Änderung am Anmeldeprozess für Unternehmen: Weiter Infos unter https://csx.de/wc8mk
Hosting
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Rheinstr. 45-46
12161
Berlin
Deutschland
Frauke Krings
030 340486122
einkauf@patientenberatung.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBR5PS6

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DBR5PS6/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Gegenstand des Auftrags ist die Bereitstellung einer C5-testierten Hosting-Infrastruktur für die gesamthafte digitale Anwendungslandschaft der Stiftung UPD. Die zu hostende Infrastruktur umfasst u.a. eine zentrale, integrierte Beratungsplatt-form (Beratungscockpit), die alle relevanten Softwarelösungen und Komponenten zur Multi-Channel-Beratung verzahnt und bündelt, sowie weitere digitale Anwendungen wie CRM-System, digitale Lernplattform und Website. Der Auf- und Ausbau der digitalen Services erfolgt maßgeblich bis Ende 2026 und geht anschließend in eine kontinuierliche Weiterentwicklungsphase über. Es handelt sich um ein gemischtes Konzept, bei dem alles, was einen "State' hat, also Daten irgendeiner Art persistiert, in virtuellen Maschinen läuft. Alle "stateless' Instanzen, die Dinge berechnen, ausliefern etc., laufen im Kubernetes-Cluster. Durch den Auftragnehmer abgedeckt wird die Bereitstellung einer managed private oder public Cloud-Lösung sowie die Übernahme von Hosting-Support und -Maintenance auf Basis einer Grundlaufzeit von 2 Jahren mit Option auf 2-malige Verlängerung um je 1 Jahr.

Haupterfüllungsort

Deutschland

s. 3_Anforderungskatalog

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

s. Vertrag

Laufzeit bzw. Dauer

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der Bieter folgende Angaben und Erklärungen abzugeben bzw. Unterlagen als Nachweis vorzulegen:
- Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf. Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
- Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter folgende Erklärungen abzugeben:
- Gesamtumsatz
Gesamtjahresumsätze (netto) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2024, 2023, 2022).
Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz (netto) pro Jahr muss mindes-tens 100.000,00 EUR betragen haben.
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden für Tätigkeiten, die Gegenstand dieses Auftrags sind. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein und muss die mit dem Versicherungsunternehmen verein-barten Deckungssummen ausweisen.

Mindestanforderung: Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversi-cherung muss je Schadenfall die folgenden Mindestdeckungssummen ausweisen:
- Personenschäden: mind. EUR 1.000.000,00
- Sachschäden: mind. EUR 1.000.000,00
- Vermögensschäden: mind. EUR 1.000.000,00
Der Nachweis einer vorläufigen Deckung nach § 49 VVG oder einer verbindlichen Erklärung eines Versicherers, den Bieter im Auftragsfall mit einem entsprechenden Versicherungsschutz auszustatten, wie z.B. ein An-gebot, ist ausreichend.

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Erklärungen abzugeben:
- Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers einschließlich Angaben zu einem kompetenten Ansprechpartner mit Kontaktda-ten sowie einer Erklärung ob die auftragsgegenständlichen Leistungen als Auf-tragnehmer, Unterauftragnehmer oder Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft er-bracht worden sind.
Mindestanforderungen:
Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von insgesamt mindestens drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträgen gefordert. Die mindestens drei nachzuweisenden Referenzaufträge müssen mit dem hier zu vergebenden Auftrag in Art und Umfang vergleichbar sein. Dies ist der Fall, wenn die folgenden Merkmale vollständig erfüllt sind:

Jeder der insgesamt mindestens drei einzureichenden Referenzen muss jeweils eines der folgenden Merkmale vollständig erfüllen. Dabei muss jedes der vier Merkmale mindestens einmal erfüllt sein:
- Ausführung von Hosting-Projekten im Healthcare- und/oder Public Sector-Bereich
- Durchführung eines Auftrags unter Verarbeitung sensibler Daten und Einhaltung besonderer Compliance-Anforderungen des öffentlichen Sektors
- Erfahrungen in der Konzeption und im Setup komplexer IT-Infrastrukturen in enger Zusammenarbeit mit weiteren technischen Dienstleistern, beispielsweise Digitalagenturen oder IT-Fachabteilungen
- Betrieb und Management von komplexen IT-Infrastrukturen unter Einsatz verschiedener Services, Applikationen und komplexer Datenbankstrukturen

Mindestens eine der drei insgesamt einzureichenden Referenzen muss das folgende Merkmal vollständig erfüllen:
- Erfahrungen mit TI-Anbindung (Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen), beispielweise Fachdienste wie TI-Gateway, TI-Messenger oder KIM


- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl an fest angestellten Mitarbeitern und Führungskräften hervorgeht, die im Betrieb des Bieters in den letzten drei Jahren (2024, 2023, 2022) vor Ablauf der Angebotsfrist beschäftigt waren.
Mindestanforderung: Mindestens 45 fest angestellte Mitarbeiter im Durchschnitt der letzten drei Jahre.

- Erklärung über eine beabsichtigte Unterauftragsvergabe, aus der hervorgeht, ob die Vergabe an Unterauftragnehmer beabsichtigt ist. Soweit dies beabsichtigt wird, ist der Unterauftragnehmer beziehungsweise sind diese Unterauftragnehmer sowie die Art der Leistung zu benennen.

Sonstige

s. Vergabeunterlagen

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

02.10.2025 12:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

13.11.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

s. Vergabeunterlagen.

Bitte warten...