Datenerhebung
VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
08.08.2025
21.08.2025 09:00 Uhr
21.08.2025 10:30 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
DE 154218985
Spandauer Damm 19
14059
Berlin
Deutschland
DE300
Vergabestelle
vergabeverfahren@iktf.berlin
030303044410
030303044458

Angaben zum Auftraggeber

Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer des Landes Berlin
DE296830277
Martin-Luther-Straße 105
10825
Berlin
Deutschland
DE300
vergabekammer@senweb.berlin.de
+493090138316

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

79310000-0
79300000-7
72300000-8
72314000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Auftraggeberin beschafft Leistungen für das von ihr betriebene KulMon (KulturMonitoring). KulMon ist ein einrichtungsübergreifendes und dauerhaftes System für Besucher-Monitoring an Freizeit- und Kultureinrichtungen inklusive touristischen Leistungsträgern (im Folgenden "Einrichtungen" genannt) mit dem Ziel, differenzierte Informationen über deren Besucher/innenstruktur zu gewinnen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erhebung von Daten (Besuchermonitoring), das Bereitstellen eines Dashboards zur Visualisierung der Auswertung der Daten sowie die Durchführung von Bevölkerungsbefragungen. Die Leistungen werden auf der Grundlage eines Rahmenvertrags über Einzelabrufe vergeben. Die Dauer des Rahmenvertrags beträgt 51 Monate.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Laufzeit in Monaten
52

Der Auftrag wird für den Zeitraum bis zum 31.12.2026 geschlossen ("Vertragsdauer"). Nach Ablauf dieser Vertragsdauer verlängert sich dieser Vertrag in seiner Gesamtheit automatisch, ohne dass es einer gesonderten Vereinbarung bedarf, um jeweils weitere 12 Monate, mithin zunächst bis zum 31.12.2027, dann um weitere 12 Monate bis zum 31.12.2028 und sodann ein letztes Mal um weitere 12 Monate, mithin längstens bis zum 31.12.2029, wobei im Übrigen sämtliche Regelungen dieses Vertrages unverändert fortgelten. Der Vertrag endet jedoch mit Ende der jeweils laufenden Laufzeit, mithin zum 31.12.2026 bzw. zum 31.12.2027 bzw. zum 31.12.2028, wenn SKWK spätestens 3 Monate vor dem jeweiligen Ablauf der automatischen Verlängerung schriftlich widerspricht.

3
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Ort im betreffenden Land
Deutschland

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Angebotspreis

Das günstigste Angebot erhält 1.000 Punkte. Angebote, die zu 100 % hiervon abweichen, erhalten 0 Punkte. Dazwischen liegende Angebote werden linear interpoliert.

Fester Wert (insgesamt)
50,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Konzeptbewertungen

Bewertet werden mehrere Konzepte gem. der in der Wertungsmatrix festgelegten Kriterien und des Bewertungsmaßstabs. Die Wertungsmatrix wird mit den Vergabeunterlagen veröffentlicht. Insgesamt können 1.000 Punkte erzielt werden. Zu den Konzepten gehören (i) Umsetzungskonzept Befragungsleistungen KulMon, (ii) Konzept für Maßnahmen der Qualitätssicherung Datenerhebung Face-to-Face KulMon, (iii) Konzept für Maßnahmen Qualitätssicherung Datenerhebung Online-Erhebungen KulMon, (iv) Konzeption Datenkontrolle KulMon, (v) Methodendiskussion der
Bevölkerungsbefragung, (vi) Konzeption der eigenen Gestaltung
der Funktionen und technischen Umsetzung der onlinebasierten
Auswertungsplattform

Fester Wert (insgesamt)
50,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Der Dienstleister wird zunächst 4 Monate benötigen, um die Auftragsdurchführung vorzubereiten. Daran schließt sich der Regelbetrieb an. Dieser kann sinnvoll nur in Jahreszyklen erbracht werden; d.h. vom 01. Januar bis zum 31. Dezember. Würde man den Betrieb vor Ablauf eines Jahres (also im letzten Jahr nach 8 Monaten) enden lassen, würde das zum einen die Preiskalkulation für die Bieter erschweren. Zudem würde der gesamte Ablauf im letzten Jahr durcheinander gebracht werden, weil weniger Zeit für die Datenerhebungen verfügbar wären. Da die Regelvertragslaufzeit auch um lediglich 4 Monate verschoben wird, ist keine erhebliche Beeinträchtigung des Marktes zu besorgen. Insofern überwiegen die Vorteile an einer reibungslosen und vollständigen Abwicklung des Auftrags in Jahreszyklen die Nachteile einer Umstellung der Leistungen im letzten Jahr.

1
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Energieeffizienz-Richtlinie

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Zulässig
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDD53U2

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, a) soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, d) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

4
Monate

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Gem. § 56 Abs. 2 VgV kann der öffentliche Auftraggeber den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Das Unternehmen verfügt über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. Das ist durch einen nicht älter als 3 Monate alten Handelsregisterauszug nachzuweisen.

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der Bieter muss den Netto-Jahresumsatz, den er in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) erwirtschaftet hat, nachweisen. Gefordert ist ein Netto-Jahresumsatz von mind. EUR 4.500.000,00 EUR Umsatz ohne USt je Geschäftsjahr. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist der Gesamtumsatz aller Unternehmen anzugeben, die Umsätze werden für die Erfüllung der Mindestanforderungen kumuliert berücksichtigt. Die Angaben sind in Formblatt 4 einzutragen.

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Erklärung darüber, dass der Auftragnehmer im Fall des Zuschlags über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen verfügt: Für Sach- und Personenschäden bis zu EUR 2 Million je Schadensereignis (zumindest zweifach maximiert p.a.). Für Vermögensschäden bis zu 500.000 EUR je Schadensereignis. Die Angaben sind in Formblatt 4 einzutragen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Vorstellung des Unternehmens insgesamt (inkl. Gründungsjahr, Standorte in Deutschland, Beschreibung Expertise, Kundenstamm) und der für das Projekt relevanten Tätigkeitsbereiche, es soll insbesondere auf das Vorhandensein von Know-how in folgenden Bereichen eingegangen werden:
- Erhebung von Besucher*innendaten durch mündliche Befragungen (Anzahl der Interviews pro Jahr in Deutschland allgemein und gesondert im Kulturbereich)
- Erhebung von Besucher-/oder Nutzer*innendaten mit anderen Erhebungsmethoden, insbesondere durch Self-Service, Online-Befragungen und unterstützes Selbstausfüllen (vgl. Leistungsbeschreibung 2.3, Anzahl der befragten Personen pro Jahr in Deutschland allgemein und gesondert im Kulturbereich)
- Durchführung von postalischen Bevölkerungsbefragungen (Anzahl der Datensätze pro Jahr in Deutschland allgemein und im Kulturbereich)
- Entwicklung und Bereitstellung von interaktiven onlinebasierten Auswertungsplattformen (Dashboard) zur Darstellung und Analyse von Befragungsdaten für End-User (Anzahl und Art der Plattformen)
Bei Bietergemeinschaften und Nachunternehmen muss die vorgesehene Aufgabenteilung der beteiligten Unternehmen beschrieben werden. Die Angaben sind in Formblatt 2 einzutragen.

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Anzahl der Mitarbeiter*innen im relevanten leistungsgegenständlichen Einsatzbereich "Steuerung
und Durchführung von Datenerhebungen mit
mündlichen Interviews und anderen Datenerhebungsmethoden (siehe Leistungsbeschreibung 2.3), Durchführung von postalischen Bevölkerungsbefragungen und Entwicklung und Bereitstellung von interaktiven onlinebasierten Auswertungsplattformen (Dashboard) zur Darstellung und Analyse von Befragungsdaten für End-User in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Unternehmen. Es sind jeweils mindestens 5 Mitarbeiter*innen in den relevanten leistungsgegenständlichen Einsatzbereichen nachzuweisen. Die Angaben sind in Formblatt 2 einzutragen.

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Vorstellung der Projektleitung in den Bereichen Projektplanung/-steuerung und -organisation.
Mindestanforderung an Sprachkenntnis und Berufserfahrung
Sprachkenntnisse:
Arbeitssprachen deutsch (mindestens Kompetenzstufe C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen), englisch (mindestens Kompetenzstufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
Berufserfahrung. Folgende Mindestanforderungen gelten:
- mindestens 5 Jahre Berufserfahrung der Projektleitung
- Die Berufserfahrung der Projektleitung setzt voraus, dass die Person in diesem Bereich tatsächlich eingesetzt war.
- Die Erfahrung mit der Steuerung von internen Projekten des Arbeitgebers ohne Bezug zu externen Stellen, gilt nicht als relevante Berufserfahrung. Es zählt lediglich die auftragsbezogene Projektsteuerung.
- Erfahrung mit Datenvisualisierungs- und Dashboard-Lösungen.
- Kenntnisse in den in der Leistungsbeschreibung genannten Technologien und Plattformen.
Die Angaben sind in Formblatt 3 einzutragen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unternehmensbezogene Referenz #1 Face-to-Face Befragungen (unter Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzgeber einschließlich Kontaktdaten; der AG behält sich vor, beim Referenzgeber telefonisch nachzufragen).
Die Referenz muss folgende Mindestanforderung einhalten:
- eine Referenz mit dem Inhalt quantitative Face-to-Face-Befragungen in Freizeit-, Kultur- oder Tourismuseinrichtungen (z.B. Museen, Theater, Konzerthäuser, touristische Attraktionen)
- die Befragungen der Referenz müssen in den letzten fünf (5) Jahren
durchgeführt worden sein
- eine Referenz darf sich auch aus mehreren Beauftragungen zusammensetzen, solange der Referenzgeber und der Projektgegenstand der gleiche ist
- die Referenz muss Face-to-Face-Befragungen vor Ort umfasst haben
- Es müssen mindestens 50.000 Face-to-Face-Befragungen durchgeführt worden sein.
Die Angaben sind in Formblatt 5 einzutragen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unternehmensbezogene Referenz #2 postalische Bevölkerungsbefragung (unter Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzgeber einschließlich Kontaktdaten; der AG behält sich vor, beim Referenzgeber telefonisch nachzufragen).
Die Referenz muss folgende Mindestanforderung einhalten:
- eine Referenz mit dem Inhalt quantitative postalische Bevölkerungsbefragungen in Freizeit-, Kultur- oder Tourismuseinrichtungen (z.B. Museen, Theater, Konzerthäuser, touristische Attraktionen)
- die Befragungen der Referenz müssen in den letzten fünf (5) Jahren
durchgeführt worden sein
- eine Referenz darf sich auch aus mehreren Beauftragungen zusammensetzen, solange der Referenzgeber und der Projektgegenstand der gleiche ist
- die Referenz muss postalisch versendete Fragebögen umfassen
- Es müssen mindestens 5.000 postalische Befragungen versendet worden sein.
Die Angaben sind in Formblatt 5 einzutragen.

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Unternehmensbezogene Referenz #3 digitale Auswertungsplattform (unter Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzgeber einschließlich Kontaktdaten; der AG behält sich vor, beim Referenzgeber telefonisch nachzufragen).
Die Referenz muss folgende Mindestanforderung einhalten:
- eine Referenz mit dem Inhalt Bereitstellung einer interaktiven onlinebasierten Auswertungsplattform (Dashboard) zur Darstellung und Analyse von Befragungsdaten für End-User
- die Referenz muss in den letzten drei (3) Jahren durchgeführt worden sein
Die Angaben sind in Formblatt 5 einzutragen.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Das Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 20252.
Die Angaben sind in Formblatt 2 einzutragen. Zudem ist eine Kopie des gültigen Zertifikats einzureichen.

Eignungskriterium

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards

Das Unternehmen ist zertifiziert nach ISO 9001.
Die Angaben sind in Formblatt 2 einzutragen. Zudem ist eine Kopie des gültigen Zertifikats einzureichen.

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Der Rahmenvertrag erstreckt sich über mehrere Jahre. Zudem werden alle Abrufe mit öffentlichen Mitteln finanziert. Diese stammen nicht alle von demselben Auftraggeber. Dementsprechend hängt der Abruf von Leistungen davon ab, dass jeweils entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um die Abrufe zu finanzieren. Die Auftraggeberin geht davon aus, dass entsprechende Mittel bereitgestellt werden. Gleichwohl bleiben die Abrufe unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit dieser Mittel, auf die die Auftraggeberin keinen Einfluss hat.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung