fassung.

Der Leistungsumfang umfasst insbesondere die technische Bedarfsermittlung, Erstellung von Planungsunterlagen, Schnittstellenabstimmung, Ausführungsbegleitung sowie die Übernahme der technischen Gesamtleitung vor Ort. Die Projektbegleitung erfolgt durchgängig - von der Vorbereitungsphase bis zur Durchführung der Veranstaltung.
Die Fachplanung nimmt dabei eine koordinierende Rolle ein und ist in alle zeitlich und logistisch relevanten Projektabschnitte einzubinden. Sämtliche Leistungen sind eng mit dem Auftraggeber und den beteiligten Dienstleistern abzustimmen.
Die Einhaltung aller vorbenannten relevanten Vorschriften ist jederzeit sicherzustellen. Den Anweisungen des Auftraggebers ist Folge zu leisten.
Zudem ist der Auftraggeber während des gesamten Planungs- und Umsetzungszeitraums kontinuierlich einzubeziehen, da zeitliche Abläufe mit weiteren Dienstleistern über ihn abgestimmt werden müssen.
Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber ausdrücklich als zur Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind.

Weiterführende Informationen und Details entnehmen Sie dem Dokument "C.0_Leistungsbeschreibung".

Haupterfüllungsort

Festhalle Messe Frankfurt
Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327
Frankfurt/Main

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Kriterien
Preis
60
Umsetzungskonzept
40

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

15.10.2025
31.08.2025

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer muss/müssen Angaben zu seiner/ihrer Identität und Existenz machen. Gefordert sind die folgenden Angaben: Name, Anschrift, Ansprechpartner nebst Kontaktdaten, Zweigstellen/Niederlassungen, Unternehmensgröße, Rechtsform, Gewerbeanmeldung, Handelsregistereintragung, Berufsregistereintragung, Kammermitgliedschaften.

Dies ist nachzuweisen durch Eigenerklärungen (Anlage B.7), wobei sich der AG u. a. die Anforderungen von Auszügen aus dem Handelsregister vorbehält.

Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.

Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer dürfen keine Ausschlussgründe verwirklichen, insbesondere nicht nach § 48 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB. Sollten sie Ausschlussgründe verwirklichen, haben sie hierzu nähere Angaben zu machen und ggf. eine Selbstreinigung nachzuweisen.

Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen (Anlage B.7), wobei sich der AG u. a. die Anforderungen von Registerauszügen etc. vorbehält.

Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.

Falls das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird, müssen alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die jeweils anderen Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und mitteilen, welche Leistungsteile sie im Rahmen der Bietergemeinschaft voraussichtlich erbringen werden. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen (Anlage B.7).

Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.

Falls der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft die Leistungen benennen, die er bzw. sie voraussichtlich an Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung (Anlage B.7).

Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft.

Falls eine Eignungsleihe vorgesehen ist, muss der Bieter bzw. der Bietergemeinschaft angeben, wofür und in welchem Umfang dies vorgesehen ist, und der Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht, bzw. der Eignungsleihgeber, ob und ggf. welchen Leistungsteil er übernimmt, welche Kapazitäten er verleiht, dass er die Kapazitäten tatsächlich zur Verfügung stellt, dass er - bei Leihe der beruflichen Leistungsfähigkeit - den betreffenden Leistungsteil auch selbst erbringt, und dass er - bei Leihe der wirtschaftlich-finanziellen Leistungsfähigkeit - die gesamtschuldnerische Haftung übernimmt.

Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung (Anlage B.7). Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die
Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber.

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen sowohl seinen/ihren jeweiligen Gesamtumsatz als auch seinen/ihren jeweiligen Umsatz im Tätigkeitsbereich der
Technischen Fachplanung (spezifischer Umsatzerlös) in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (dies sind die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) angeben. Bei einem unterjährig endenden Geschäftsjahr kommt es auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung an.

Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u. a. die Anforderung von Gewinn- und Verlustrechnungen etc. vorbehält.

Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in
wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.

Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft und der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in wirtschaftlich finanzieller Hinsicht verleiht) muss/müssen das Bestehen einer marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung ab Leistungsbeginn bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit ausreichender Deckung nachweisen. Als versicherte Risiken müssen alle wesentlichen Tätigkeiten umfasst sein, die der Auftragnehmer nach dem ausgeschriebenen Vertrag erbringt.

Folgende Versicherungssummen müssen je Versicherungsjahr Jeweils pro Schadensfall mindestens vereinbart sein:
- Für Personen- und Sachschäden mindestens 15.000.000,00 EUR
- Für Vermögensschäden mindestens 3.000.000,00 EUR

Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u. a. die Anforderung der Versicherungspolice oder einer Versicherungsbestätigung vorbehält. Sollten die bestehenden Versicherungen unterhalb dieser Grenzen liegen, versichert der Bieter
(Eigenerklärung), dass er die Versicherungen bei Zuschlag mind. in geforderter Höhe abschließt. Dies hat er durch ein verbindliches Angebot
einer Versicherungsgesellschaft nachzuweisen. Beide Versicherungen müssen ohne Unterbrechung mindestens bis zum Ende der
Vertragslaufzeit Gültigkeit haben.

Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft sowie für den/die Unterauftragnehmer, der seine Eignung in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht verleiht/verleihen, bzw. den Eignungsleihgeber in wirtschaftlich-finanzieller Hinsicht.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber (falls er die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) und der/die Unterauftragnehmer (soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen) muss/müssen mindestens drei Referenzaufträge aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, gerechnet ab dem Tag der Absendung der EU-weiten Bekanntmachung, nachweisen.

- Zu diesem Zweck muss er bzw. müssen sie Angaben zum Referenznehmer (wer hat die vergleichbaren Leistungen erbracht?),
- zum Referenzgeber (an wen wurden die vergleichbaren Leistungen erbracht?)
- zum Referenzinhalt (worin bestanden die vergleichbaren Leistungen?) machen. Meisterschaft des jeweiligen Sportverbandes oder
entsprechender Profisportereignisse mit internationalem Teilnehmerfeld anerkannt sind.

Im Einzelnen wird verlangt, das Projekt und die erbrachte Leistung dem Inhalt, dem Zeitraum, dem Umfang und dem Wert nach zu beschreiben. Eine vergleichbare Referenzleistung liegt vor, wenn sie die Kompetenzen und Leistungsfähigkeit zur Technischen Fachplanung bei Sportgroßveranstaltungen nachweist. Als Sportgroßveranstaltung gelten Veranstaltungen, die sowohl aufgrund der Besucherzahlen (20.000 oder mehr insgesamt) als auch der Ausrichtung als internationale Meisterschaft des jeweiligen Sportverbandes oder entsprechender Profisportereignisse mit internationalem Teilnehmerfeld anerkannt sind.

Nachzuweisen sind je Referenz mindestens folgende Erfahrungen:
- Koordination technischer Gewerke
- Mitwirkung an öffentlichen Ausschreibungen (fachliche Vorbereitung)
- Übernahme der Technischen Leitung

Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen, wobei sich der AG u. a. die Anforderung von Referenzbestätigungen vorbehält.

Die Eigenerklärung ist mit dem Angebot einzureichen für den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft, für den/die Eignungsleihgeber (falls er/sie die Eignung in technisch-beruflicher Hinsicht verleiht/verleihen) sowie für den/die Unterauftragnehmer, wenn er/sie zugleich seine Eignung verleiht/verleihen. Für den/die Unterauftragnehmer ist die Eigenerklärung erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, soweit er/sie den betreffenden Leistungsteil selbst erbringt/erbringen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.

Sonstige

Der Bieter, die Mitglieder der Bietergemeinschaft, der/die Eignungsleihgeber und der/die Unterauftragnehmer müssen alle ihm/ihnen seitens des Auftraggebers mündlich, schriftlich oder elektronisch zur Verfügung gestellten, nicht allgemein zugänglichen Daten vertraulich behandeln (Verschwiegenheitspflicht) und dürfen sie nur zur Durchführung dieses Vergabeverfahrens sowie des sich ggf. anschließenden Auftrags und/oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten zu verarbeiten.

Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärungen (Anlage B.7), wobei sich der AG vorbehält, Nachweise zu den Datensicherheitsmaßnahmen
zu verlangen.

Die Eigenerklärung/en ist/sind mit dem Angebot einzureichen für den Bieter, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für den/die
Eignungsleihgeber. Für den/die Unterauftragnehmer ist sie erst auf gesonderte Anforderung des AG einzureichen, außer der Unterauftragnehmer ist zugleich Eignungsleihgeber; in diesem Fall ist die Erklärung mit dem Angebot und nicht erst auf Anforderung einzureichen.

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

03.10.2025 09:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

24.10.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte warten...